(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 690 282 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.09.1996 Patentblatt 1996/37 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
03.01.1996 Patentblatt 1996/01 |
(22) |
Anmeldetag: 22.06.1995 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: F41A 21/08 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE ES FR LI SE |
(30) |
Priorität: |
30.06.1994 DE 4422905
|
(71) |
Anmelder: Horst Blaser
Jagdwaffenfabrik |
|
D-88316 Isny (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Blenk, Gerhard
D-87497 Wertach (DE)
- Zeh, Meinrad
D-88316 Isny (DE)
|
(74) |
Vertreter: Liebau, Gerhard, Dipl.-Ing. |
|
Patentanwaltsbüro
Liebau & Liebau
Postfach 22 02 29 D-86182 Augsburg D-86182 Augsburg (DE) |
|
|
|
(57) Bei einem zweiläufigen Gewehr sind die beiden Läufe (1, 2) nur an ihren hinteren
Enden fest miteinander verbunden, im übrigen in Richtung ihrer Laufachsen (A1, A2)
frei gegeneinander beweglich. Etwa in der Laufmitte ist eine Justiereinrichtung (4)
vorgesehen, mittels welcher die gegenseitige Lage der Laufachsen (A1, A2) zur Justierung
der Treffpunktlage einstellbar ist, wobei die Justiereinrichtung (4) einen mit dem
einen Lauf (1) fest verbundenen Ansatz (5) aufweist. Dieser umschließt den zweiten
Lauf (2) und weist eine Längsbohrung (7) auf, die den zweiten Lauf (2) mit Abstand
umgibt. In dem Ansatz (5) sind mindestens zwei um vorzugsweise 90° in Umfangsrichtung
des zweiten Laufes zueinander versetzte, zur Laufachse (A2) radiale und mit ihren
inneren Enden (8a, 9a) an der Mantelfläche des zweiten Laufes (2) anliegende Justierschrauben
(8, 9) verschraubbar. Beide Läufe (1, 2) sind im Bereich vor dem Ansatz (5) auch quer
zu den Laufachsen (A1, A) vollkommen frei gegeneinander beweglich.
