(19)
(11) EP 0 690 658 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.06.1996  Patentblatt  1996/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.01.1996  Patentblatt  1996/01

(21) Anmeldenummer: 95107547.2

(22) Anmeldetag:  18.05.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H04R 9/06, H04R 9/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 01.06.1994 DE 4419312

(71) Anmelder: NOKIA TECHNOLOGY GmbH
D-75175 Pforzheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Geisenberger, Stefan
    D-94315 Straubing (DE)
  • Aigner, Manfred
    D-94374 Schwarzach (DE)

   


(54) Lautsprecher


(57) Gemäß dem Stand der Technik werden hochtemperaturfeste Zentrierungen von Lautsprechern so ausgebildet, daß eine mit dem Polkern (14) verbundene Stange (17) als Führung für eine mit dem Schwingspulenträger (11) verbundenen Hülse (19) dient. Eine derartige Zentrierung erfordert aber einen engen Abstand zwischen der Stange (17) und der auf ihr gleitend angeordneten Hülse (19). Dieser enge Abstand zwischen den beiden eben genannten Teilen führt dazu, daß bei Hubbewegungen des Schwingspulenträgers (11) die Stange (17) und die Hülse (19) aneinander reiben, womit die freie Bewegung des Schwingspulenträgers (11) gebremst bzw. die Wiedergabe des Lautsprechers verschlechtert wird. Daher lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine hochtemperaturfeste Zentrierung für Lautsprecher anzugeben, bei welcher eine Berührung von Stange (17) und Hülse (19) ausgeschloßen ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Stange (17) und die Hülse (19) aus Magnetmaterial zu bilden und dieses Material radial zur Lautsprecherachse (16) zu magnetisieren. Wiesen die einander zugewandten magnetischen Bereiche von Hülse (19) und Stange (17) die gleiche Polung auf, wird durch die gegenseitige Abstoßung eine berührungslose Zentrierung der Hülse (19) auf der Stange (17) erreicht. Ist der Verbindungsbereich von Schwingspulenträger (11) und Lautsprechermembran (10) auf der Innenseite des Schwingspulenträgers (11) mit der Hülse (19) versehen und wird der Außenmantel (28) der Lautsprechermembran (10, 29) mit einem Klemmring (27) versehen, kann der Klemmring (27) zur Verbindung der Teile (19, 10, 11) miteinander genutzt werden, ohne daß die Verwendung von Klebstoff notwendig ist.







Recherchenbericht