(57) Gemäß dem Stand der Technik werden hochtemperaturfeste Zentrierungen von Lautsprechern
so ausgebildet, daß eine mit dem Polkern (14) verbundene Stange (17) als Führung für
eine mit dem Schwingspulenträger (11) verbundenen Hülse (19) dient. Eine derartige
Zentrierung erfordert aber einen engen Abstand zwischen der Stange (17) und der auf
ihr gleitend angeordneten Hülse (19). Dieser enge Abstand zwischen den beiden eben
genannten Teilen führt dazu, daß bei Hubbewegungen des Schwingspulenträgers (11) die
Stange (17) und die Hülse (19) aneinander reiben, womit die freie Bewegung des Schwingspulenträgers
(11) gebremst bzw. die Wiedergabe des Lautsprechers verschlechtert wird. Daher lag
der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine hochtemperaturfeste Zentrierung für Lautsprecher
anzugeben, bei welcher eine Berührung von Stange (17) und Hülse (19) ausgeschloßen
ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Stange (17) und die Hülse (19) aus Magnetmaterial
zu bilden und dieses Material radial zur Lautsprecherachse (16) zu magnetisieren.
Wiesen die einander zugewandten magnetischen Bereiche von Hülse (19) und Stange (17)
die gleiche Polung auf, wird durch die gegenseitige Abstoßung eine berührungslose
Zentrierung der Hülse (19) auf der Stange (17) erreicht. Ist der Verbindungsbereich
von Schwingspulenträger (11) und Lautsprechermembran (10) auf der Innenseite des Schwingspulenträgers
(11) mit der Hülse (19) versehen und wird der Außenmantel (28) der Lautsprechermembran
(10, 29) mit einem Klemmring (27) versehen, kann der Klemmring (27) zur Verbindung
der Teile (19, 10, 11) miteinander genutzt werden, ohne daß die Verwendung von Klebstoff
notwendig ist.
|

|