(57) Es sind Schwinggeräte mit zwei relativ zueinander schwingenden Teilen bekannt. Problematisch wird es, wenn die Schwingungen während des Betriebes in das Fundament
(5), auf dem das Schwinggerät steht, geleitet werden. Günstig ist es deshalb, wenn
beide Teile schwingfähig gelagert und mit einem eigenen Unwuchtantrieb ausgerüstet
sind. Als Unwuchtantriebe eignen sich mit Unwuchten (11, 12) ausgerüstete Wellen (10),
wobei die Unwuchten (11, 12) um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Wellen
(10) sind über einen Zahnriemen gekoppelt und laufen daher stets synchron. Dadurch führen die Teile eine Pendelbewegung aus; mindestens eines der beiden Teile
kann als Förderelement (1) zum Bewegen von Schüttgut genutzt werden.
|

|