(19)
(11) EP 0 693 324 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.05.1997  Patentblatt  1997/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.01.1996  Patentblatt  1996/04

(21) Anmeldenummer: 95111391.9

(22) Anmeldetag:  20.07.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B06B 1/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR IT NL

(30) Priorität: 20.07.1994 DE 4425646

(71) Anmelder: Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
D-60596 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Sting, Martin
    D-60323 Frankfurt (DE)

(74) Vertreter: Erbacher, Alfons, Dipl.-Ing. 
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern Kai 1
D-60596 Frankfurt
D-60596 Frankfurt (DE)

   


(54) Schwinggerät


(57) Es sind Schwinggeräte mit zwei relativ zueinander schwingenden Teilen bekannt.
Problematisch wird es, wenn die Schwingungen während des Betriebes in das Fundament (5), auf dem das Schwinggerät steht, geleitet werden. Günstig ist es deshalb, wenn beide Teile schwingfähig gelagert und mit einem eigenen Unwuchtantrieb ausgerüstet sind. Als Unwuchtantriebe eignen sich mit Unwuchten (11, 12) ausgerüstete Wellen (10), wobei die Unwuchten (11, 12) um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Wellen (10) sind über einen Zahnriemen gekoppelt und laufen daher stets synchron.
Dadurch führen die Teile eine Pendelbewegung aus; mindestens eines der beiden Teile kann als Förderelement (1) zum Bewegen von Schüttgut genutzt werden.







Recherchenbericht