[0001] Die Erfindung betrifft ein Set der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
sowie ein Afbewahrungsbehältnis dazu.
[0002] Es sind Sets bekannt, welche es ermöglichen, bei Schlüsselverlust den verlorenen
Schlüssel dem Eigentümer wieder zuzuführen. Hierbei ist ein Schlüsselanhänger vorgesehen,
welcher die Adresse einer Organisation aufweist, der ein ehrlicher Finder den aufgefundenen
Schlüssel übergeben oder zusenden kann, wobei auf dem Schlüsselanhänger ein Kennzeichnungsfeld
zur Aufnahme einer individualisierenden Information vorgesehen ist, welche es der
Organisation ermöglicht, den berechtigten Besitzer des Schlüssels anhand einer Liste
aufzufinden und ihm den Schlüssel zuzustellen.
[0003] Dieses Set hat in der Handhabung wesentliche Nachteile. Diese bestehen zum einen
darin, daß erhebliche Zeit vergeht bis der Schlüssel dem berechtigten Besitzer wieder
zugeführt werden kann, selbst wenn dieser vom Finder unmittelbar an die Organisation
abgesandt wird. Damit ist die Person nach Verlust des/der Schlüssel(s) nicht mehr
in der Lage, unmittelbar nach dem Verlust wieder seine Wohnung oder irgendeinen anderen
der durch die verlorenen Schlüssel gesicherten Räume zu benutzen. Wenn sich unter
den verlorenen Schlüsseln ein Kraftfahrzeugschlüssel befindet, ist die Person auch
in ihren Fortbewegungsmöglichkeiten gehindert. Die damit erlittenen Einschränkungen
sind um so größer, je mehr Zugangsmöglichkeiten durch die betreffenden Schlüssel gesichert
sind. Bei dem bekannten Set ist auch die Anonymität des Besitzers nicht gesichert.
[0004] Als derartige "Schlüssel" sind nicht nur körperliche Schlüssel, sondern auch Zugangsinformationen
anzusehen, welche auf entsprechenden "Schlüsselkarten" elektronisch, magnetisch oder
in sonstiger Weise gespeichert sind. Bei einem Verlust dieser Schlüssel besteht für
die betreffende Person auch nicht mehr die Möglichkeit, einen in den eigenen Räumen
hinterlegten Ersatzschlüssel zu erreichen, da dieser ja ebenfalls mit dem verlorenen
Schlüssel gesichert ist. Ein anderer Weg, der darin bestehen könnte, einen Reserveschlüssel
ungesichert zu hinterlegen, verbietet sich aus verständlichen Gründen, da entsprechende
Verstecke ("unter der Fußmatte" oder "in einem Blumentopf") nur allzu leicht auffindbar
sind.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Set der eingangs genannten Gattung
unter Beseitigung der genannten Nachteile eine gesicherte und gleichzeitig anonymisierte
Hinterlegung zu ermöglichen.
[0006] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß durch eine anonymisierte Verwahrung
von Ersatzschlüsseln mit sicherer Abrufmöglichkeit im Falle des Verlusts der Originalschlüssel
eine sichere und relativ einfache Möglichkeit gegeben ist, die Ersatzschlüssel dem
berechtigten Besitzer nach Verlust der Originalschlüssel zuzuführen. Ein derartiges
System basiert auf dem erfindungsgemäßen Set, welches eine vereinfachte anonymisierte
Registrierung und Übersendung der Ersatzschlüssel an eine Aufbewahrungsorganisation
ermöglicht, welche dann im Verlustfall in der Lage ist, dem berechtigten Besitzer
einen Reserveschlüssel umgehend zuzuführen.
[0008] Das erfindungsgemäße Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten
Eigentümer weist eine Umverpackung auf, wobei innerhalb der Umverpackung vorgesehen
sind:
eine verschließbare Versandtasche (Maße) welche zur Aufnahme einzelner Schlüssel oder
eines Schlüsselbunds geeignet ist,
eine Identifikationskarte im wesentlichen von der Form einer Scheckkarte, wobei
auf der Versandtasche und auf der Identifikationskarte je ein beschreib- und/oder
bedruckbares Beschriftungsfeld und ein Identifikationssymbol vorgesehen sind, wobei
die Identifikationssymbole unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmen,
daß Versandtasche und Identifikationskarte derartige Abmessungen aufweisen, daß
sie in der verschlossenen Umverpackung Platz finden.
[0009] Die Abmessungen sind also derart aufeinander abgestimmt, daß sich sämtliche Elemente
des Sets in der Umverpackung unterbringen lassen und ein Benutzer damit alle für den
Sicherungsvorgang benötigten Gegenstände unmittelbar zur Hand hat.
[0010] Es ist ersichtlich, daß die Elemente des Sets einerseits mit einem ersten Kennzeichnungsfeld
für ein für verschiedene Sets übereinstimmenden Identifikationssymbol versehen sind,
welche in ihrer Geometrie unterschiedlich für die jeweilige Organisation nur einmal
vergeben sind, während in die zweiten Kennzeichnungsfelder Kennzeichnungen entweder
durch den Benutzer oder durch ein vorheriges serielles Bedrucken (paginieren) so vorgesehen
sind, daß diese Symbole in ihrer Geometrie zwar einheitlich für das jeweilige Set,
aber unterschiedlich für die verschiedenen Sets der mit einem geometrisch einheitlichen
Identifikationssymbol versehenen Sets einer Organisation sind. Damit kommt es bei
diesen Identifikationssymbolen nicht auf den Informationsinhalt, sonder lediglich
auf die geometrische Übereinstimmung an.
[0011] Bereits vor Verlust eines Schlüssels entnimmt der Benutzer dem Set die Versandtasche,
verschließt diese und übergibt sie dem Post- oder einem anderen Versandwege, wobei
die Adresse (die möglicherweise das Identifikationssymbol ebenfalls enthält) auf der
Versandtasche außen angegeben ist. Auf der Versandtasche und einer Identifikationskarte
sind dann in zweiten Kennzeichnungsfeldern weiterhin übereinstimmende Kennzeichnungen
fälschungssicher einzutragen, wenn sie dort noch nicht von vorn herein mit der Herstellung
erzeugt werden.
[0012] Zur zusätzlichen Heraufsetzung der Sicherheit ist für die Versandtasche ein, vorzugsweise
selbstklebendes, Siegelpapier oder eine Siegelfolie vorgesehen, mit der die Versandtasche
verschlossen werden kann und welche dann das beschreib- und/oder bedruckbare Beschriftungsfeld
aufweist, welches das Identifikationssymbol aufweist oder mit diesem zu versehen ist.
[0013] Innerhalb der Umverpackung findet bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung
weiterhin ein dokumentenechter Schreibstift Platz, der eine Tinten- oder Schreibpastenfüllung
zur wasserfesten und/oder gegen Lösungsmittel resistenten Beschriftung der beschreibbaren
Beschriftungsfelder aufweist, so daß der Bennutzer die geeigneten Kennzeichnungsmittel
zur Hand hat, um die betreffenden Identifikationssymbole fälschungssicher und dauerhaft
anzubringen.
[0014] Um eine Zustellung der verlorenen Originalschlüssel zu ermöglichen, ist innerhalb
der Umverpackung weiterhin Platz für einen Schlüsselanhänger vorgesehen, welcher ein
entsprechendes beschreib- und/oder bedruckbares Beschriftungsfeld und ebenfalls ein
im wesentlichen geometrisch übereinstimmendes Identikationssymbol aufweist. Damit
kann ein ehrlicher Finder den aufgefundenen Schlüssel an die betreffende Organisation
senden, wo er ebenfalls aufgrund des Identifikationssymbols anonym identifizierbar
ist, wenn der Inhaber der mit dem entsprechenden Identifikationssymbol versehene Kennkarte
vorlegt.
[0015] Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn innerhalb der Umverpackung außerdem ein Überweisungsträger
oder eine Überweisungsauftragsform Platz findet der ebenfalls ein Beschriftungsfeld
der genannten Art aufweist. Auch hier kann das entsprechende Identifikationssymbol
vorgesehen werden, welches der Organisation ermöglicht, aufgrund des Zahlungseingangs
festzustellen, ob für die (anonyme) Hinterlegung eine notwendige Zahlung als Hinterlegungsgebühr
entrichtet wurde.
[0016] Von Bedeutung ist es weiterhin, daß Beschriftungsfelder mit zusätztlichen Kennzeichnungen
vorgesehen sind, welche unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmen aber
von entsprechenden Kennzeichnungen anderer Sets mit im wesentlichen übereinstimmenden
Identifikationssymbolen abweichen. Damit ist sichergestellt, daß verschiedene Organisationen
unterschiedliche erste Kennzeichnungen aufweisen, die Sets einer Organisation aber
übereinstimmende zweite Kennzeichnungen. Dabei muß wiederum darauf hingewiesen werden,
daß es für das beschriebene System lediglich auf die Übereinstimmung der Kennzeichnungen
bzw. die vorgesehenden Kennzeichnungsfelder ankommt, nicht aber auf ihren Informationsgehalt.
[0017] Bei vorteilhaften Ausführungen der Erfindung besteht die Umverpackung aus Karton
oder Kunststoff-Folie nach Art einer Blisterverpackung, so daß sie in verkaufsfördernder
Schaustellung gelagert werden kann. Die Versandpackung ist insbesondere als Weichverpackung
mit stoßdämpfender schützender Füllung ausgestaltet, so daß eine Beschädigung de Schlüssel
beim Versand weitgehend ausgeschlossen ist. Außerdem sind die Schlüssel als solche
nicht erkennbar und insoweit nicht das Ziel von Diebstählen. Ein solcher wäre aber
auch nutzlos, da auch der Versand in bezüglich des Nutzers anonym erfolgt.
[0018] Bei einer vorteilhaften Anordnung zur Aufbewahrung von Schlüsseln von mehreren Sets
nach einem der vorangehenden Ansprüche, ist ein Aufbewahrungsbehälter vorgesehen,
welcher mehrere Teilbehältnisse oder Aufnahmen aufweist, die in ihren Innenabmessungen
auf die Außenabmessungen der den Schlüssel enthaltenden Versandtasche abgestimmt ist.
[0019] Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der
Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung bei geschnittener Umverpackung in der Draufsicht.
[0020] Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sets
zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer ist
eine Umverpackung 1 vorgesehen, welche weitere Gegenstände umschließt, die in ihrem
Inneren derart Platz finden, daß sie bei Lagerung und Versand eine Einheit bilden.
Hierbei handelt es sich um eine Verkaufseinheit, welche in vorteilhafter Weise alle
Gegenstände beinhaltet, welche zur Veranlassung der anonymisierten sicheren Verwahrung
von Schlüsseln und zur Rückführung an den berechtigten Besitzer bestimmt sind.
[0021] Innerhalb der Umverpackung 1 ist eine verschließbare Versandtasche 2 vorgesehen,
deren maximale Außenmaße kleiner sind als die entsprechenden Innenmaße der Umverpackung
1. Die Versandtasche ist ihrerseits zur Aufnahme einzelner Schlüssel oder eines Schlüsselbunds
geeignet. Die Versandtasche weist eine umfaltbare Lasche 3 zum Verschließen der Tasche
2 zum Versand auf.
[0022] Weiterhin ist in die Umverpackung eine Identifikationskarte 4 eingefügt, welche im
wesentlichen die Form einer Scheckkarte hat.
[0023] Um die Sicherheit des Versands zu vergrößern, ist für die Versandtasche 2 eine selbstklebende
Siegelmarke 5 in Form einer Folie mit einer durch eine weitere abziehbare Folie gesicherte
Klebeschicht beigefügt. Diese Siegelmarke entspricht in ihrer Breite in etwa der Breite
der Versandtasche 2 im Bereich der Lasche 3 und ist zu deren Abdeckung bestimmt, so
daß ein widerrechtliches Öffnen der Versandtasche erkennbar wird.
[0024] Auf der Siegelmarke 5 der Versandtasche 2 und auf der Identifikationskarte 4 ist
je ein im wesentlichen geometrisch übereinstimmendes Identifikationssymbol 2a bzw.
4a vorgesehen, welches für alle von einer Organisation herausgegebenen Sets identisch
ist.
[0025] Weiterhin sind auf der Siegelmarke 5 und der Identifikationskarte 4 Kennzeichnungsfelder
4b vorgesehen, welche zur individuellen Kennzeichnung vorgesehen sind, wobei hier
vom Benutzer ein eigenes Identifikationssymbol eingetragen werden kann, welches sich
damit von den entsprechenden Kennzeichnungen anderer Sets derselben Organisation geometrisch
unterscheidet. Alternativ können diese Kennzeichnungen aber auch (gegebenenfalls mindestens
teilweise) bereits seriell vorgegeben sein, wie es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
durch die geometrischen Elemente 2b und 5b für Siegelmarke bzw. Identifikationskarte
angedeutet ist.
[0026] Darüberhinaus ist es auch möglich, jeweils nur ein zweites geometrisches Identifikationssymbol
durch Eindrucken vorzugeben, wobei dann vom Benutzer die entsprechende geometrische
Figur auf die anderen Kennzeichnungsfelder rein mechanisch übertragen wird. Dies ist
bei auch bei Schriftsymbolen ohne Kenntnis des Bedeutungsinhalts der Schrift (beispielsweise
Ausländer aus Kulturkreisen, die andere Schriftsymbole gebrauchen oder Analphabeten)
ohne weiteres vollziehbar.
[0027] Die Siegelmarke 5 enthält noch weitere Felder 5c, 5d, auf dem persönliche Daten angebracht
werden können, die nur dem berechtigten Besitzer des zu hinterlegenden Schlüssels
bekannt sind. Diese Informationen haben aber im Rahmen der Erfindung nur ergänzenden
Sicherungscharakter.
[0028] Innerhalb der Umverpackung 2 findet hierzu weiterhin ein dokumentenechter Schreibstift
6 Platz, der eine Tinten- oder Schreibpastenfüllung zur wasserfesten und/oder gegen
Lösungsmittel resistenten Beschriftung der beschreibbaren Beschriftungsfelder aufweist,
so daß der Bennutzer die geeigneten Kennzeichnungsmittel zur Hand hat, um die betreffenden
Identifikationssymbole fälschungssicher und dauerhaft anzubringen. Die Tinte des Schreibstiftes
ist in ihrer Zusammensetzung dem Material der Kennzeichnungsträger im Bereich der
(mit -b , -c oder -d bezeichneten) Kennzeichnungsfelder angepaßt, so daß eine optimale
Haltbarkeit und Dokumententechtheit sichergestellt ist. Das Adressenetikett 2c wird
aber meist mit einer vorgedruckten Adresse der Organisation fertig konfektioniert
sein.
[0029] Die Abmessungen dert bisher beschriebenen Elemente sind - wie erwähnt - derart aufeinander
abgestimmt, daß sich sämtliche Elemente des Sets in der Umverpackung unterbringen
lassen und ein Benutzer damit alle für den Sicherungsvorgang benötigten Gegenstände
unmittelbar zur Hand hat.
[0030] Außerdem ist in der Umverpackung Platz für einen Schlüsselanhänger mit einem Schlüsselring
8 vorgesehen, welcher ein entsprechendes beschreib- und/oder bedruckbares Kennzeichnungsfeld
7b und ein Identifikationssymbol 7a aufweist, das mit dem Identifikationssymbol 2a
bzw. 4a oder 5a geometrisch übereinstimmt. Weiterhin weist auch der Schlüsselanhänger
eine geometrische Figur auf, die mit den Kennzeichnung 4a im wesentlichen geometrisch
übereinstimmt oder weist ein entsprechendes beschreibbares Kennzeichnungsfeld auf,
das vom berechtigten Besitzer mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen werden
kann.
[0031] Damit kann ein ehrlicher Finder den mit den vom Besitzer mit Schlüsselanhänger 7
versehenen, später aufgefundenen Schlüssel an die betreffende Organisation senden,
wo er ebenfalls aufgrund des Identifikationssymbols anonym identifizierbar ist, wenn
der Inhaber der mit dem entsprechenden Identifikationssymbol 4a und der Kennzeichnung
4b versehene Kennkarte vorlegt.
[0032] Weiterhin ist ein Überweisungsträger 9 oder eine Überweisungsauftragsform aus Papier
innerhalb der Umverpackung vorgesehen, der ebenfalls ein Identifikationssymbol 9a
und ein Kennzeichnungsfeld 9b der genannten Art aufweist. Auch hier kann eine entsprechende
Kennzeichnung aufgetragen werden, welche der Organisation ermöglicht, festzustellen,
ob für die (anonyme) Hinterlegung eine notwendige Zahlung als Hinterlegungsgebühr
entrichtet wurde.
[0033] Die Umverpackung 2 besteht aus Karton, so daß sie in verkaufsfördernder Schaustellung
gelagert werden kann. Die Versandpackung ist insbesondere als Weichverpackung mit
stoßdämpfender schützender Füllung ausgestaltet, so daß eine Beschädigung de Schlüssel
beim Versand weitgehend ausgeschlossen ist. Außerdem sind die Schlüssel als solche
nicht erkennbar und insoweit nicht das Ziel von Diebstählen. Ein solcher wäre aber
auch nutzlos, da auch der Versand in bezüglich des Nutzers anonym erfolgt.
[0034] Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene
bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es ist ersichtlich, daß der Vergleich der Kennzeichnungen
und Identifikationssymbole auf geometrische Übereinstimmung auch automatisiert vorgenommen
kann, da es lediglich auf die geometrische Übereinstimmung, aber nicht auf einen Informationsinhalt
ankommt. Es sind damit beispielsweise Schließfachanlagen denkbar, in denen die eingegangenen
Versandpackungen mit identischen Identifikationssymbolen nach eingang unter koordinierter
Speicherung von Lagerort und zusätzlicher Kennzeichnung in einem Computer gelagert
werden und durch Eingabe der Identifikationskarte 4 nach Auswertung der Kennzeichnung
4b und Überprüfung des Identifikationssymbols 4a automatisch herausgegeben werden.
Auch die Abrechnung der Zahlungen kann in diesem Fall durch Datenaustausch mit einem
Girosystem automatisiert erfolgen. Es ist eine Anzahl von weiteren Varianten denkbar,
welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen
Gebrauch macht.
[0035] Eine nicht in den Figuren dargestellte Anordnung zur Aufbewahrung von Schlüsseln
von mehreren Sets weist einen Aufbewahrungsbehälter auf, welcher mehrere Teilbehältnisse
oder Aufnahmen vorsieht, die in ihren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen der
den Schlüssel enthaltenden Versandtasche abgestimmt ist. Hierbei kann es sich einerseits
um Fächer handeln, in die Versandtaschen in der Weise einlegbar sind, daß ihre Beschriftungsfelder
mindestens teilweise lesbar bleiben oder um Borde, die mit Häckchen versehen sind,
in denen die Aufbewahrungsbehälter reihenweise mit entsprechenden Aufnahmen einhängbar
sind. Wenn mehrere Aufbewahrungsbehälter vorgesehen sind, weisen diese vorteilhafterweise
auch ein (Teil-)Identifikationssymbol auf, daß allen Versandtaschen, die in den Teilbehältnissen
verwahrt werden sollen, gemeinsam ist. Auf diese Weise kann bei Bedarf eine gewünschte
Versandtasche auch aus großen gespeicherten Mengen schnell herausgefunden werden.
1. Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer
mit einer Umverpackung,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der Umverpackung (1) vorgesehen sind:
eine verschließbare Versandtasche (2), welche zur Aufnahme einzelner Schlüssel oder
eines Schlüsselbunds geeignet ist,
eine Identifikationskarte (4) im wesentlichen von der Form einer Scheckkarte, wobei
auf der Versandtasche (2) und auf der Identifikationskarte (4) je ein beschreib-
und/oder bedruckbares als Kennzeichnungsfeld dienendes Beschriftungsfeld (2b, 5b)
und jeweils ein Identifikationssymbol (2a, 5a) vorgesehen sind, wobei die Identifikationssymbole
unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmend ausgestaltet sind,
daß Versandtasche (2) und Identifikationskarte (4) derartige Abmessungen aufweisen,
daß sie in der geschlossenen Umverpackung (1) Raum finden.
2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandtasche (2) ein, vorzugsweise selbstklebende(s), Siegelpapier oder
Siegelfolie (2) aufweist oder mit einer derartigen versehen werden kann, welche das
beschreib- und/oder bedruckbare Beschriftungsfeld (5b) und/oder das Identifikationssymbol
(5a) aufweist.
3. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Umverpackung (2) weiterhin ein dokumentenechter Stift (6) Raum
findet, der eine Tinten- oder Schreibpastenfüllung zur wasserfesten und/oder gegen
Lösungsmittel resistenten Beschriftung der beschreibbaren Beschriftungsfelder (-b,
-c oder -d) aufweist.
4. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Umverpackung (2) weiterhin ein Schlüsselanhänger (7) Raum findet,
welcher ein entsprechendes beschreib- und/oder bedruckbares Beschriftungsfeld (7b)
und ein ebenfalls geometrisch übereinstimmendes Identifikationssymbol aufweist.
5. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Umverpackung (2) außerdem ein Überweisungsträger (9) oder ein Bankeinzugsformular
Raum findet der ebenfalls ein Beschriftungsfeld (9b) der genannten Art aufweist.
6. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsfelder (-b) mit Kennzeichnungen versehen sind, welche unter
sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmen aber von entsprechenden Kennzeichnungen
anderer Sets mit im wesentlichen übereinstimmenden Identifikationssymbolen (-a) abweichen.
7. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (1) aus Karton oder Kunststoff-Folie nach Art einer Blisterverpackung
ausgestaltet ist.
8. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandpackung (2) als Weichverpackung mit stoßdämpfender Füllung ausgestaltet
ist.
9. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandverpackung und/oder deren Adressenetikett (2c) mit weiteren beschreibbaren
Kennzeichnungsfeldern versehen ist.
10. Aufnahmebehältnis zur Aufnahme von mehreren Versandtaschen von Sets nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen Aufbewahrungsbehälter auf, welcher mehrere Teilbehältnisse oder Aufnahmen aufweist,
die in ihren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen der den Schlüssel enthaltenden
Versandtasche abgestimmt ist, wobei insbesondere die Anordnung derart getroffen ist,
daß das Beschriftungsfeld mit dem Identifikationssymbol der Versandtasche bei der
Aufbewahrung unverdeckt sichtbar ist.