(19)
(11) EP 0 696 656 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.05.1996  Patentblatt  1996/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.02.1996  Patentblatt  1996/07

(21) Anmeldenummer: 95108796.4

(22) Anmeldetag:  08.06.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6D01H 1/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 13.08.1994 DE 4428780

(71) Anmelder: Palitex Project-Company GmbH
D-47804 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Kallmann, Jürgen
    D-41564 Kaarst (DE)

(74) Vertreter: Sroka, Peter-Christian, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte, Dipl.-Ing. Peter-C. Sroka, Dr. H. Feder, Dipl.-Phys. Dr. W.-D. Feder, Dominikanerstrasse 37
D-40545 Düsseldorf
D-40545 Düsseldorf (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens


(57) Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens werden in einem ersten Arbeitsschritt zwei von Vorgarn-Vorräten abgezogene und durch Streckwerke (14; 14') geführte Vorgarnfäden jeweils selbständig voneinander nach dem Ringspinnverfahren versponnen und dabei auf auf übereinander angeordneten Hohlspindeln (3; 3') permanent angebrachten Garnträgern zu zwei Spinngarnkörpern (16; 16') aufgewickelt. In einem anschließenden zweiten Arbeitsschritt werden die zuvor zu den Spinngarnkörpern aufgewickelten Spinnfäden jeweils unter Ballonbildung von den Spinngarnkörpern wieder abgezogen und durch die Hohlachsen (4; 4') der jeweiligen Hohlspindeln bei gleichzeitigem Hindurchführen des durch die obere Hohlspindel geführten Spinnfadens auch durch die untere Hohlspindel gemeinsam einem unterhalb der unteren Hohlspindel (3') angeordneten Aufwickelwerk (17) zugeführt. Die Hohlspindeln (3; 3') werden in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit des Aufwickelwerkes (17) derart in Rotation versetzt, daß die Drehung der beiden Spinnfäden teilweise wieder zurückgedreht wird.







Recherchenbericht