| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 697 285 B2 |
| (12) |
NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
| (45) |
Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den
Einspruch: |
|
09.02.2005 Patentblatt 2005/06 |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
17.06.1998 Patentblatt 1998/25 |
| (22) |
Anmeldetag: 08.08.1995 |
|
|
| (54) |
Druckmaschinen-Temperierungssystem
System for controlling temperature for a printing press
Système de réglage de la température pour une machine à imprimer
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT |
| (30) |
Priorität: |
19.08.1994 DE 9413439 U
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
21.02.1996 Patentblatt 1996/08 |
| (73) |
Patentinhaber: Baldwin Germany GmbH |
|
86165 Augsburg (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Strobl, Klaus
D-86570 Inchenhofen (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Vetter, Ewald Otto, Dipl.-Ing. |
|
Meissner, Bolte & Partner
Anwaltssozietät
Postfach 10 26 05 86016 Augsburg 86016 Augsburg (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 602 312 DE-A- 3 726 820 US-A- 5 178 064
|
DE-A- 1 953 590 US-A- 4 481 790
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Druckmaschinen-Temperierungssystem gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
[0002] Ein solches Druckmaschinen-Temperierungssystem ist aus der EP 0 602 312 A1 bekannt.
Es wird insbesondere für den Feuchtwasser-Offsetdruck und den Trocken-Offsetdruck
verwendet. Dabei kann es sich um Bogen-Druck (bedrucken von einzelnen Papierbögen)
oder Rollen-Druck (bedrucken von Papierbahnen) handeln.
[0003] Die Bogen-Offsetdruckmaschinen sind wesentlich kleiner als die Rollen-Offsetdruckmaschinen.Die
Druckmaschinen stehen in einem Drucksaal und erzeugen Wärme, welche sie in den Drucksaal
abgeben. Der Kaltwassererzeuger arbeitet nach dem Prinzip der wechselweisen Kompression
und Expansion eines Kältemittels in einem Kältemittelkreislauf.Das Kältemittel gibt
seine Kälte an das Kaltwasser oder eine andere Kühlflüssigkeit ab. Der Kälteerzeuger
gibt die vom Kaltwasser entnommene Wärme in die ihn umgebende Umgebung ab. Beim Bogen-Offsetdruck
ist der Kaltwassererzeuger, im folgenden Kälteerzeuger genannt, im Drucksaal untergebracht,
wo auch die Druckmaschine untergebracht ist, jedoch mit Abstand von der Druckmaschine,
damit sie sich durch die von ihnen abgegebene Wärme nicht gegenseitig erwärmen. Die
von der Druckmaschine und vom Kälteerzeuger abgegebene Wärme erwärmt jedoch den Drucksaal,
was insbesondere im Sommer unangenehm ist und bei Verwendung einer Klimaanlage zu
einem hohen Energieverbrauch dieser Klimaanlage führt. Beim Bogen-Offsetdruck stehen
häufig viele Bogen-Offset-Druckmaschinen in einem Drucksaal. Beim Rollen-Offsetdruck
steht häufig nur eine oder nur wenige Druckmaschinen im Drucksaal und der Kälteerzeuger
ist außerhalb des Drucksaales angeordnet.
[0004] Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine unerwünschte Erwärmung der
Bogen-Offset-Druckmaschine durch die vom Kälteerzeuger abgegebene Wärme, und eine
unerwünschte Erwärmung des Kälteerzeugers durch die von der Druckmaschine abgestrahlten
Wärme zu reduzieren, und das Temperierungssystem gleichzeitig so auszubilden, daß
es im Drucksaal weniger Raum benötigt und trotzdem schnell und leicht zugänglich ist
für Wartungsarbeiten oder für einen Austausch einer Geräteeinheit oder zum Nachfüllen
von Feuchtwasser oder einer anderen Flüssigkeit.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch
1 gelöst.
[0006] Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
[0007] Die Erfindung ergibt insbesondere folgende Vorteile: Der Kälteerzeuger benötigt weniger
Kühlleistung, im Drucksaal wird Platz für andere Zwecke frei, und das Temperierungssystem
ist gut zugänglich.
[0008] Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von mehreren
Ausführungsformen als Beispiele beschriebens in den Zeichnungen zeigen
Fig.1 schematisch und unmaßstäblich in Seitenansicht eine Feuchtwasser-Offset-Druckmaschine
für den Bogen-Offsetdruck mit einem Temperierungssystem gemäß der Erfindung,
Fig.2 schematisch eine andere Variante des Temperierungssystems nach der Erfindung
von Fig.1,
Fig.3 schematisch und unmaßsfäblich eine Stirnansicht der Offset-Druckmaschine von
Figur 1,
Fig.4 schematisch und unmaßstäblich eine Seitenansicht einer Feuchtwasser-OffsetDruckmaschine
mit vier Druckwerken für den BogenOffsetdruck und mit einem Temperierungssystem gemaß
der Erfindung entsprechend Figur 1.
[0009] Das in Fig.1 schematisch dargestellte DruckmaschinenTemperierungssystem 2 dient zur
Temperierung von mindestens einem Druckmaschinenmittel von mindestens einem Druckwerk
4 einer nach dem Offsetdruck-Verfahren arbeitenden Bogen-Druckmaschine 6 zum Bedrucken
von Papierbögen. Das Druckmaschinenmittel kann Luft 8 sein, welche von einem Gebläse
10 durch einen ersten Wärmetauscher 12 hindurchgetrieben und auf die Mantelfläche
eines zu kühlenden Zylinders 13 der Druckmaschine 6 geblasen wird. Der Zylinder 13
kann beispielsweise ein Formzylinder oder Plattenzylinder, ein Übertragungszylinder
wie beispielsweise ein Gummituchzylinder, oder ein Gegendruckzylinder sein. Das Temperierungssystem
2 und die Druckmaschine 6 stehen in einem Drucksaal 14, der Wände 15 und 16 aufweist.
Ein Kälteerzeuger 20 ist außerhalb des Drucksaales 14 angeordnet und kühlt Kühlflüssigkeit
eines durch ihn hindurchgeführten Kühlflüssigkeitskreislaufes 22. Der Kühlflüssigkeitskreislauf
22 erstreckt sich durch die eine Wand 15 in den Drucksaal 14 und weist einen durch
den Drucksaal 14 hindurchgeführten Vorlaufzweig 24 und einen ebenfalls durch den Drucksaal
14 hindurchgeführten Rücklaufzweig 26 auf. Die Strömungsrichtungen im Temperierungssystem
2 sind durch Pfeile angegeben. Der erste Wärmetauscher 12 ist mit einem Ende an den
Vorlaufzweig 24 und mit einem anderen Ende an den Rücklaufzweig 26 strömungsmäßig
angeschlossen und wird dadurch von der Kühlflüssigkeit durchströmt. Der erste Wärmetauscher
12 und sein zugehöriges Gebläse 10 bilden eine sich über die gesamte Länge des zu
kühlenden Zylinders 13 erstreckende Blasluftkühlvorrichtung, wie sie beispielsweise
aus der EP 0 602 312 A1 bekannt ist.
[0010] Das Druckwerk 4 enthält beispielsweise einen Formzylinder oder Plattenzylinder 28,
einen Gummituchzylinder 29 und einen Gegendruckzylinder 30. Ein schematisch dargestelltes
Feuchtwerk 32 überträgt Feuchtwasser aus einer Feuchtwasserwanne 34 auf die Stellen
am Umfang des Plattenzylinders 28, welche keine Druckfarbe annehmen dürfen. Ein schematisch
dargestelltes Farbwerk 36 überträgt Druckfarbe von einer nicht dargestellten Druckfarbenquelle
auf die Druckffarben-akzeptierenden Stellen am Umfang des Plattenzylinders 28.
[0011] Hieraus ist ersichtlich, daß der von der Kaltluftblasvorrichtung 10,12 gekühlte Zylinder
13 einer der Zylinder 28,29 und 30 des Druckwerkes 4 sein kann und in Fig.1 nur zur
Vereinfachung der Darstellung getrennt gezeichnet ist.
[0012] Figur 1 zeigt zwei Geräteeinheiten 40 und 42, welche unmittelbar neben oder unter
oder in die Druckmaschine 6 gestellt werden können innerhalb des Drucksaales 14. Die
eine oder erste Geräteeinheit 40 enthält einen zweiten Wärmetauscher 44, einen Vorratsbehälter
46 für Feuchtwasser 47, eine Pumpe 48 und ein Ventil 50. Der zweite Wärmetauscher
44 enthält einen ersten Wärmetauscherstrang 52, welcher über zwei Rohrleitungsanschlüsse
54 und 55 der einen Geräteeinheit 40 in den Vorlaufzweig 24 des Kühlflüssigkeitskreislaufes
22 derart austauschbar eingesetzt ist, daß er von der Kühlflüssigkeit des Kühlflüssigkeitskreislaufes
22 durchströmt wird. Der zweite Wärmetauscher 44 enthält außerderm einen zweiten Wärmetauscherstrang
58, welcher innerhalb des zweiten Wärmetauschers 44 mit dem ersten Wärmetauscherstrang
52 in Wärmeaustausch steht und über eine Wärmetauschervorlaufleitung 60, in welcher
sich die erste Pumpe 48 befindet, und über eine Wärmetauscherrücklaufleitung 62 je
mit dem Vorratsbehälter 46 strömungsmäßig verbunden ist und mit diesem zusammen einen
ersten temperierten Kreislauf 64 bildet. An einer stromabwärts der ersten Pumpe 48
gelegenen Stelle zweigt von der Vorlaufleitung 60 eine Zufuhrleitung 66, welche das
Ventil 50 enthält, ab, welche über einen dritten Rohranschluß 67 der einen Geräteeinheit
40 mit einem in die Feuchtwasserwanne 34 führenden Leitungsabschnitt 68 strömungsmäßig
verbunden ist. Eine Ablaufleitung 70 eines Überlaufes der Feuchtwasserwanne 34 ist
über einen vierten Rohranschluß 72 der einen Geräteeinheit 40 an eine zweite Rücklaufleitung
74 strömungsmäßig angeschlossen, welche in den Vorratsbehälter 46 mündet. Dadurch
bilden die Vorlaufleitung 60 mit der Pumpe 48, die Zufuhrleitung 66 mit dem Leitungsabschnitt
68, die Feuchtwasserwanne 34 mit der Ablaufleitung 70 und die zweite Rücklaufleitung
74 zusammen einen zweiten Kreislauf 76 für temperiertes Feuchtwasser 47. Der Strömungsquerschnitt
des Ventils 50 kann verändert werden, um mehr oder weniger Feuchtwasser im zweiten
Kreislauf 76 zirkulieren zu lassen. Der Vorratsbehälter 46 ist derart ausgebildet,
daß er ohne Demontage der ersten Pumpe 48 und des zweiten Wärmtetauschers 44 aus der
einen Geräteeinheit 40 herausgenommen oder eingesetzt werden kann.
[0013] Die andere oder zweite austauschbare Geräteeinheit 42 ist an, unter oder in die Druckmaschine
6 stellbar und im wesentlichen gleich ausgebildet wie die eine oder erste Geräteeinheit
40 und ist deshalb mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Im Vorratsbehälter 46 der
zweiten Geräteeinheit 42 befindet sich jedoch nicht Feuchtwasser 47 sondern Kühlwasser
87, welches durch eine Farbverreiberwalze 88 hindurchgeleitet wird, um sie zu kühlen.
Der erste Wärmetauscherstrang 52 des Wärmetauschers 44 in der zweiten Geräteeinheit
42 ist im Vorlaufzweig 24 des Kühlflüssigkeitskreislaufes 22 in Reihe und stromabwärts
vom ersten Wärmetauscherstrang 52 des Wärmetauschers 44 der ersten Geräteeinheit 40
derart angeordnet, daß er nach dem Wärmetauscher 44 der ersten Geräteeinheit 40 von
der Kühlflüssigkeit des Kühlflüssigkeitskreislaufes 22 durchströmt wird. Dadurch hat
die Kühlflüssigkeit des Kühlflüssigkeitskreislaufes 22 bereits etwas Wärme vom Feuchtwasser
47 der ersten Geräteeinheit 40 aufgenommen, bevor sie das Kühlwasser 87 der zweiten
Geräteeinheit 42 kühlt. Dadurch wird berücksichtigt, daß die Farbverreiberwalze 88
wärmer sein muß als der Plattenzylinder 28.
[0014] Stromaufwärts der Wärmetauscher 44 der beiden Geräteeinheiten 40 und 42 befindet
sich im Vorlaufzweig 24 des Kühlflüssigkeitskreislaufes 22 eine Pumpe 90, welche die
Kühlflüssigkeit durch den Kühlflüssigkeitskreislauf 22 fördert.
[0015] Die Vorratsbehälter 46 der beiden Geräteeinheiten 40 und 42 sind jeweils oben offen,
so daß in ihnen Atmosphärendruck herrscht.Gemäß der in Fig.2 dargestellten weiteren
Ausführungsform eines Temperierungssystems nach der Erfindung kann der Vorratsbehälter
46 der zweiten Geräteeinheit 42 als geschlossener Behälter ausgebildet sein, in welchem
der von der Pumpe 48 erzeugte Druck herrscht. In diesem Falle ist keine Zufuhrleitung
66 und kein Ventil 50 nötig, sondern der Kühlwasserkreislauf ist direkt durch die
Farbverreiberwalze 88 hindurchgeführt, wie dies Fig.2 zeigt.
[0016] Gemäß Fig.3 können die beiden Geräteeinheiten 40 und 42 entweder beide auf der Bedienungsseite
91 der Druckmaschine 6 unter ihre Treppe 92 oder auf der Antriebsseite 93 der Druckmaschine
unter die Galerie 94 der Druckmaschine 6 gestellt werden, unter welcher sich auch
einer oder mehrere Antriebsmotoren 96 zum Antrieb des Plattenzylinders 28, des Gummituchzylinders
29 und des Gegendruckzylinders 30 befinden. Wie in Fig.3 unter der Galerie 94 der
Druckmaschine 6 schematisch dargestellt, können die beiden Geräteeinheiten 40 und
42 auch zu einer einzigen Gesamteinheit 40/42 zusammengefasst sein. Statt zwei Geräteeinheiten
40 und 42 hat man dann nur ein einziges Gerät 40/42. Die Räume unter der Treppe 92
und/oder der Galerie 94 der Druckmaschine 6 können durch Wände verkleidet und mit
einer Tür 98 oder 99 als Zugang zu den Geräteeinheiten 40 und 42 versehen sein. In
abgewandelter Ausführungsform können die Geräteeinheiten 40 und 42 auch an anderer
Stelle in oder direkt neben der Druckmaschine 6 angeordnet werden. Auch ist es möglich,
die eine Geräteeinheit 40 auf der einen Maschinenseite 91 oder 93 und die andere Geräteeinheit
42 auf der anderen Maschinenseite 93 oder 91 anzuordnen. Vorzugsweise werden jedoch
beide Geräteeinheiten 40 und 42 auf der gleichen Maschinenseite angeordnet.
[0017] Fig.4 zeigt eine Druckmaschine 6 mit vier Druckwerken 4.An jedem Druckwerk 4 befinden
sich die beiden Geräteeinheiten 40 und 42. An den Kühlflüssigkeitskreislauf 22 des
Kälteerzeugers 20 sind die Geräteeinheiten 40 und 42 von allen Druckwerken in Reihe
oder parallel strömungsmäßig angeschlossen.ln dieser anderen Ausführungsform können
mehrere Kälteerzeuger 20 vorgesehen sein, um jeweils die beiden Geräteeinheiten 40
und 42 oder mehrere solcher Geräteeinheiten 40 und 42 zu kühlen.
1. Druckmaschinen-Temperierungssystem zur Temperierung von mindestens einem Druckmaschinenmittel
(8,47,87) von mindestens einem Druckwerk (4) einer Bogen-Offset-Druckmaschine, welche
zum Bedrucken von Bögen ausgebildet ist und in einem Drucksaal (14) steht, mit mindestens
einem Kälteerzeuger (20) zur Kühlung von mindestens einer Kühlflüssigkeit (in 22),
die über mindestens eine Wärmeaustauschfläche (12,44) mit dem zu temperierenden Druckmaschinenmittel
(14,47,87) im Drucksaal (14) in Wärmeaustausch steht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kälteerzeuger (20) außerhalb des Drucksaals (14) angeordnet ist, und daß die
Kühlflüssigkeit in einem kühlflüssigkeitskreislauf (22) vom Kälteerzeuger (20) in
den Drucksaal (14) zur Wärmeaustauschfläche (12,44) des Druckmaschinenmittels (14,47,87)
und von dort aus dem Drucksaal (14) wieder zurück zum Kälteerzeuger (20) geführt ist.
2. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlflüssigkeit des Kühlflüssigkeitskreislaufes (22) im Drucksaal (14) durch mindestens
einen Wärmetauscher (12,44) geführt ist, und daß das Druckmaschinenmittel eine Flüssigkeit
(47,87) oder Luft (8) ist, welche getrennt von der Kühlflüssigkeit durch den Wärmetauscher
(44) geführt ist und im Wärmetauscher (44) mit der Kühlflüssigkeit in Wärmeaustausch
ist.
3. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckmaschine eine Feuchtwasser-Offset-Druckmaschine (6) ist und daß mindestens
eines der Druckmaschinenmittel (47) Feuchtwasser ist, welches auf einen Formzylinder
oder einen Plattenzylinder (28) der Druckmaschine aufgetragen wird, um dort farbabstoßende
Bereiche zu bilden.
4. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der Druckmaschinenmittel Temperierflüssigkeit (87) ist, welche einem
zu kühlenden Rotationskörper (88) der Druckmaschine (6) zugeführt wird.
5. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der Druckmaschinenmittel Luft (8) ist, welche mittels eines Gebläses
(10) auf einen zu temperierenden Rotationskörper (14) der Druckmaschine (6) geblasen
wird.
6. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das jedes flüssige Druckmaschinenmittel (47,87) in einem eigenen temperierten Kreislauf
(76) geführt ist, welcher je mindestens einen der Wärmetauscher (44),je einen Vorratsbehälter
(46) für das flüssige Druckmaschinenmittel (47,87) und je eine Pumpe (48) zur Zirkulierung
des flüssigen Druckmaschinenmittels (47,87) im betreffenden temperierten Kreislauf
(76) aufweist, und daß von jedem temperierten Kreislauf (76)je mindestens der Wärmetauscher
(44), der Vorratsbehälter (46) und die Pumpe (48) unmittelbar an, unter oder in der
Druckmaschine (6) angeordnet sind.
7. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
von jedem temperierten Kreislauf (76) je mindestens der Wärmetauscher (44), der Vorratsbehälter
(46) und die Pumpe (48) unter einem begehbaren Steg (92,94) der Druckmaschine (6)
angeordnet sind.
8. Druckmaschinen-Temperierungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der temperierten Kreisläufe (76)eine Geräteeinheit (40,42) aufweist,
in welcher sein Wärmetauscher (44), sein Vorratsbehälter (46) und seine Pumpe (48)
untergebracht sind, und daß die Geräteeinheit (40,42) als Beistellgerät ausgebildet
ist, welches der Druckmaschine (6) wahlweise beigefügt werden kann.
9. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei der temperierten Kreisläufe (76) zusammen eine Geräteeinheit (40,42)
aufweisen, in welcher mindestens ihre Wärmetauscher (44), ihre Vorratsbehälter (46)
und ihre Pumpen (48) untergebracht sind, und daß die Geräteeinheit (40/42) als Beistellgerät
ausgebildet ist,welches der Druckmaschine (6) wahlweise beigefügt werden kann.
10. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei verschiedene flüssige Druckmaschinenmittel (47,87) vorgesehen sind,
von welchen eines Feuchtwasser (47) und das andere Kühlwasser (87) ist, daß die Wärmetauscher
(44) dieser beiden Druckmaschinenmittel (47,87) im Kühlflüssigkeitskreislauf (22)
des Kälteerzeugers (20) strömungsmäßig in Reihe geschaltet sind, wobei der Wärmetauscher
(44) für das Kühlwasser (87) stromabwärts des Wärmetauschers (44) für das Feuchtwasser
(47) angeordnet ist und dadurch erst nach diesem von der Kühlflüssigkeit des Kühlflüssigkeitskreislaufes
(22) durchströmt wird.
11. Druckmaschinen-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorratsbehälter (46) eine Untereinheit der Geräteeinheit (40,42) ist und aus dieser
herausgenommen oder eingesetzt werden kann, ohne daß hierfür der Wärmetauscher (44)
oder die Pumpe (48) demontiert werden müssen.
1. Printing press temperature stabilizing system for stabilizing the temperature of at
least one printing press medium (8, 47, 87) of at least one printing unit (4) of a
sheet-fed offset printing press, which is designed for printing sheets and situated
in a printroom (14), having at least one cold producer (20) for cooling at least one
cooling liquid (in 22) which, via at least one heat-exchanging surface (12, 44), exchanges
heat with the printing press medium (14, 47, 87) in the printroom (14), the temperature
of which medium is to be stabilized,
characterized in that the cold producer (20) is disposed outside of the printroom (14), and that the cooling
liquid is conveyed in a cooling liquid circuit (22) from the cold producer (20) into
the printroom (14) to the heat-exchanging surface (12, 44) of the printing press medium
(14, 47, 87) and from there out of the printroom (14) back to the cold producer (20).
2. Printing press temperature stabilizing system according to claim 1,
characterized in that the cooling liquid of the cooling liquid circuit (22) is conveyed in the printroom
(14) through at least one heat exchanger (12, 44), and that the printing press medium
is a liquid (47, 87) or air (8), which is conveyed separately from the cooling liquid
through the heat exchanger (44) and exchanges heat with the cooling liquid in the
heat exchanger (44).
3. Printing press temperature stabilizing system according to one of the preceding claims,
characterized in that the printing press is a fountain solution offset printing press (6) and that at least
one of the printing press media (47) is fountain solution which is applied onto a
forme cylinder or a plate cylinder (28) of the printing press in order to form ink-repellent
areas there.
4. Printing press temperature stabilizing system according to one of the preceding claims,
characterized in that at least one of the printing press media is temperature stabilizing liquid (87) which
is supplied to a rotational body (88) of the printing press (6) which is to be cooled.
5. Printing press temperature stabilizing system according to one of the preceding claims,
characterized in that at least one of the printing press media is air (8) which is blown by means of a
blower (10) onto a rotational body (14) of the printing press (6), the temperature
of which rotational body is to be stabilized.
6. Printing press temperature stabilizing system according to one of claims 2 to 4,
characterized in that each liquid printing press medium (47, 87) is conveyed in its own temperature-stabilized
circuit (76), which in each case comprises at least one of the heat exchangers (44),
a storage tank (46) for the liquid printing press medium (47, 87) and a pump (48)
for circulating the liquid printing press medium (47, 87) in the respective temperature-stabilized
circuit (76), and that of each temperature-stabilized circuit (76) at least the heat
exchanger (44), the storage tank (46) and the pump (48) are disposed immediately adjacent
to, under or in the printing press (6).
7. Printing press temperature stabilizing system according to claim 6,
characterized in that of each temperature-stabilized circuit (76) at least the heat exchanger (44), the
storage tank (46) and the pump (48) are disposed under a walkway (92, 94) of the printing
press (6).
8. Printing press temperature stabilizing system according to claim 6 or 7,
characterized in that at least one of the temperature-stabilized circuits (76) comprises a device unit
(40, 42), in which its heat exchanger (44), its storage tank (46) and its pump (48)
are housed, and that the device unit (40, 42) takes the form of an auxiliary device
which may be optionally added to the printing press (6).
9. Printing press temperature stabilizing system according to one of claims 6 or 7,
characterized in that at least two of the temperature-stabilized circuits (76) together comprise one device
unit (40, 42), in which at least their heat exchangers (44), their storage tanks (46)
and their pumps (48) are housed, and that the device unit (40/42) takes the form of
an auxiliary device which may be optionally added to the printing press (6).
10. Printing press temperature stabilizing system according to one of claims 6 to 9,
characterized in that at least two different liquid printing press media (47, 87) are provided, of which
one is fountain solution (47) and the other is cooling water (87), that the heat exchangers
(44) of said two printing press media (47, 87) are serially flow-connected in the
cooling liquid circuit 22) of the cold producer (20), the heat exchanger (44) for
the cooling water (87) being disposed downstream of the heat exchanger (44) for the
fountain solution (47) and therefore being swept only after the latter by the cooling
liquid of the cooling liquid circuit (22).
11. Printing press temperature stabilizing system according to one of claims 8 to 10,
characterized in that the storage tank (46) is a subunit of the device unit (40, 42) and may be removed
from or inserted into the latter without the heat exchanger (44) or the pump (48)
having to be disassembled for said purpose.
1. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer, servant à maintenir
à température modérée au moins un milieu (8, 47, 87) pour machines à imprimer, utilisé
sur au moins un élément imprimant (4) d'une presse offset à feuilles, qui est conçue
pour imprimer des feuilles et installée dans une salle d'impression (14), système
qui comprend au moins un générateur de froid (20) pour refroidir au moins un liquide
de refroidissement (en 22) qui est en relation d'échange thermique, à travers au moins
une surface d'échange thermique (12, 44), avec le milieu (14, 47, 87) à tempérer dans
la salle d'impression (14),
caractérisé en ce que le générateur de froid (20) est placé à l'extérieur de la salle d'impression (14)
et que le liquide de refroidissement est amené à circuler, dans un circuit de liquide
de refroidissement (22), à partir du générateur de froid (20) dans la salle d'impression
(14), jusqu à la surface d'échange thermique (12, 44) du milieu (14, 47, 87) pour
machines à imprimer, et de là, à l'extérieur de la salle d'impression (14), en retour
jusqu'au générateur de froid (20).
2. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon la revendication
1, caractérisé en ce que le liquide de refroidissement du circuit de liquide de refroidissement (22) est amené
à traverser au moins un échangeur de chaleur (12, 44) dans la salle d'impression (14)
et que le milieu pour machines à imprimer est un liquide (47, 87) ou de l'air (8)
amené à traverser l'échangeur de chaleur (44) séparément du liquide de refroidissement
et en relation d'échange thermique avec ce liquide dans l'échangeur de chaleur (44).
3. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon une des revendications
précédentes, caractérisé en ce que la machine à imprimer est une presse offset à eau de mouillage (6) et que l'un au
moins (47) des milieux pour machines à imprimer est de l'eau de mouillage qui est
appliquée sur un cylindre de forme ou cylindre porte-plaque (28) de la machine à imprimer
afin d'y former des zones répulsives à l'égard de l'encre.
4. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon une des revendications
précédentes, caractérisé en ce que l'un au moins des milieux pour machines à imprimer est un liquide (87) de maintien
à température modérée, qui est amené à un corps rotatif (88) à refroidir de la machine
à imprimer (6).
5. Système de maintien à température modérée selon une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'un au moins des milieux pour machines à imprimer est de l'air (8) soufflé au moyen
d'un ventilateur (10) sur un corps rotatif (14) à tempérer de la machine à imprimer
(6).
6. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon une des revendications
2 à 4, caractérisé en ce que chaque milieu liquide (47, 87) pour machines à imprimer est amené à circuler dans
un circuit tempéré (76) qui lui est propre, comportant au moins l'un des échangeurs
de chaleur (44), un réservoir (46) pour le milieu liquide (47, 87) pour machines à
imprimer et une pompe (48) pour faire circuler le milieu liquide (47, 87) dans le
circuit tempéré (76) concerné, et que, de chaque circuit (76) tempéré, au moins l'échangeur
de chaleur (44), le réservoir (46) et la pompe (48) sont placés directement sur ou
contre, au-dessous ou à l'intérieur de la machine à imprimer (6).
7. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon la revendication
6, caractérisé en ce que, de chaque circuit tempéré (76), au moins l'échangeur de chaleur (44), le réservoir
(46) et la pompe (48) sont placés sous un passage (92, 94) de la machine à imprimer
(6) pouvant être emprunté par des personnes.
8. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon la revendication
6 ou 7, caractérisé en ce que l'un au moins des circuits tempérés (76) présente une unité d'appareil (40, 42) dans
laquelle sont logés son échangeur de chaleur (44), son réservoir (46) et sa pompe
(48), et que l'unité d'appareil (40, 42), est réalisée comme un appareil pouvant être
adjoint, lequel peut être adjoint selon les désirs à la machine à imprimer (6).
9. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon la revendication
6 ou 7, caractérisé en ce qu'au moins deux circuits tempérés (76) présentent collectivement une unité d'appareil
(40, 42), dans laquelle sont logés au moins leurs échangeurs de chaleur (44), leurs
réservoirs (46) et leurs pompes (48), et que l'unité d'appareil (40/42) est réalisée
comme un appareil pouvant être adjoint, lequel peut être adjoint selon les désirs
à la machine à imprimer (6).
10. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon une des revendications
6 à 9, caractérisé en ce qu'au moins deux milieux liquides différents (47, 87) pour machines à imprimer sont prévus,
dont l'un est de l'eau de mouillage (47) et l'autre est de l'eau de refroidissement
(87), et que les échangeurs de chaleur (44) de ces deux milieux (47, 87) pour machines
à imprimer sont branchés en série, pour l'écoulement, dans le circuit de liquide de
refroidissement (22) du générateur de froid (20), l'échangeur de chaleur (44) pour
l'eau de refroidissement (87) étant disposé en aval de l'échangeur de chaleur (44)
pour l'eau de mouillage (47), de sorte qu'il est seulement parcouru après ce dernier
par le liquide de refroidissement du circuit de liquide de refroidissement (22).
11. Système de maintien à température modérée pour machine à imprimer selon une des revendications
8 à 10, caractérisé en ce que le réservoir (46) est une sous-unité de l'unité d'appareil (40, 42) et peut être
retiré ou mis en place dans celle-ci sans que cela demande le démontage de l'échangeur
de chaleur (44) ou de la pompe (48).

