(19)
(11) EP 0 698 546 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.02.1996  Patentblatt  1996/09

(21) Anmeldenummer: 95110554.3

(22) Anmeldetag:  06.07.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B62D 35/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 01.08.1994 DE 4427196

(71) Anmelder: Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
D-70435 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Rieder, Klaus
    D-71229 Leonberg (DE)
  • Gissel, Mathias
    D-71263 Weil der Stadt (DE)
  • Klatt, Joachim
    D-75446 Wiernsheim (DE)

   


(54) Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges


(57) Eine Luftleitvorrichtung (3) im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, ist mittels einer Verstelleinrichtung von einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Betriebsstellung (B) verlagerbar und umgekehrt.
Zur Schaffung einer hochwirksamen Luftleitvorrichtung, die in der Ruhestellung - insbesondere in Fahrzeuglängs- und Höhenrichtung - wenig Bauraum beansprucht, ist vorgesehen, daß die Luftleitvorrichtung (3) in Hochrichtung D-D des Kraftfahrzeuges ein- und ausfahrbar ist und daß die Luftleitvorrichtung - in der Betriebsstellung - über ihre gesamte Quererstreckung luftundurchlässig an den darunterliegenden Aufbau angeschlossen ist und diesen nach oben hin überragt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

[0002] Aus der DE-OS 28 51 639 ist es bekannt, im Heckbereich eines Fahrzeuges eine flügelartige Luftleitvorrichtung vorzusehen, die mittels einer Verstelleinrichtung von einer eingefahrenen, etwa außenhautbündigen Ruhestellung nach hinten und oben in eine ausgefahrene Betriebsstellung bewegbar ist.

[0003] Zur Aufnahme der flügelartigen Luftleitvorrichtung am Aufbau ist - in Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung gesehen - ein verhältnismäßig großer Aufnahmeraum erforderlich, wodurch die freie Gestaltung des angrenzenden Aufbaus stark eingeschränkt wird. Ferner weist die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Heben zusammengesetzte Verstelleinrichtung einen aufwendigen Aufbau auf.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist, eine hochwirksame Luftleitvorrichtung zur Reduzierung des Auftriebs im Bereich der Hinterachse und zur Verbesserung des Luftwiderstandsbeiwertes zu schaffen, die in der Ruhestellung einen geringen Bauraum, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung und Höhenrichtung, beansprucht.

[0005] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.

[0006] Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die in Hochrichtung des Kraftfahrzeuges ein- und ausfahrbare Luftleitvorrichtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung und Höhenrichtung gesehen, einen geringen Bauraum zur Aufnahme in der versenkten Ruhestellung beansprucht und daß aufgrund des luftundurchlässigen Anschlusses an den darunterliegenden Aufbau eine gute Funktion der Luftleitvorrichtung in der ausgefahrenen Betriebsstellung erzielt wird.

[0007] Der querverlaufende, sich in aufrechter Richtung erstreckende Luftleitkörper wird von zwei beabstandeten Verstelleinrichtungen getragen und in einfacher Weise von der eingefahrenen Ruhestellung in die ausgefahrene Betriebsstellung bewegt und umgekehrt.

[0008] Durch das Ausfahren des plattenförmigen Luftleitkörpers wird quasi ein höheres Heck am Fahrzeug simuliert, wodurch der Auftrieb an der Hinterachse reduziert wird. Die definierte heckseitige Abrißkante für den Luftstrom reduziert das heckseitige Totwassergebiet, was eine Verbesserung des Luftwiderstandsbeiwertes zur Folge hat.

[0009] Insbesondere bei zweiteiliger teleskopartiger Ausbildung des Luftleitkörpers wird der aufbauseitige Aufnahmeraum in Höhenrichtung zur Unterbringung der Luftleitvorrichtung in der eingefahrenen Ruhestellung weiter reduziert.

[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht von schräg vorne auf einen Heckbereich eines Personenwagens mit einer Luftleitvorrichtung in der ausgefahrenen Betriebsstellung
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 etwa in einer Fahrzeuglängsmittelebene mit der heckseitigen Luftleitvorrichtung
Fig. 3
einen Schnitt durch die Luftleitvorrichtung und den angrenzenden Aufbau im Bereich einer Verstelleinrichtung bei eingefahrener Luftleitvorrichtung entlang der Linie III-III der Fig. 5
Fig. 4
einen Schnitt gemäß Fig. 3 bei ausgefahrener Luftleitvorrichung
Fig. 5
eine Teilansicht von hinten auf den Heckbereich des Personenwagens mit der eingefahrenen Luftleitvorrichtung
Im Heckbereich 1 eines Personenkraftwagens ist benachbart eines den Fahrzeugendbereich bildenden elastischen Verkleidungsteiles 2 eine Luftleitvorrichtung 3 vorgesehen, die mittels zumindest einer Verstelleinrichtung 4 von einer etwa außenhautbündig verlaufenden Ruhestellung A in eine ausgefahrene Betriebsstellung B verlagerbar ist und umgekehrt.

[0011] Das Verkleidungsteil 3 ist an den beiden seitlich außenliegenden Bereichen bis zu den angrenzenden hinteren Radhäusern 5 weitergeführt und begrenzt diese abschnittsweise.

[0012] Die lediglich in Hochrichtung D-D des Kraftfahrzeuges (Personenkraftwagen) ein- und ausfahrbare Luftleitvorrichtung 3 ist in ihrer ausgefahrenen Betriebsstellung B vorzugsweise über ihre gesamte Quererstreckung luftundurchlässig an den darunterliegenden Aufbau 6 angeschlossen und überragt diesen nach oben hin um ein Maß "C".

[0013] Die Luftleitvorrichtung 3 wird durch einen querverlaufenden, sich in aufrechter Richtung erstreckenden Luftleitkörper 7 gebildet, der vorzugsweise von zwei in Fahrzeugquerrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Verstelleinrichtungen 4 getragen ist.

[0014] Beide Verstelleinrichtungen 4 erstrecken sich zumindest abschnittsweise innerhalb eines Hohlraumes 8 eines heckseitigen Querträgers 9 und sind an diesem in Lage gehalten.

[0015] Jede Verstelleinrichtung 4 umfaßt ein feststehendes, am Querträger 9 befestigtes Gehäuse 10. Ferner weist jede Verstelleinrichtung 4 ein in Hochrichtung D-D bewegbares Ausstellorgan 11 auf, das im Ausführungbeispiel durch ein rohrförmiges Teil gebildet wird. Das Ausstellorgan 11 ragt durch eine Öffnung 12 des Querträgers 9 hindurch und ist im Bereich seines oberen Endes mit dem Luftleitkörper 7 der Luftleitvorrichtung 3 durch Schrauben fest verbunden. Die Betätigung des Ausstellorganes 11 kann mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.

[0016] Der Luftleitkörper 7 ist in der eingefahrenen Ruhestellung A in einem relativ kleinvolumigen, nischenförmigen Aufnahmeraum 13 angeordnet, der durch einen vorgelagerten, schwenkbaren Deckel 14, das heckseitige Verkleidungsteil 2, durch Seitenteile 15 und den heckseitigen Querträger 9 begrenzt ist.

[0017] Der Luftleitkörper 7 weist gemäß Fig. 1 in der Draufsicht gesehen einen gebogenen, der Heckkontur angepaßten Formverlauf auf. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Luftleitkörper 7 in der Draufsicht gesehen geradlinig ausgebildet ist.

[0018] Die Ein- und Ausfahrbewegung der Luftleitvorrichtung 7 erfolgt im Ausführungsbeispiel linear. Sie kann aber auch leicht bogenförmig (großer Radius) ausgebildet sein.

[0019] Der plattenförmige Luftleitkörper 7 ist gemäß einer ersten nicht näher dargestellten Ausführungsform einteilig ausgebildet und weist, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, eine geringe Längserstreckung auf.

[0020] Bei dieser Anordnung ist jedes Ausstellorgan 11 mit einem unteren Randbereich des plattenförmigen Luftleitkörpers 7 fest verbunden.

[0021] Auf den oberen Rand des Luftleitkörpers 7 ist eine eine Abrißkante bildende Kappe 16 aufgesetzt, die in Fahrzeuglängsrichtung gesehen breiter ausgebildet ist als der plattenförmige Luftleitkörper 7 und diesen nach hinten hin überragt. Zur Halterung der Kappe 16 ist vom Luftleitkörper 7 zumindest ein nach hinten ragender Steg 17 weggeführt.

[0022] Gemäß einer zweiten Auführungsform besteht der plattenförmige Luftleitkörper 7 aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Teilen 18, 19 (Fig. 2 bis 4). Im Mittelschnitt (Fig. 2) gesehen ist das obere äußere Teil 18 nach Art einer Zündholzschachtel auf das innere untere Teil 19 aufgeschoben. Das innere Teil 19 ist abschnittsweise etwa H-förmig profiliert. Das obere Teil 18 ist örtlich nach oben hin geschlossen.

[0023] Im Bereich der Verstelleinrichtungen 4 umgibt das obere äußere Teil 18 das innere Teil 19 jeweils beidseitig (außen und innen).

[0024] Am oberen außenliegenden Teil 18 greifen bei zweiteiliger Ausbildung des Luftleitkörpers 7 die beiden Verstelleinrichtungen 4 an. Bei zweiteiliger Ausbildung kann der Aufnahmeraum 13 in Höhenrichtung gesehen noch kleiner ausgebildet sein, weil in der Ruhestellung der Luftleitvorrichtung 3 die beiden Teile 18, 19 platzsparend ineinandergeschoben sind.

[0025] Zwischen den beiden Teilen 18, 19 des Luftleitkörpers 7 sind örtlich Federelemente 20 vorgesehen, die beim Ausfahren der Luftleitvorrichtung 3 das untere Teil 19 des Luftleitkörpers 7 selbsttätig vom oberen Teil 19 weg nach unten hin bewegen. In der Betriebsstellung B weisen die beiden Teile 18, 19 eine wesentlich größere Höhe auf als in der zusammengeschobenen Ruhestellung A.

[0026] Ein Ende des Federelementes 20 ist mit dem oberen Teil 18 verbunden, wogegen das andere Ende des Federelementes 20 mit dem unteren Teil 19 zusammenwirkt. Auf das obere Teil 18 des Luftleitkörpers 7 ist ebenfalls eine eine Abrißkante bildende Kappe 16 aufgesetzt, die den schmalen plattenförmigen Luftleitkörper 7 nach hinten hin überragt. Das Federelement 20 wird durch eine mehrere übereinanderliegende Windungen aufweisende Druckfeder gebildet (Fig. 5).

[0027] Die Kappe 16 und der nach hinten ragende Steg 17 des oberen Teils 18 erstrecken sich in der Ruhestellung A der Luftleitvorrichtung 7 außerhalb eines randseitigen Flansches 21 des heckseitigen Verkleidungsteiles 2 (Fig. 2).

[0028] Bei ausgefahrener Luftleitvorrichtung 3 wird der Auftrieb an der Hinterachse wesentlich reduziert und gleichzeitig wird der Luftwiderstandbeiwert des Fahrzeuges verringert.

[0029] Der aufrechte, plattenförmige Luftleitkörper 7 wird vorzugsweise durch Hohlteile gebildet und ist in der Betriebsstellung B etwa rechtwinkelig zum darunterliegenden, angrenzenden Aufbau 6 ausgerichtet.

[0030] Die Kappe 16 umgreift bereichsweise mit einem U-förmigen Randbereich 22 den nach hinten ragenden Haltesteg 17 des oberen Teils 18 und ist mit einem vorderen Randbereich 23 durch Kleben oder dgl. mit dem oberen Teil 18 verbunden. Das Maß "C", um welches die Luftleitvorrichtung 3 den Aufbau 6 nach oben hin überragt, wird je nach Karosserieform empirisch ermittelt.


Ansprüche

1. Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, die mittels einer Verstelleinrichtung von einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Betriebsstellung verlagerbar ist und umgekehrt, gekennzeichnet durch eine in Hochrichtung D-D des Kraftfahrzeuges ein- und ausfahrbare Luftleitvorrichtung (3), die in der ausgefahrenen Betriebsstellung (B) vorzugsweise über ihre gesamte Quererstreckung luftundurchlässig an den darunterliegenden Aufbau (6) angeschlossen ist und diesen nach oben hin überragt.
 
2. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (3) durch einen querverlaufenden, sich in aufrechter Richtung erstreckenden Luftleitkörper (7) gebildet wird, der von zwei in Fahrzeugquerrichtung beabstandeten Verstelleinrichtungen (4) getragen ist, wobei die Verstelleinrichtungen (4) an einem aufbauseitigen Querträger (9) in Lage gehalten sind.
 
3. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftleitkörper (7) in der eingefahrenen Ruhestellung (A) in einem nischenförmigen Aufnahmeraum (13) befindet, der durch den heckseitigen Querträger (9), einen vorgelagerten schwenkbaren Deckel (14) und ein den Fahrzeugendbereich bildendes heckseitiges Verkleidungsteil (2) definiert ist.
 
4. Luftleitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (7) in der Draufsicht gesehen geradlinig ausgebildet ist.
 
5. Luftleitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (7) in der Draufsicht gesehen einen gebogenen Formverlauf aufweist.
 
6. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Hochrichtung verlaufende Ein- und Ausfahrbewegung der Luftleitvorrichtung (3) zumindest annähernd linear erfolgt.
 
7. Luftleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Luftleitkörper (7) einteilig ausgebildet ist und in Fahrzeuglängsrichtung gesehen relativ schmal ist.
 
8. Luftleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Luftleitkörper (7) aus zwei teleskopartig ineinandergeschobenen Teilen (18, 19) besteht.
 
9. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen, außenliegenden Teil (18) des Luftleitkörpers (7) die Verstelleinrichtungen (4) angreifen.
 
10. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden ineinandergesteckten Teilen (18, 19) des Luftleitkörpers (7) örtlich Federelemente (20) vorgesehen sind, die beim Ausfahren der Luftleitvorrichtung (3) das untere Teil (19) des Luftleitkörpers (7) vom oberen Teil (18) weg nach unten hin bewegen.
 
11. Luftleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Randbereich des einoder mehrteilig ausgebildetenen plattenförmigen Luftleitkörpers (7) eine eine Abrißkante bildende Kappe (16) aufgesetzt ist, die den schmalen plattenförmigen Luftleitkörper (7) nach hinten hin überragt.
 
12. Luftleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechte, plattenförmige Luftleitkörper (7) - in der Betriebsstellung (B) - vorzugsweise etwa rechtwinkelig zum darunterliegenden Aufbau (6) ausgerichtet ist.
 
13. Luftleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Begrenzungsfläche der Kappe (16) in der eingefahrenen Ruhestellung (A) etwa außenhautbündig zur angrenzenden Außenhautkontur des Aufbaues (6) verläuft.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht