(19)
(11) EP 0 698 910 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.03.1996  Patentblatt  1996/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.02.1996  Patentblatt  1996/09

(21) Anmeldenummer: 95113181.2

(22) Anmeldetag:  22.08.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01J 43/12, H01J 43/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 23.08.1994 DE 4429925

(71) Anmelder:
  • ROENTDEK-HANDELS GmbH
    D-65779 Kelkheim (DE)
  • LITEF GmbH
    D-79115 Freiburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmidt-Böcking, Horst, Prof. Dr.
    D-65 779 Kelkheim (DE)

(74) Vertreter: TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER & PARTNER 
Mauerkircherstrasse 45
D-81679 München
D-81679 München (DE)

   


(54) Verfahren und Detektoreinrichtung zur elektronischen positionsbezogenen Erfassung von Strahlung


(57) Das Verfahren und die Einrichtung zur Bildsignalauskopplung bei positionsgebenden Hochvakuum-Detektoreinrichtungen für elektromagnetische Strahlungsquanten oder Teilchen, die im Falle elektromagnetischer Strahlung über eine Photo-Elektronen-Konverterschicht (4) und im Falle von Teilchenstrahlung direkt über einen Elektronen-Vervielfacher (3) als Elektronenlawine (8) auf eine ortsauflösende Anodenstruktur (2) auftreffen, zeichnen sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Elektronenlawine (8) zunächst innerhalb des Vakuums (7) anodenseitig durch eine hochohmige leitende Halbleiter-Dünnschicht (1) kurzzeitig gesammelt und durch den Glasboden (Gegensubstrat 6) der Detektoreinrichtung von der Außenseite aus als Bildladung mittels einer niederohmigen, für eine Ortsbestimmung geeignet strukturierte Anodenschicht (2) kapazitiv ausgelesen wird.
Diese kapazitive Auskopplung ermöglicht eine hohe Ortsauflösung, wenn die inneren Widerstände von Ladungssammelschicht (1) einerseits und Auslese-Anodenschicht (2) andererseits optimal zueinander angepaßt werden. Die erfindungsgemäße Art der Auskopplung benötigt im Vakuum (7) nur eine einfache hochohmige Monoschicht mit einer einzigen Spannungskontaktierung (11). Die ortsauflösende Anodenstruktur (2) außerhalb des Vakuums (7) kann den Anwenderwünschen entsprechend modifiziert und beliebig ausgetauscht werden, so daß die Ortsauflösung individuell anpaßbar ist.







Recherchenbericht