(57) Bei der Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer oder mehrerer in Reihe
geschalteter niederwattiger Niederdruckentladungslampen (LP1) mit einem Netzgleichrichter
(2) und einer Halbbrückenschaltung (3) sind in die Anschlußleitung der zweiten Elektrode
(E2) der Lampe (LP1) bzw. der letzten Lampe mit dem Plus-oder Minuspol des Gleichrichters
(2) zwei Dioden (D1, D2) in Reihe und in Gleichstromsperrichtung geschaltet. Außerdem
ist der Abgriff (M2) zwischen den beiden Dioden (D1, D2) über einen Kondensator (C1)
mit dem anderen Pol des Netzgleichrichters (2) verbunden und parallel zu den beiden
Dioden (D1, D2) ein weiterer Kondensator (C2) geschaltet. Der so geschaffene Schaltkreis
wirkt als passives Oberwellenfilter, das bei der Schaltungsanordnung die IEC-Vorschriften
der Klasse D bezüglich Netzstrom-Oberwellengehalt erfüllt.
|

|