[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Sicherung einer Schaltstellung
eines elektrischen Druckschalters mit einem Schaltergehäuse, einem im Schaltergehäuse
in Austrittsstellung vorgespannt geführten hohlen Druckschaltknopf zur Herstellung
eines elektrischen Kontakts, und mit einem Verriegelungsknopf, der zur Arretierung
der Schaltstellung an den Druckschaltknopf angreift.
[0002] Bei elektrischen Geräten, insbesondere bei handgeführten Elektrowerkzeugen, kommen
elektrische Druckschalter zum Einsatz, die entweder zur Betätigung entriegelt werden
müssen oder bei denen die EIN-Schaltstellung für einen Dauerbetrieb arretiert werden
kann. Ein Beispiel für eine mechanische Sicherung einer AUS-Schaltstellung eines Druckschalters
findet sich bei Kettensägen. Dort muß zunächst aus Sicherheitsgründen ein Verriegelungsknopf
gedrückt werden, ehe der elektrische Druckschalter eingeschaltet werden kann. Bei
Bohrmaschinen findet sich beispielsweise eine mechanische Sicherung einer EIN-Schaltstellung
eines elektrischen Druckschalters, wenn es darum geht, daß nach dem Einschalten des
Druckschalters ein Dauerbetrieb durch Eingriff des Verriegelungsknopfes erreicht werden
soll, damit die bedienende Person nicht ständig den Druckschalter manuell betätigen
muß.
[0003] Bei derartigen elektrischen Druckschaltern sind durch Normen, beispielsweise durch
die Euro-Norm, die Abmessungen und Positionen des Druckschaltknopfes und des Verriegelungsknopfes
vorgegeben. Dabei gibt es bisher die Lösung, daß der Verriegelungsknopf durch das
Gehäuse in einem mit dem Druckschalter verbundenen Schaltschieber eingreift. Diese
Lösung ist insofern nachteilig, als durch die für den Verriegelungsknopf vorgesehene
Öffnung Staub in das Gehäuse eindringen kann. Bei einer anderen bekannten Lösung gleitet
eine Seitenwand des Druckschaltknopfes an der Außenwand des Gehäuses vorbei. Diese
Lösung hat den Nachteil, daß es bei Verriegelung der AUS-Schaltstellung nur eine einseitige
Abstützung des Druckschaltknopfes mit der Folge auftritt, daß sich bei starkem Druck
der gesamte Druckschaltknopf verbiegt und unter Umständen doch eine Einschaltung in
unerwünschter Weise erfolgt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur mechanischen Sicherung
einer Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters der eingangs genannten Art
verfügbar zu machen, die eine sichere und zuverlässige Funktion gewährleistet.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden,
sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
[0006] In vorteilhafter Weise schafft die Erfindung demgemäß eine Vorrichtung zur mechanischen
Sicherung einer Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters der eingangs genannten
Gattung, bei der in dem hohlen Druckschaltknopf an gegenüberliegenden Seiten jeweils
eine Halteprofilanformung vorgesehen ist, wobei der Verriegelungsknopf mit einem kabelförmigen
Schieber verbunden ist, der von unten in den Druckschaltknopf ragende abgewinkelte
Gabelenden für den Angriff an die Halteprofilanformungen aufweist. Aufgrund dieser
Ausgestaltung erfolgt vorteilhaft eine beidseitige Beaufschlagung der Halteprofilanformungen
und damit eine beidseitige Druckschaltknopfabstützung, wobei die erfindungsgemäße
Konzeption die Vorteile einer raumsparenden Realisierung mit denen einer einfachen
Herstellbarkeit und langwährender Funktionsgarantie verknüpft.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die abgewinkelten Gabelenden
Anschlagflächen für die Halteprofilanformungen auf. Dabei ist für ein zur Betätigung
mittels des Verriegelungsknopfes zu entriegelnden Druckschaltknopf bevorzugt vorgesehen,
daß die Gabelenden mit ihren Anschlagflächen das untere Ende der Halteprofilanformung
untergreifen, wobei vorzugsweise die Gabelenden eine zusätzliche seitliche Anschlagfläche
für das untere Ende der Halteprofilanformung aufweisen, die vorteilhaft den Halteangriff
mitsichern.
[0008] Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, bei der zur Sicherung der EIN-Schaltstellung
des elektrischen Druckschalters der Verriegelungsknopf an den Druckschalterknopf angreift,
ist in günstiger Weise vorgesehen, daß die Anschlagfläche jedes Gabelendes an einem
angeformten Haken gebildet ist, der in seiner Arretierungsstellung durch den in Ausrückstellung
vorgespannten Druckschalterknopf in einer Ausnehmung der Halteprofilanordnung gehalten
ist. Damit liefert die erfindungsgemäße Konzeption sowohl gemäß einer Ausbildungsform
eine zuverlässige Sicherung der EIN-Schaltstellung als auch gemäß einer geringfügig
modifizierten Ausbildungsform eine Sicherung der AUS-Schaltstellung eines elektrischen
Druckschalters.
[0009] Der für beide Ausbildungsformen eingesetzte gabelförmige Schieber ist im Gehäuse
vorteilhaft formschlüssig geführt, wobei für die Schieberführung vorzugsweise Schwalbenschwanznuten
oder dergleichen vorgesehen sind.
[0010] Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der hohle Druckschaltknopf
eingeformte Eintrittshohlräume für die abgewinkelten Gabelenden in der EIN-Schaltstellung
des Druckschalters auf.
[0011] Zur Sicherung des Angriffs der Gabel an die Halteprofilanformungen weist der Verriegelungsknopf
vorteilhaft eine Druckfeder auf, die gleichzeitig bei der Ausbildungsform der Vorrichtung,
bei der der Verriegelungsknopf zur Betätigung des Schalters zu entriegeln ist, zur
Sicherung der Anlage der Anschlagflächen an der Halteprofilanformung beiträgt. Die
Druckfeder ist in günstiger Weise so dimensioniert, daß sie bei der Ausführungsform,
bei der die EIN-Schaltstellung gesichert werden soll, nicht die Eingriffsanlage der
Anschlagfläche des Hakens in der Ausnehmung der Halteprofilanordnung beeinträchtigt.
Demgemäß ist die Druckfeder des Verriegelungsknopfes deutlich schwächer dimensioniert
als eine zur Vorspannung des Druckschaltknopfes in Ausrückstellung vorgesehene Druckfeder.
[0012] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem anschließenden
Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Sicherung der AUS-Schaltstellung;
- Fig. 2
- einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
- Fig. 4
- einen Schnitt ähnlich Fig. 2 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN-Schaltstellung; und
- Fig. 5
- ein Schnitt ähnlich Fig. 4 zur Darstellung der Sicherung der EIN-Schaltstellung des
Druckschalters.
[0013] In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur mechanischen
Sicherung einer AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters dargestellt,
der sich in einem Schaltergehäuse 11 befindet. An der Oberseite des Schaltergehäuses
11 ist eine Öffnung 12 mit einer Führung 13 für einen Druckschaltknopf 14 gebildet.
Der Druckschaltknopf 14 ist mittig mit einem stangenförmigen Betätigungsprofil 15
versehen, das in nicht dargestellter Weise mit dem elektrischen Druckschalter verbunden
ist, und über die der Druckschaltknopf 14 im Schalterkreis 11 in nicht dargestellter
Weise mittels einer Druckfeder in der in Fig. 1 gezeigten Ausrückstellung vorgespannt
ist. Der Druckschaltknopf 14 ist hohl in Form einer Drückerkappe ausgebildet und besitzt
in seinem Inneren an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine identisch
ausgebildete Halteprofilanformung 16.
[0014] Senkrecht zur Eindrückrichtung des Druckschaltknopfes 14 ist an dem Gehäuse 11 ein
Verriegelungsknopf 17 mittels einer in Fig. 2 erkennbaren Führungsanformung 18 eindrückbar
gehalten. Die Führungsanformung 18 umgreift gemäß Fig. 1 einen abgewinkelten Abschnitt
19 eines gabelförmigen Schiebers 20. Auf dem abgewinkelten Abschnitt 19 ist ein Zapfen
21 befestigt, auf dem der Verriegelungsknopf 17 befestigt ist. Zwischen dem abgewinkelten
Abschnitt 19 und einer Gehäuseeinformung 22 ist eine schwache Druckfeder 23 geführt
gehalten.
[0015] Der gabelförmige Schieber 20 besitzt einen Jochabschnitt 24, an dem der abgewinkelte
Abschnitt 19 außermittig angreift. Zu dem gabelförmigen Schieber 20 gehören Gabelzinken
25, die formschlüssig in dem Gehäuse 11 in Schwalbenschwanznuten in Betätigungsrichtung
des Verriegelungsknopfes 17 geführt sind. Die Gabelzinken 25 münden in nach oben abgewinkelten
Gabelenden 26, die eine horizontale Anschlagfläche 27 und eine seitliche Anschlagfläche
28 für den sichernden Angriff an das untere Ende der jeweils zugeordneten Halteprofilanformung
16 aufweisen. In Fig. 2 ist gestrichelt die Eindrückstellung der abgewinkelten Gabelenden
26 angedeutet, in der die unteren Enden der Halteprofilanformungen 16 entriegelt sind
und der Druckschaltknopf 14 zur Betätigung des elektrischen Druckschalters eingedrückt
werden kann.
[0016] Zur Freigabe der Betätigung des Druckschaltknopfes 14 aus der in Fig. 1 und 2 gezeigten
Stellung ist es lediglich erforderlich, den Verriegelungsknopf 17 in das Gehäuse 11
so weit einzudrücken, daß das untere Ende der Halteprofilanformung 16 für eine Eindrückbewegung
des Druckschaltknopfes 14 freigegeben wird. Wenn der Druckknopf 14 aus seiner EIN-Schaltstellung
losgelassen wird, tritt er unter Wirkung der Ausrückfeder wieder in die Fig. 2 gezeigte
Ausgangsstellung, wobei das untere Ende der Halteprofilanordnung 16 zur Anlage mit
den Anschlagflächen 27 und 28 der Gabelenden 26 aufgrund der Wirkung der Druckfeder
23 gelangt.
[0017] Die Fig. 4 und 5 zeigen in einem Schnitt ähnlich Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das nur hinsichtlich der Gestaltung der Gabelenden
26 und der Halteprofilanformungen 16 im Hinblick auf eine mechanische Sicherung einer
EIN-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters modifiziert ist.
[0018] Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Druckschaltknopf 14 gemäß
den Fig. 4 und 5 Eintrittshohlräume 35 und 36 für die abgewinkelten Gabelenden 26
in der EIN-Schaltstellung des Druckschalters auf.
[0019] Die Gabelenden 26 weisen gemäß den Fig. 4 und 5 einen seitlich angeformten Haken
31 mit einer unterseitigen Anschlagfläche 32 auf. Die Halteprofilanformungen 16 besitzen
eine Ausnehmung 33, in die, wie aus Fig. 5 ersichtlich, bei eingedrücktem Druckschaltknopf
14 der angeformte Haken 31 so eindrückbar ist, daß seine unterseitige Anschlagfläche
32 an einem Rand der Ausnehmung 33 flächig anliegt, wobei dieser Eingriffszustand
durch die nicht dargestellte Ausrückfeder für den Druckschaltknopf 14 so gesichert
ist, daß der Haken nicht durch die Wirkung der Druckfeder 23 für den Verriegelungsknopf
17 aus der Ausnehmung 33 herausgezogen wird. Aus der in Fig. 5 gezeigten verriegelten
EIN-Schaltstellung genügt ein leichtes Eindrücken des Druckschaltknopfes 14, um den
Haken 31 aus dem Angriff an der Ausnehmung 33 der Halteprofilanformung 16 ausrücken
zu lassen. Der Druckschaltknopf 14 nimmt dann unter Wirkung der Ausrückfeder wieder
seine in Fig. 4 gezeigte AUS-Stellung ein.
1. Vorrichtung zur mechanischen Sicherung einer Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
mit einem Schaltergehäuse (11), einem in dem Schaltergehäuse (11) in Ausrückstellung
vorgespannt geführten hohlen Druckschaltknopf (14) zur Herstellung eines elektrischen
Kontaktes und mit einem Verriegelungsknopf (17), der zur Arretierung der Schaltstellung
an den Druckschaltknopf (14) angreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem hohlen Druckschaltknopf (14) an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine
Halteprofilanformung (16) vorgesehen ist, und daß der Verriegelungsknopf (17) mit
einem gabelförmigen Schieber (20) verbunden ist, der von unten in den Druckschaltknopf
(14) ragende abgewinkelte Gabelenden (26) für den Angriff an die Halteprofilanformungen
(16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Gabelenden
(26) Anschlagflächen (27, 28; 32) für die Halteprofilanformungen (16) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen zur Betätigung
mittels des Verriegelungsknopfes (17) zu entriegelnden Druckschaltknopf (17) die Gabelenden
(26) mit ihren Anschlagflächen (27) das untere Ende der Halteprofilanformungen (16)
untergreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelenden (26) eine
zusätzliche seitliche Anschlagfläche (28) für das untere Ende der Halteprofilanformungen
(16) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der EIN-Schaltstellung
des Druckschaltknopfes (14) die Anschlagfläche (32) jedes Gabelendes (26) an einem
angeformten Haken (31) gebildet ist, der in seiner Arretierungsstellung durch den
in Ausrückstellung vorgespannten Druckschaltknopf (14) in einer Ausnehmung (33) der
Halteprofilanformung (16) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
gabelförmige Schieber (20) im Gehäuse (11) formschlüssig geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schieberführung Schwalbenschwanznuten
vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckschaltknopf (14) eingeformte Eintrittshohlräume (35, 36) für die abgewinkelten
Gabelenden (26) in der EIN-Schaltstellung des Druckschalters aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verriegelungsknopf (17) zur Sicherung des Angriffs der Gabelenden (26) an die Halteprofilanformungen
(16) eine Druckfeder (23) aufweist.