[0001] Die Erfindung betrifft ein elektrisches Raumheizgerät, insbesondere Heizlüfter, mit
einem Gebläse, einem Heizregister sowie Thermostat- und Betriebszeiteneinstelleinrichtungen
und mit Regeleinrichtungen für diese.
[0002] Bei elektrischen Heizgeräten obiger Gattung sind die Regeleinrichtungen vermittels
außen am Gerätegehäuses zugänglichen Handhaben, z.B. Drehknöpfen, verstellbar und
die Einstellungen durch diese anzeigbar. Von Nachteil ist dabei, daß die Handhaben
und deren Stellungen nur undeutlich bzw. bei Dunkelheit nicht erkennbar sind.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum sicheren und deutlichen Erkennen der eingeregelten
Stellungen für die Heizstufen, Betriebszeiten- und Thermostateinstellungen bei beliebigen
Lichtverhältnissen zu schaffen.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Anordnung eines Lichtbandes am Gerätegehäuse
mit durchleuchtbaren Anzeigensymbolen für Thermostateinstellungen mit Frostwächtersymbol,
für die Betriebszeiten und für Betriebsstufen, Aus-Lüftung-Heizstufen und Symbol für
Frostschutzstellung sowie einer rückseitig eines jeden Anzeigensymbols zugeordneten
Lichtquelle, die mittels am Gerätegehäuse ausgebildeten Handhaben gegenüber den Anzeigensymbolen
verschiebbar sind, gelöst. Die jeweiligen Einstellungen sind so durch die in den Anzeigensymbolen
erzielbaren Leuchtzeichen sicher erkennbar. Die Lichtquellen sind zweckmäßig in oder
auf im Gerätegehäuse verschieblich geführten Trägern angeordnet, die mit den Handhaben
fest verbunden sind. Vorteilhaft sind die die Lichtquellen führenden Träger mit den
Handhaben einstückig ausgebildet.
[0005] Um bei der Betätigung der Handhaben Überschneidungen von Einstellungen zwischen den
Anzeigensymbolen, die zu Fehlanzeigen führen, zu vermeiden, ist vorgesehen, daß das
die Anzeigensymbolen aufweisende Lichtband in Längsrichtung im Abstand nebeneinander
ausgebildete Ansätze aufweist und daß zwischen je zwei benachbarten Ansätzen jeweils
eine Handhabe unmittelbar oder mittelbar z.B. mit einer Anformung eingreift. Durch
Anlaufen der Handhaben an den Ansätzen sind deren Endstellungen begrenzt, wodurch
jede Handhabe in ihrem Symbolenbereich verbleibt. Zweckmäßig sind die Ansätze an einer
Längsrandkante des die Anzeigensymbole aufweisenden Lichtbandes angeordnet.
[0006] Die den Anzeigensymbolen zugeordneten Träger sind in Ausbildung des Raumheizgerätes
mechanisch und/oder elektrisch mit den Einrichtungen für die Einstellungen des Thermostates,
der Betriebszeiten und den Betriebsstufen gekoppelt. Die mechanische Kopplung von
Träger und Thermostat kann in einfacher weise vermittels Schwenkhebel erfolgen.
[0007] Schließlich ist vorgesehen, das Lichtband durch einen streifenförmigen Formkörper
aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff zu bilden und diesen einseitig,
insbesondere auf der dem Gerätegehäuseinnenraum zugewandten Seite mit einem die Anzeigensymbolen
freilassenden undurchscheinenden Farbauftrag, insbesondere schwarzen Farbauftrag,
zu versehen. Das Lichtband kann als flacher Formkörper oder zur Vergrößerung der Stabilität
und Biegesteifigkeit quer zur Längsachse bogenförmig ausgebildet sein.
[0008] In weiterer Ausgestaltung des Raumheizgerätes sind die Lichtquellen durch elektrische
Glühlampen mit im wesentlichen punktförmigen Lichtaustritten gebildet. Bevorzugt können
die punktförmigen Lichtaustritte als angeformte optische Sammellinsen ausgeführt sein.
Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, als Lichtquellen Leuchtdioden in Anwendung
zu bringen.
[0009] Schließlich ist noch vorgesehen die Handhaben, z.B. in im Lichtband abschnittsweise
ausgebildeten Schlitzungen, Nuten od.dgl. verschiebbar zu führen. Auch sind andere
Zuordnungen der Handhaben zum Lichtband möglich. So ist denkbar die Handhaben im Gerätegehäuse,
z.B. oberhalb oder unterhalb neben dem Lichtband verschiebbar anzuordnen.
[0010] Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung verdeutlicht. Es
zeigen:
- Fig. 1
- einen Heizlüfter als Raumheizgerät mit einem Lichtband in Vorderansicht,
- Fig. 2
- ein Lichtband in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 3
- eine Teilansicht eines Raumheizgerätes vergrößert und
- Fig. 4
- einen Teilschnitt eines Raumheizgerätes vergrößert.
[0011] In den Fig. ist mit 1 ein Gerätegehäuse eines Heizlüfters 2 bezeichnet, das der Aufnahme
eines Gebläses mit Heizregister (nicht gezeigt) sowie einer Thermostat- und Betriebszeiteneinstelleinrichtung
(ebenfalls nicht gezeigt) und Regeleinrichtungen für diese, dient. Mit 3 ist eine
frontseitige Austrittsöffnung für die Gebläseluft bezeichnet, die durch ein gerätegehäusefestes
Gitter 4 übergriffen ist. Eine Betriebszeiteneinstelleinrichtung ist mit 5 bezeichnet
und beim Ausführungsbeispiel hinter einer nach oben aufschwenkbaren Gehäuseklappe
6 im Gerätegehäuse 1 angeordnet. Das Gerätegehäuse 1 weist in der Frontseite ein Lichtband
7 (Fig. 2) auf, das durch einen quer zu seiner Längsrichtung gebogenen Streifenteil
aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff
gebildet ist. Das Lichtband 7 ist auf seiner Innenseite mit einem undurchscheinenden,
Anzeigensymbole 8,9,10 für die Thermostateinstellungen, der Zeiteinstellung und den
Betriebsstufen freilassenden Farbaufdruck 11 versehen. Dem Anzeigensymbol 8 für die
Thermostateinstellungen ist ein Frostwächtersymbol 12 und dem Anzeigensymbol 10 für
die Betriebsstufen ein Symbol 13 als Frostschutzstellung zugeordnet. An seiner unteren
Längsrandkante 7' weist das Lichtband 7 im Abstand voneinander Ansätze 14' auf. Den
Anzeigesymbolen 8,9,10,12,13 sind Handhaben 14,15,16 zugeordnet, die mit Trägern 17
für Lichtquellen 18 mit im wesentlichen punktförmigen Lichtaustritten verbunden sind.
Die Handhaben 14,15,16 erlauben die Träger 17 jeweils bis an den als Endbegrenzungen
dienenden Ansätzen 14' parallel zur Längsrichtung des Lichtbandes 7 beliebig zu verschieben.
Bei den Verschiebebewegungen der Träger 17 sind die Lichtquellen 18 hinter den Anzeigensymbolen
8,9,10,12,13 stellbar, um so das Erkennen der jeweiligen Einstellung für die Thermostat-
und Betriebszeiteneinstellungen sowie den Heizstufen als Leuchtsymbole zu ermöglichen.
[0012] Beim Ausführungsbeispiel kennzeichnet das Frostwächtersymbol 12 eine Thermostatstellung
von etwa plus 5 Grad Celsius, während das weitere Symbol 8 steigende Thermostatwerte
angibt. Das im Mittelbereich des Lichtbandes 7 vorgesehene Symbol 9 für die Betriebszeiten
bedeuten links eine Stellung für Aus, d.h. ohne Zeitschaltuhr und rechts Stellung
mit eingeschalteter Zeitschaltuhr 5. Weiter ist das Lichtband mit dem Symbol 10 für
die Betriebsstufen 0 für Aus, Lüftung und den Heizstellungen 1 bis 3 versehen, die
Leistungen 800 Watt, 1200 Watt und 1600 Watt bedeuten. Die Frostschutzstellung kennzeichnet
die höchste Betriebsstufe, z.B. 2000 Watt.
[0013] Die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, daß die Träger 17 die Lichtquellen fest aufnehmen.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Handhabe 14 zwischen 8 Stellungen verschiebbar und
die Handhabe 15 zwischen zwei Stellungen im Wechsel verschiebbar. Die Handhabe 16
für die Betriebsstufen ist zwischen sechs Stellungen (in Fig. 3 und 4 nicht gezeigt)
verschiebbar. Die Fig. 3 zeigt eine mechanische Verbindung zwischen dem mit der Handhabe
14 verbundenen Träger 17 und der Welle 18 eines Thermostatschalters (nicht gezeigt)
durch einen Schwenkhebel 19.
1. Elektrisches Raumheizgerät, insbesondere Heizlüfter, mit einem Gebläse, einem Heizregister
sowie Thermostat- und Betriebszeiteneinstelleinrichtungen und mit Regeleinrichtungen
für diese, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Lichtbandes (7) am Gerätegehäuse
(1) mit durchleuchtbaren Anzeigensymbolen (8,9,10,12,13) für Thermosstateinstellungen
mit Frostwächtersymbol, für die Betriebszeiten und für Betriebsstufen - Aus-Lüftung-Heizstufen
und Symbol für Frostschutzstellung sowie einer rückseitig eines jeden Anzeigensymbols
zugeordneten Lichtquelle (18), die mittels am Gerätegehäuse (1) ausgebildeten Handhaben
(14,15,16) gegenüber den Anzeigensymbolen verschiebbar sind.
2. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (18) in
oder auf im Gerätegehäuse (1) verschieblich geführten Trägern (17) angeordnet und
die Träger (17) mit den Handhaben (14,15,16) fest verbunden sind.
3. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (18) in
oder auf im Gerätegehäuse (1) verschieblich geführten Trägern (17) angeordnet und
die Träger (17) mit den Handhaben (14,15,16) einstückig ausgebildet sind.
4. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Anzeigensymbole
aufweisende Lichtband (7) in Längsrichtung im Abstand nebeneinander ausgebildete Ansätze
(14') aufweist, daß zwischen je zwei benachbarten Ansätzen (14') jeweils eine Handhabe
(14,15, 16) unmittelbar oder mittelbar, z.B. mit einer Anformung, eingreift und daß
die Ansätze (14') Begrenzungen für die Verschiebebewegungen der Handhaben (14,15,16)
bilden.
5. Raumheizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (14') an einer
Längsrandkante (7') des die Anzeigensymbole aufweisenden Lichtbandes (7) angeordnet
sind.
6. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtband (7) durch
einen streifenförmigen Formkörper aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff
gebildet und einseitig, insbesondere auf der dem Gerätegehäuseinnenraum zugewandten
Seite mit einem die Anzeigenskalen freilassenden, undurchscheinenden Farbauftrag (11)
versehen ist.
7. Raumheizgerät nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Lichtband
(7) bildende Formkörper quer zur Längsachse bogenförmig ausgebildet ist.
8. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anzeigensymbolen
(8,9,10,12,13) zugeordneten Träger (17) mechanisch und/oder elektrisch mit den Einrichtungen
für die Einstellungen des Thermostaten, der Betriebszeiten und den Betriebsstufen
gekoppelt sind.
9. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (18) durch
elektrische Glühlampen mit im wesentlichen punktförmigen Lichtaustritten gebildet
sind.
10. Raumheizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Lichtaustritte
durch an den Glühlampen angeformte optische Sammellinsen gebildet sind.
11. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (18) durch
Leuchtdioden gebildet sind.
12. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhaben (14,15,16)
in im Lichtband (7) abschnittsweise ausgebildeten Schlitzungen, Nuten od. dgl. verschiebbar
geführt sind.
13. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhaben (14,15,16)
im Gerätegehäuse (1) oberhalb neben dem Lichtband (7) verschiebbar ausgebildet sind.
14. Rahmheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhaben (14,15,16)
im Gerätegehäuse (1) unterhalb neben dem Lichtband (7) verschiebbar ausgebildet sind.