(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 703 640 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.03.1996 Patentblatt 1996/13 |
(22) |
Anmeldetag: 16.09.1994 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: H01R 9/26 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE FR GB IT |
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Krec, Zdenek
D-93057 Regensburg (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Schraubenlose Klemme |
(57) Schraubenlose Klemme (1), bei der ein federndes Element (2) ein anzuschließendes
Element (6; 9) gegen ein Basiselement (8) verklemmt. Es ist vorgesehen, daß das federnde
Element (1) kompakt ausgebildet und derart geformt ist, daß ein beweglicher Schenkel
(3) über seinen Querschnitt auf einen anderen Schenkel des federnden Elements (2)
quer zu seinem Querschnitt beim Klemmvorgang Kraft überträgt, wobei die Beweglichkeit
des federnden Elements (2) quer oder senkrecht zum Querschnitt und in der Querschnittsebene
begrenzt ist.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Klemme, bei der ein federndes Element
ein anzuschließendes Element gegen ein Basiselement verklemmt. Nach diesem Prinzip
arbeiten sowohl elektrische als auch mechanische Anschlußklemmen in vielerlei Gestalt.
Üblicherweise federt ein Federelement längs einer längeren Biegelinie seitlich aus,
so daß für härtere Federn besondere Formgebung und Begrenzungen des Federweges über
längere Federgebilde vorgesehen wurden (DE-A-3 526 494, DE-U-8 601 687).
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein federndes Element, das große Kontaktkräfte
entwickelt, durch besondere Formgebung kompakt auszubilden.
[0003] Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt nach der Erfindung durch eine schraubenlose
Klemme nach Patentanspruch 1. Das federnde Element ist derart geformt, daß ein beweglicher
Schenkel über seinen Querschnitt auf einen anderen Schenkel des federnden Elements
quer zu seinem Querschnitt beim Klemmvorgang Kraft überträgt, wobei die Beweglichkeit
des Elements quer oder senkrecht zum Querschnitt und in der Querschnittsebene begrenzt
ist. Durch die Kraftübertragung quer oder senkrecht zum Querschnitt lassen sich in
Verbindung mit der Begrenzung des Arbeitswegs harte Federn aus vergleichsweise weichem
Federmaterial erzielen.
[0004] Derartige Klemmen können als mechanische Verbindungselemente oder bei Vorsorge für
ausreichende elektrische Leitfähigkeit auch als elektrische Verbindungselemente eingesetzt
werden.
[0005] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das federnde Element ringförmig
ausgeführt, jedoch in einem Sektor unterbrochen. Die Schenkel des federnden Elements
sind in ihrer Beweglichkeit in einer Richtung quer zum Querschnitt bis auf einen Arbeitsbereich
durch Anschläge begrenzt, oder durch eine Einspannstelle. In der Querschnittsebene
ist die Beweglichkeit des federnden Elements durch einen Führungskanal begrenzt. Ein
derartiges federndes Element kann wegen seiner Formgebung als C-förmiges Element mit
einem runden Klemmbereich aufgefaßt werden. Insbesondere kann das federnde Element
in seinem Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein. Es kann andererseits in seinem
Querschnitt bandförmig, also flach, ausgebildet sein und aus bandförmigen Material
hergestellt werden.
[0006] Die schraubenlose Klemme in den aufgeführten Ausführungen kann in einer PE-Anschlußklemme
nach Art einer Reihenklemme am Haltefuß für eine Tragschiene eingesetzt sein. Randseitig
zur Aufnahme für die Tragschiene kann über einem Schlitz für einen Tragschienenrand
oberhalb einer schrägen Haltekontur die geschilderte schraubenlose Klemme angeordnet
werden, so daß sie im Klemmdruck auf einen eingeführten Tragschienenrand gegen die
Haltekontur den Tragschienenrand verklemmt bzw. einspannt.
[0007] Die schraubenlose Klemme kann in einer der geschilderten Ausführungen auch in einer
N-Trennklemme gegenüberliegend zu einem Schienenführungskanal angeordnet sein, so
daß eine anzuschließende Stromschiene oder ein Trennschieber zum Halten einer Stromschiene
in verschiedenen Arbeitspositionen festgelegt werden kann.
[0008] Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
[0009] In der Zeichnung sind anhand einer in Seitenansicht wiedergegebenen Reihenklemme
mehrere Einsatzmöglichkeiten für die schraubenlose Klemme 1 veranschaulicht. Die schraubenlosen
Klemmen bestehen jeweils aus einem federnden Element 2, das kompakt ausgebildet ist
und derart geformt ist, daß ein beweglicher Schenkel 3 des federnden Elements quer
zu seinem Querschnitt beim Klemmvorgang Kraft auf seinen anderen Schenkel überträgt.
Die Beweglichkeit des federnden Elements 2 ist hierbei quer zum Querschnitt bis auf
einen Arbeitsbereich durch Anschläge 4 begrenzt. In der Querschnittsebene ist das
federnde Element 2 durch einen Führungskanal 5 begrenzt. Im Ausführungsbeispiel sind
die federnden Elemente ringförmig ausgeführt, wobei sie in einem Sektor unterbrochen
sind.
[0010] Die federnden Elemente 2 können im Querschnitt kreisförmig ausgeführt sein oder auch
bandförmig.
[0011] Die schraubenlose Klemme ist im Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung links oben
als Klemme zum Anschließen einer Stromschiene 6 eingesetzt. Das federnde Element 2
ist hierzu aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise nach Art einer Bronzefeder,
ausgeführt oder aus härterem Material mit elektrisch leitendem Überzug. In der Mitte
oben ist die schraubenlose Klemme in einem Trennschieber 7 eingesetzt, für den eine
linke Anschlußposition und eine rechte Trennposition veranschaulicht ist. Die schraubenlose
Klemme in der Mitte oben arbeitet gegen ein Basiselement 8, das durch Einsattelungen
den Trennschieber in bestimmten Arbeitspositionen gegen Verschieben sichert. Einen
derartigen geschilderten Aufbau zum Anschließen an einer Stromschiene findet man im
Prinzip bei N-Trennklemmen vor.
[0012] In der Zeichnung ist rechts unten ein weiteres Einsatzgebiet für die schraubenlose
Klemme 1 dargestellt. Um mechanische Verbindung und elektrischen Kontakt zu einer
Tragschiene 9 herzustellen, wie es bei einer PE-Anschlußklemme wünschenswert ist,
ist randseitig zur Tragschiene 9 über einem Schlitz 10 für einen Tragschienenrand
und oberhalb einer schrägen Haltekontur 11 die schraubenlose Klemme 1 angeordnet.
Im Schlitz 10 kann die Reihenklemme nach der Zeichnung nach links oben angehoben,
also schräg auf dem Tragschienenrand der Tragschiene 9 eingeführt werden und durch
Niederdrücken gegen das federnde Element 2 zwischen diesem und der inneren Ecke der
schrägen Haltekontur 11 verspannt werden.
[0013] Die schraubenlosen Klemmen erlauben beim Ausfedern ihrer federnden Elemente 2 ein
Auswandern der Schenkel innerhalb eines Arbeitsbereiches, bis sie auf einem oder beiden
der Anschläge 4 anstehen. Entsprechend erhöht sich die Kraftwirkung der schraubenlosen
Klemme.
1. Schraubenlose Klemme (1), bei der ein federndes Element (2) ein anzuschließendes Element
(6; 9) gegen ein Basiselement (8) verklemmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das federnde Element (1) kompakt ausgebildet und derart geformt ist, daß ein beweglicher
Schenkel (3) über seinen Querschnitt auf einen anderen Schenkel des federnden Elements
(2) quer zu seinem Querschnitt beim Klemmvorgang Kraft überträgt, wobei die Beweglichkeit
des federnden Elements (2) quer oder senkrecht zum Querschnitt und in der Querschnittsebene
begrenzt ist.
2. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das federnde Element (2) ringförmig, jedoch in einem Sektor unterbrochen ausgeführt
ist, wobei die Schenkel des federnden Elements in ihrer Beweglichkeit in einer Richtung
quer zum Querschnitt bis auf einen Arbeitsbereich durch Anschläge (4) oder eine Einspannstelle
begrenzt ist und in der Querschnittsebene durch einen Führungskanal (5) begrenzt ist,
so daß sich ein C-förmiges Element mit einem runden Klemmbereich ergibt.
3. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das federnde Element in seinem Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
4. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das federnde Element (2) in seinem Querschnitt bandförmig ausgebildet ist.
5. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schraubenlose Klemme (1) in einer PE-Anschlußklemme nach Art einer Reihenklemme
am Haltefuß für eine Tragschiene (9) randseitig hierzu über einem Schlitz (10) für
einen Tragschienenrand oberhalb einer schrägen Haltekontur (11) angeordnet ist.
6. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schraubenlose Klemme (1) in einer N-Trennklemme an einem Schienenführungskanal
(9) angeordnet ist.
