[0001] Die Erfindung betrifft einen Fahrmischer mit einer auf einem Fahrzeugrahmen drehbar
gelagerten und mit einem Drehantrieb versehenen Mischtrommel, die an ihrem hinteren
Ende eine mit einem kreisrunden Rand versehene Öffnung besitzt, mit einem rahmenfest
gehalterten Auslauftrichter, der den unteren Bereich der Öffnung überdeckt, und mit
einem an seinem oberen Rand an einem rahmenfesten Bügel oder Halteteil schwenkbar
gelagerten, runden, die Öffnung verschließenden Deckel, den ein Einfülltrichter durchsetzt
und der gegenüber dem Rand der Öffnung durch eine eine Drehung der Mischtrommel zulassende
Dichtung abgedichtet ist und der durch eine mit diesem und einem rahmenfesten Teil
gelenkig verbundene Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit zwischen seiner Verschlußstellung
und seiner Öffnungsstellung verschwenkbar ist.
[0002] Ein Fahrmischer dieser Art ist beispielsweise aus EP 0 374 682 B1 bekannt.
[0003] In zunehmendem Maße werden Fahrmischer zum Transport von flüssigem Mischgut verwendet,
so daß es notwendig ist, die hintere Öffnung der Trommel durch einen Deckel zu verschließen,
der ein Herausschwappen des flüssigen Mischguts verhindert.
[0004] Ein bekanntes übliches Deckelsystem der eingangs angegebenen Art wird nachstehend
anhand der Fig. 5 bis 7 der Zeichnung näher erläutert:
Auf dem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen eines Lkw ist um eine zum Fahrzeugende
hin schräg ansteigende Drehachse 1 eine Mischtrommel 2 drehbar gelagert. Die Mischtrommel
2 besitzt an ihrem hinteren Ende eine kreisrunde Öffnung 3 mit einem sich konusförmig
nach außen hin erweiternden umlaufenden flanschförmigen Rand 4. Der untere Teil des
flanschförmigen Randes 4 ist von einem rahmenfest gehalterten Auslauftrichter 5 eingefaßt.
Dieser Auslauftrichter 5 besteht aus zwei im wesentlichen U-förmig gekrümmten, stumpfwinkelig
zueinander angeordneten rinnenförmigen Teilen 6, 7, deren unteren Schenkel in entsprechenden
Ausschnitten den flanschförmigen Rand 4 der Mischtrommel 2 übergreifen. Die beiden
rinnenförmigen Teile 6, 7 des Auslauftrichters sind im Bereich der vertikalen Mittelebene
der Mischtrommel 2 in der Weise miteinander verschweißt, daß sie eine Auslauföffnung
8 bilden. Der Auslauftrichter 5 ist durch seitliche Haltestücke 9, 10 und nicht dargestellte
zwischengeschaltete Böcke oder Stützen mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
[0005] Mit den oberen Seitenteilen des Trichters 8 ist über Haltestücke 12, 13 ein Tragbügel
14 verbunden, an dessen Scheitelbereich durch ein Gelenk 15 über ein Tragstück 16
ein kreisrunder Verschluß 17 angelenkt ist. Mit dem Deckel 17 ist ein diesen durchsetzender
Einlauftrichter 18 verbunden. Zum Verschwenken des Deckels 17 ist eine Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit
19 vorgesehen, deren Zylinder mittig an einem dreieckigen Blech 20 angelenkt ist,
das mit den äußeren Schenkeln der Seitenteile 6, 7 des Auslauftrichters verschweißt
ist, und dessen Kolbenstange an dem mittleren oberen Bereich des Einfülltrichters
18 angelenkt ist.
[0006] In Fig. 6 ist der Deckel 17 in seiner Verschlußstellung dargestellt, in der die Deckeldichtung
schleifend an dem flanschförmigen Rand 4 der Mischtrommel anliegt.
[0007] Aus Fig. 5 ist die Öffnungsstellung des Deckels 17 ersichtlich, in der dieser den
Auslauftrichter 5 freigibt. In dieser Öffnungsstellung stößt der Deckel 17 mit seinem
unteren Randbereich an die äußere Begrenzungswandung des Auslauftrichters 5 an, so
daß der Öffnungswinkel α1 des Deckels 17 begrenzt ist.
[0008] Insbesondere zum Zweck der Reinigung der Mischtrommel, des Deckelsystems und der
Dichtung und des Mischtrommelrandes ist ein guter und einfacher Zugang zu dem Öffnungsbereich
der Mischtrommel erwünscht, der jedoch bei den bekannten Fahrmischern behindert wird,
daß der Öffnungswinkel α1 des Deckels durch das Anstoßen an die äußere Wandung des
Auslauftrichters stark eingeschränkt ist.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Fahrmischer der eingangs angegebenen Art
zu schaffen, der in einfacher Weise einen Zugang zu der Öffnung der Mischtrommel zu
Wartungs- und Reinigungszwecken ermöglicht.
[0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Fahrmischer der gattungsgemäßen Art
dadurch gelöst, daß der Auslauftrichter mit einem der Kontur des unteren Bereiches
des Deckelrandes entsprechenden runden Ausschnitt versehen ist, der ein Ausschwenken
des Deckels über den Auslauftrichter hinaus gestattet. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrmischer
ist also der Öffnungswinkel des Deckels nicht durch die äußere Wandung des Auslauftrichters
beschränkt, da der Deckel über diesen hinaus geschwenkt werden kann. Wird die den
Deckel verschwenkende Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit gelöst oder ausgehakt, läßt
sich dieser sogar bis auf die Mischtrommel zurückklappen, so daß die Öffnung der Mischtrommel
völlig freigegeben wird.
[0011] Zweckmäßigerweise ist die Krümmung des Ausschnitts des Auslauftrichters derart an
die Krümmung des Deckels angepaßt, daß der Deckel bei seinem Verschwenken den Rand
des Ausschnitts gerade passieren kann. Diese Ausgestaltung sieht somit vor, daß zwischen
dem etwa in den Bereich der äußeren Wandung des Auslauftrichters geschwenkten Deckel
und dem Ausschnitt nur ein schmaler Spalt verbleibt, so daß während des Entleervorgangs
der Deckel den Auslauftrichter nach außen hin abschließt und ein unerwünschtes Austreten
von Mischgut über den Rand des Auslauftrichters verhindert. Ein nahezu vollständiger
Abschluß wird erreicht, wenn sich in der Entleerstellung der entsprechend teilweise
ausgeschwenkte Deckel in der Ebene der äußeren Wandung des Auslauftrichters befindet.
[0012] Zweckmäßigerweise ist der Deckel an einem Bügel gelagert, dessen Schenkel mit den
äußeren Seitenteilen des Auslauftrichters verbunden sind.
[0013] Zum Verschwenken des Deckels können zwei seitliche Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten
vorgesehen sein. Diese Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten sind zweckmäßigerweise
jeweils gelenkig mit den Seitenteilen des Auslauftrichters und des Einfülltrichters
verbunden.
[0014] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren
1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigt
- Fig. 1
- eine Seitenansicht des Deckelsystems für die Mischtrommel in einem Zustand, in dem
der Deckel die Mischtrommel verschließt,
- Fig. 2
- eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Deckelsystems, in der sich der Deckel
in seiner Entleerstellung befindet,
- Fig. 3
- eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung des Deckelsystems, in der der Deckel
über die äußere Wandung des Auslauftrichters hinaus ausgeschwenkt ist, und
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf das Deckelsystem nach den Fig. 1 bis 3.
[0015] Das erfindungsgemäße Deckelsystem nach den Fig. 1 bis 4 unterscheidet sich von den
bekannten nach den Fig. 5 bis 7 dadurch, daß der obere Rand 30 der äußeren Wandung
des Auslauftrichters 5 mit einem bogenförmig gekrümmten Ausschnitt versehen ist, dessen
Kontur im wesentlichen durch den jeweiligen Randbereich des Deckels 17 bestimmt wird,
der gerade die Ebene der äußeren Wandung des Trichters 5 durchsetzt. Der untere Bereich
des Randes des Deckels 17 ist auf die Kontur des oberen Randes 30 der äußeren Wandung
des Auslauftrichters 5 derart abgestimmt, daß zwischen den beiden Rändern ein möglichst
schmaler Spalt verbleibt, der einerseits ein ungehindertes Ausschwenken des Deckels
17 über den Auslauftrichter 5 hinaus ermöglicht und andererseits ein unerwünschtes
Austreten von Mischgut nach dem Verschwenken des Deckels 17 in die Entleerstellung
verhindert.
[0016] Zur Verschwenkung des Deckels 17 sind Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten 31, 32
vorgesehen, deren Zylinder an Haltestücken 33 angelenkt sind, die mit den oberen seitlichen
Bereichen des Auslauftrichters 5 verbunden sind. Die Kolbenstangen der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten
31, 32 sind an bügelförmigen Haltestücken 34 angelenkt, deren Schenkel mit den Seitenwänden
des Einlauftrichters 18 verschweißt sind. Die dem Verschwenken des Deckels 17 dienenden
Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten 31, 32 sind in der aus Fig. 4 ersichtlichen
Weise seitlich außerhalb des Schwenkbereichs des Deckels 17 angeordnet, so daß der
Deckel 17 behinderungsfrei auch über die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten 31,
32 hinaus ausschwenken kann.
[0017] Aus Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Deckelsystem in einer Stellung ersichtlich, in
der der Deckel 17 die Öffnung der Mischtrommel 2 verschließt.
[0018] Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Darstellung ist der Deckel 17 um einen Winkel α1
in seine Entleerstellung ausgeschwenkt, in der sich der untere Randbereich des Deckels
17 im Bereich des Randes 30 des Ausschnittes der äußeren Wandung des Auslauftrichters
5 befindet.
[0019] Aus Fig. 3 ist eine Stellung des Deckels 17 ersichtlich, in der dieser um den Winkel
α2 über den Auslauftrichter hinaus ausgeschwenkt ist.
1. Fahrmischer
mit einer auf einem Fahrzeugrahmen drehbar gelagerten und mit einem Drehantrieb versehenen
Mischtrommel, die an ihrem hinteren Ende eine mit einem kreisrunden Rand versehene
Öffnung besitzt,
mit einem rahmenfest gehalterten Auslauftrichter, der den unteren Bereich der Öffnung
überdeckt und
mit einem an seinem oberen Rand an einem rahmenfesten Bügel oder Halteteil schwenkbar
gelagerten, runden, die Öffnung verschließenden Deckel, den ein Einfülltrichter durchsetzt
und der gegenüber dem Rand der Öffnung durch eine eine Drehung der Mischtrommel zulassende
Dichtung abgedichtet ist und der durch eine mit diesem und einem rahmenfesten Teil
gelenkig verbundenen Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit zwischen seiner Verschlußstellung
und seiner Öffnungsstellung verschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslauftrichter mit einem der Kontur des unteren Bereiches des Deckelrandes
entsprechenden runden Ausschnitt versehen ist, der ein Ausschwenken des Deckels über
den Auslauftrichter hinaus gestattet.
2. Fahrmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Ausschnitts
des Auslauftrichters derart an die Krümmung des Deckels angepaßt ist, daß der Deckel
bei seinem Verschwenken den Rand des Ausschnitts gerade passieren kann.
3. Fahrmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an einem
Bügel gelagert ist, dessen Schenkel mit den äußeren Seitenteilen des Auslauftrichters
verbunden sind.
4. Fahrmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken
des Deckels zwei seitliche Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind.
5. Fahrmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten
jeweils gelenkig mit den Seitenteilen des Auslauftrichters und des Einfülltrichters
verbunden sind.