(57) Das Bohrwerkzeug weist einen Trägerkörper (3) auf, welcher beispielhaft als Hohlbohrkrone
ausgebildet sein kann. In einem solchen Falle sind über den Umfang des Trägerkörpers
(3) mehrere Schneidkörper (4) verteilt, welche den Trägerkörper (3) axial und radial
in seiner Wandstärke überragen. Entgegen der Bohrrichtung anschliessend an die kontinuierliche
Abnahme der in radialer Richtung gemessenen Breite (R) der Schneidkörper (4) ist eine
Stufe (S) vorgesehen, an welcher sich die in radialer Richtung gemessene Breite (R)
der Schneidkörper (4) nochmals verringert. Aufgrund dieser sich in einer Stufe (S)
verringemden, in radialer Richtung gemessenen Breite (R) der Schneidkörper (4) ist
die nach längerem Einsatz des Bohrwerkzeuges zur Reibung an der Wandung der herzustellenden
Bohrung führende Länge begrenzt, so dass das Bohrwerkzeug selbst nach längerem Einsatz
noch einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
|

|