(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 710 554 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
08.05.1996 Patentblatt 1996/19 |
(22) |
Anmeldetag: 18.10.1995 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: B41F 27/12 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
29.10.1994 DE 9417405 U
|
(71) |
Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG |
|
D-63075 Offenbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Simeth, Claus
D-65366 Geisenheim (DE)
|
(74) |
Vertreter: Marek, Joachim, Dipl.-Ing. |
|
c/o MAN Roland Druckmaschinen AG
Patentabteilung/FTB S,
Postfach 10 12 64 D-63012 Offenbach D-63012 Offenbach (DE) |
|
|
|
(54) |
Aufhängung für eine dem Wechseln von Druckplatten dienenden Vorrichtung |
(57) Eine Aufhängung für eine dem Wechseln von Druckplatten dienende Vorrichtung, insbesondere
zum Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen, bestehend aus einem Druckplattenwechsler,
welcher über Geradführungen vertikal verschiebbar gegenüber dem Druckwerk aufgehängt
ist, soll dahingehend verbessert werden, so daß sich eine optimale Zugänglichkeit
zu den oberen Teilen des Farbwerkes ergibt. Dies erfolgt durch Ausbildung der Geradführungen
als Teleskopführungen.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für eine dem Wechseln von Druckplatten dienenden
Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Aus der DE 4 224 832 C2 ist eine dem Wechseln von Druckplatten dienende Vorrichtung
in Form eines Magazins bekannt, daß an der Auslegerseite des Druckwerkes über je eine
an einem Seitengestellteil angebrachte Geradführung vertikal verschiebbar ist. Um
manuelle Handhabungen am Druck- oder Farbwerk vorzunehmen, kann dieses Magazin aus
einer Grundposition in eine darüber befindliche Serviceposition verschoben werden.
Da die Geradführung an den Seitengestellen des Druckwerkes aber nur eine Länge aufweisen,
welche der Abmessung der Magazins entsprechen, deckt die Unterseite des Magazins im
hochgeschobenen Zustand noch Teile des Farbwerkes und insbesondere den Farbkasten
ab. Dies ist als nachteilig anzusehen.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufhängung gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so daß sich eine optimale Zugänglichkeit gerade
zu den oberen Teilen des Farbwerkes ergibt.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0005] Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, die Geradführung für den Druckplattenwechsel
teleskopartig auszubilden, so daß dieser in der hochgeschobenen Position das Druck-
und Farbwerk vollständig freigibt. Dabei kann sogar vorgesehen sein, die teleskopartig
ausgebildeten Geradführungen derartig auszubilden, so daß der Druckplattenwechsler
über das Druckwerk hinaus verschoben werden kann.
[0006] Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand
der Zeichnungen.
[0007] Es zeigt:
- Fig. 1
- den erfindungsgemäß aufgehängten Druckplattenwechsler in der hochgeschobenen Position,
- Fig. 2
- den Druckplattenwechsler in seiner Grundposition,
- Fig. 3
- die erfindungsgemäß vorgesehene Teleskopführung im Detail, und
- Fig. 4
- eine Verfahreinrichtung für den Druckplattenwechsler in Form eines Zugmittelgetriebes.
[0008] Fig. 2 zeigt ein Druckwerk 1 einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einem an der Auslegerseite
angeordneten Druckplattenwechsler 2. In dem Druckplattenwechsler 2 ist eine dem Plattenzylinder
zuzuführende neue Druckplatte einstellbar und ferner kann auch vorgesehen sein, daß
eine vom Plattenzylinder abgeförderte Druckplatte in den Druckplattenwechsler hereingefördert
und dort zur Entnahme bereitgestellt wird.
[0009] Der Druckplattenwechsler 2 ist vertikal verschiebbar gegenüber dem Druckwerk 1 an
diesem befestigt. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann der Druckplattenwechsler 2 über
je eine an einer Seitengestellwand des Druckwerkes 1 angebrachte Teleskopführung 3
aus der Grundposition (Fig. 2) in eine Serviceposition (Fig. 1) verschoben werden.
Die erfindungsgemäße Teleskopführung 3 besteht dabei aus drei Schienen 4, 5, 6, wobei
jeweils eine Schiene 4 an der Auslegerseite der Gestellwand 7 (Fig. 3) des Druckwerkes
1 angeordnet ist.
[0010] Eine innere Schiene 5 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, über Wälzkörper 8 beweglich
gegenüber der gestellfesten Schiene 4 gelagert. Wiederum über Wälzkörper 8 ist jeweils
eine an den Außenbereichen des Druckplattenwechslers 2 fest angeordnete Schiene 6
beweglich gegenüber der inneren Schiene 5 gelagert.
[0011] Wird der Druckplattenwechsler 2 nun von der Grundposition in die ausgefahrene Position
verschoben, so bewegen sich die beiden Schienen 5 - an beiden Seiten des Druckplattenwechsler
2 jeweils eine Schiene 5 - in ihrer Länge teilweise aus dem Schienen 4 heraus. Zusätzlich
werden auch die an den Druckplattenwechsler 2 angebrachten Schienen 6 relativ zu den
Schienen 5 bewegt, so daß die Schienen 5 in ihrer Länge nur noch teilweise in die
Schienen 6 eintauchen. Dadurch ergibt sich, daß der Druckplattenwechsler 2 in eine
Position oberhalb des Druckwerkes 1 verschoben werden kann, so daß die Zugänglichkeit
zu einem nicht dargestellten Farbkasten oder sonstigen im oberen Bereich des Druckwerkes
1 angeordneten Elementen gewährleistet ist.
[0012] Fig. 3 zeigt die Teleskopführung 3, bestehend aus den Schienen 4, 5, 6 sowie den
dazwischen angeordneten Wälzkörpern 8 noch einmal im Detail. Die Schienen 4, 5, 6
bestehen dabei aus profiliertem Material und sind im Querschnitt entsprechend der
Form der Wälzkörper 8 geformt. Die äußere Schiene 4 ist dabei über Halter an der Gestellwand
7 angeordnet. Die Schienen 4, 5, 6 an der gegenüberliegenden, nicht dargestellten
Gestellwand 7 bzw. an dem anderen Ende des Druckplattenwechslers 2 ist dabei spiegelbildlich
zu der in Fig. 3 dargestellten Weise ausgebildet.
[0013] Fig. 4 zeigt einen bevorzugt zum Einsatz kommenden Antrieb für den Druckplattenwechsler
2 wobei hier ein Zugmittelgetriebe in Form eines Seilzuges vorgesehen ist. Hierbei
sind Seile 10 über ein System von losen sowie am Druckplattenwechsler 2 fest angeordneten
Rollen 9 geschlungen. Über ein Pneumatikzylinder 11, der auf der Innenseite, also
der den Druckwerkszylindern zugewandten Seite des Druckplattenwechslers angeordnet
ist, wird ein Zug auf die Seile 10 ausgeübt, so daß dadurch bei relativ geringem Hub
der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 11 der große Verfahrweg des Druckplattenwechslers
2 ermöglicht wird. Durch die losen Rollen 9 entsteht somit eine Übersetzung des Hubes.
In Fig. 4 ist der Druckplattenwechsler 2 in seiner Grundstellung entsprechend Fig.
2 dargestellt.
Bezugszeichenliste
[0014]
- 1
- Druckwerk
- 2
- Druckplattenwechsler
- 3
- Teleskopführung
- 4
- Schiene
- 5
- Schiene
- 6
- Schiene
- 7
- Gestellwand
- 8
- Wälzkörper
- 9
- Rolle
- 10
- Seil
- 11
- Pneumatikzylinder
1. Aufhängung für eine dem Wechseln von Druckplatten dienende Vorrichtung, insbesondere
zum Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen, bestehend aus einem Druckplattenwechsler,
welcher über Geradführungen vertikal verschiebbar gegenüber dem Druckwerk aufgehängt
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Geradführungen als Teleskopführungen (3) ausgebildet sind.
2. Aufhängung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teleskopführung (3) aus relativ zueinander beweglichen Schienen (4, 5, 6)
besteht und jeweils eine Schiene (4) an einer Gestellwand (7) des Druckwerkes (1)
und eine Schiene (6) am Druckplattenwechsler (2) angebracht ist.
3. Aufhängung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienen (4, 5, 6) über dazwischen angeordnete Wälzkörper (8) relativ zueinander
beweglich gelagert sind.
4. Aufhängung nach einem vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verfahren des Druckplattenwechslers (2) ein Zugmittelgetriebe mittels Antrieb
vorgesehen ist.
5. Aufhängung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugmittelgetriebe durch Seile (10) gebildet ist, welche über lose sowie am
Druckplattenwechsler (2) angebrachte Rollen geschlungen sind und von einem Hubantrieb
betätigt werden.
6. Aufhängung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Antrieb für das Zugmittel bzw. für die Seile (10) ein Pneumatikzylinder (11)
vorgesehen ist.