[0001] Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für die Abflußarmatur, insbesondere den Geruchverschluß,
und die Wasserzulaufarmatur eines vorzugsweise in der Ecke eines Raumes zu montierenden
Waschbeckens, insbesondere Handwaschbeckens.
[0002] Es ist bekannt, die insbesondere den Geruchverschluß umfassende Abflußarmatur und
die Wasserzulaufarmatur von Waschbecken durch säulenartige Verkleidungen abzudecken.
Diese sind entweder als sogenannte Standsäule ausgebildet, welche zwischen dem Boden
und der Unterseite des Waschbeckens verläuft, oder als "Halbsäule" ausgeführt, die
im Abstand vom Boden endet und unterhalb des Waschbeckens an der Wand befestigt wird.
[0003] Der Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, derartige Verkleidungen weiterzubilden, so daß sie auch für in der Ecke
eines Raumes zu montierende Waschbecken, insbesondere Handwaschbecken, eingesetzt
werden können.
[0004] Die
Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine bogenförmige,
von Wand zu Wand verlaufende Sichtschutzwand und eine von dieser Sichtschutzwand nach
vorn abstehende, eine waagerechte Ablagefläche bildende Ablage mit der Form eines
Ringabschnittes.
[0005] Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten Verkleidungen wird nicht
nur deren Einsatzbereich auch auf in der Ecke eines Raumes zu montierende Waschbecken
erweitert, sondern auch der Vorteil erzielt, daß die bisher ausschließlich der Abdeckung
der Wasserabfluß- und -zulaufarmaturen dienenden Verkleidungen eine weitere Funktion
erhalten, nämlich eine zusätzliche Ablagefläche für im Bereich eines Waschbeckens
aufzubewahrende Gegenstände bilden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Verkleidung
nicht nur für in der Ecke eines Raumes zu montierende Waschbecken eingesetzt werden,
sondern auch für auf einer Wand montierte Waschbecken, wobei der bogenförmige Verlauf
der Sichtschutzwand und die Ausbildung des Ringabschnittes für die Ablage den jeweiligen
Erfordernissen entsprechend ausgeführt sein können.
[0006] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Enden der Ablage jeweils rechtwinklig
zur Ablagefläche abstehende Ansätze mit mindestens einer Öffnung für ein Befestigungselement
ausgebildet, so daß die erfindungsgemäße Verkleidung auf einfache Weise mittels geeigneten
Befestigungselementen an der Wand befestigt werden kann. Die Ansätze sind gemäß einem
weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise leistenartig an der Unterseite der Ablage
ausgebildet, so daR eine für den Benutzer des Waschbeckens unsichtbare Befestigung
der erfindungsgemäßen Verkleidung erfolgt, die Befestigungselemente andererseits jedoch
für den Sanitärinstallateur gut zugänglich sind.
[0007] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an der Unterseite der
Ablage in den leistenartigen Ansätzen endende Verstärkungsrippen ausgebildet sein,
so daR die Stabilität nicht nur der Ablage, sondern der gesamten Verkleidung erhöht
wird.
[0008] Auch an den Enden der Sichtschutzwand können gemäß einem Merkmal der Erfindung Verstärkungsleisten
angeformt sein, um die Gefahr der Beschädigung der Verkleidung herabzusetzen.
[0009] Für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verkleidung für Eckhandwaschbecken ist
bei einer bevorzugten Ausführungsform die Sichtschutzwand als Viertelkreisbogen und
die Ablage als Kreisringabschnitt mit einem Bogen von 90° ausgebildet. Vorzugsweise
werden die Sichtschutzwand und die Ablage einstückig aus Sanitärkeramik hergestellt.
[0010] Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verkleidung dargestellt,
und zwar zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Eckhandwaschbeckens mit der erfindungsgemäßen Verkleidung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Verkleidung nach Fig. 1 und
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch die Verkleidung gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
[0011] Die perspektivische Darstellung in Fig. 1 zeigt ein Handwaschbecken 1, das in der
Ecke eines Raumes an den rechtwinklig zusammenstoßenden Wänden montiert ist. Unterhalb
dieses Handwaschbeckens 1 ist eine Verkleidung 2 montiert, die in der Draufsicht in
Fig. 2 und in einem Querschnitt in Fig. 3 nochmals dargestellt ist.
[0012] Diese Verkleidung 2, die vorzugsweise einstückig aus Sanitärkeramik hergestellt ist,
umfaßt eine bogenförmige Sichtschutzwand 2a und eine von dieser Sichtschutzwand 2a
nach vorn abstehende Ablage 2b. Diese Ablage 2b bildet eine waagerechte Ablagefläche
2c, so daß unterhalb des Handwaschbeckens 1 auf der Zeichnung nicht dargestellte Gegenstände
abgestellt werden können.
[0013] Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sichtschutzwand
2a als Viertelkreisbogen und die Ablage 2b als Kreisringabschnitt mit einem Bogen
von 90° ausgebildet, so daß die Verkleidung 2 mit ihren Stirnflächen an den eine Ecke
bildenden Wänden anliegt. An der Unterseite der Ablage 2b sind leistenartige Ansätze
2d angeformt, in denen Öffnungen 2e ausgebildet sind. Durch diese Öffnungen 2e ragen
auf der Zeichnung nicht dargestellte Befestigungselemente hindurch, mit denen die
Verkleidung 2 an der jeweiligen Wand befestigt wird. Durch die Sichtschutzwand 2a
werden hierbei die Armaturen für den Abfluß und den Wasserzulauf abgedeckt.
[0014] Um die Stabilität der Ablage 2b zu erhöhen, sind beim Ausführungsbeispiel an deren
Unterseite Verstärkungsrippen 2f ausgebildet, die zwischen den leistenartigen Ansätzen
2d verlaufen. Auch an den Enden der bogenförmigen Sichtschutzwand 2a sind beim Ausführungsbeispiel
Verstärkungsleisten 2g angeformt.
[0015] Die voranstehend beschriebene Verkleidung 2 läßt sich auf besonders einfache Weise
an der Wand montieren. Sie stellt einen guten Sichtschutz zur Verkleidung der Abfluß-
und Wasserzulaufarmaturen dar, die jedoch auch nach Anbringung der Verkleidung 2 noch
von unten her zugänglich sind. Schließlich schafft die Verkleidung 2 eine zusätzliche
Ablagefläche 2c, so daß unterhalb des Handwaschbeckens 1 eine Mehrzahl von Gegenständen
abgestellt werden kann.
Bezugszeichenliste:
[0016]
- 1
- Handwaschbecken
- 2
- Verkleidung
- 2a
- Sichtschutzwand
- 2b
- Ablage
- 2c
- Ablagefläche
- 2d
- Ansatz
- 2e
- Öffnung
- 2f
- Verstärkungsrippe
- 2g
- Verstärkungsleiste
1. Verkleidung für die Abflußarmatur, insbesondere den Geruchverschluß, und die Wasserzulaufarmatur
eines vorzugsweise in der Ecke eines Raumes zu montierenden Waschbeckens, insbesondere
Handwaschbeckens,
gekennzeichnet durch
eine bogenförmige, von Wand zu Wand verlaufende Sichtschutzwand (2a) und eine von
dieser Sichtschutzwand (2a) nach vorn abstehende, eine waagerechte Ablagefläche (2c)
bildende Ablage (2b) mit der Form eines Ringabschnittes.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ablage (2b)
jeweils rechtwinklig zur Ablagefläche (2c) abstehende Ansätze (2d) mit mindestens
einer Öffnung (2e) für ein Befestigungselement ausgebildet sind.
3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (2d) leistenartig
an der Unterseite der Ablage (2b) ausgebildet sind.
4. Verkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Ablage
(2b) in den leistenartigen Ansätzen (2d) endende Verstärkungsrippen (2f) ausgebildet
sind.
5. Verkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Enden der Sichtschutzwand (2a) Verstärkungsleisten (2g) angeformt sind.
6. Verkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sichtschutzwand (2a) als Viertelkreisbogen und die Ablage (2b) als Kreisringabschnitt
mit einem Bogen von 90° ausgebildet ist.
7. Verkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sichtschutzwand (2a) und die Ablage (2b) einstückig aus Sanitärkeramik hergestellt
sind.