(19)
(11) EP 0 713 667 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.05.1996  Patentblatt  1996/22

(21) Anmeldenummer: 95114459.1

(22) Anmeldetag:  20.09.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A47G 25/62
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT

(30) Priorität: 22.11.1994 DE 9418668 U
22.02.1995 DE 19506024

(71) Anmelder: fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG
D-72178 Waldachtal (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Artur, Prof. Dr. h. c. Dr. Ing. E.h.
    D-72178 Waldachtal (DE)

   


(54) Aufhängebügel für Wäschestücke


(57) Es wird ein Aufhängebügel (1) aus Kunststoff für Wäschestücke mit einem Trägerteil (2) und einem mittig angeordneten Haken (3) vorgeschlagen, wobei das Trägerteil (2) stabförmig sowie biegbar und elastisch ausgebildet ist, und an den beiden Enden des Trägerteiles (2) Halteelemente (4) mit einer gewölbten Außenkontur (5) angeformt sind. Damit wird ein abrutschsicheres und optisch ansprechendes Aufhängen von in Größe und Form unterschiedlicher Wäschestücke ermöglicht.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Aufhängebügel aus Kunststoff für Wäschestücke, insbesondere Dessous, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Derartige Aufhängebügel aus Kunststoff sind hinlänglich bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einem stabilen Trägerteil, dessen Länge unterschiedlichen Größen der Wäschestücke angepaßt ist. Zum abrutschsicheren und optisch ansprechbaren Aufhängen der Wäschestücke ist ein großes Sortiment unterschiedlicher Aufhängebügel erforderlich, die sowohl in der Länge als auch in der Aufhängemöglichkeit für die Wäschestücke variieren.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufhängebügel zu schaffen, der ein abrutschsicheres und optisch ansprechendes Aufhängen von in Größe und Form unterschiedlicher Wäschestücke ermöglicht.

[0004] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.

[0005] Durch die biegbare und elastische Ausbildung des Trägerteils kann durch Einbiegen der beiden Enden das Trägerteil verkürzt werden. Über das Trägerteil können somit Wäschestücke unterschiedlicher Größe gestülpt werden. Durch Auffedern des Trägerteiles paßt sich dieser jeder Größe des Wäschestückes an und verspannt dieses soweit, daß eine abrutschsichere Aufhängung erreicht ist. Um eine Beschädigung des Wäschestückes zu vermeiden, sind an den beiden Enden Halteelemente mit einer gewölbten Außenkontur angeformt.

[0006] Als zweckmäßige Ausgestaltung kann an den beiden Enden des Trägerteiles ein sich über die gewölbte Außenkontur der Halteelemente erstreckender Federbügel angeformt sein. Mit diesem Federbügel können größere Wäschestücke, bei denen die Trägerteile des Aufhängebügels keine ausreichende Spannkraft bewirken, durch Einklemmen gehalten werden.

[0007] Zur Verbesserung der Rutschfestigkeit kann die gewölbte Außenkontur der Halteelemente noch zusätzlich mit Noppen versehen sein.

[0008] Um den Aufhängebügel auch für Wäschestücke mit Trägern verwenden zu können, sind zusätzlich zu den Halteelementen an den beiden Enden des Trägerteiles sich in Richtung des Hakens erstreckende Zungen zur Bildung einer Klammer angeformt.

[0009] Vorteilhafterweise kann das Trägerteil einen quader- bzw. rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Damit ergibt sich eine bevorzugte, in der Ebene des Hakens liegende Biegerichtung.

[0010] Eine günstige Stapelbarkeit des Aufhängebügels wird dadurch erreicht, daß der gesamte Aufhängebügel zumindest im Bereich seiner Außenkontur eine gleiche Dicke aufweist.

[0011] In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.

[0012] Es zeigen:
Figur 1
einen Aufhängebügel mit scheibenförmigen Halteelementen und
Figur 2
einen Aufhängebügel mit einer Klemmeinrichtung an den Halteelementen.


[0013] Der Aufhängebügel 1 nach Figur 1 besteht aus dem Trägerteil 2 und dem mittig angeordneten Haken 3. An den beiden Enden des Trägerteiles 2 sind scheibenförmige Halteelemente 4 mit einer gewölbten Außenkontur 5 angeformt. Die gewölbte Außenkontur 5 erstreckt sich von der Oberseite 6 des Trägerteiles 2 ausgehend etwa über einen Mittelpunktswinkel α von 270 Grad. Ferner ist die gewölbte Außenkontur 5 mit Noppen 7 versehen.

[0014] Von den beiden Enden des Trägerteiles 2 erstreckt sich jeweils eine Zunge 8 in Richtung des Hakens 3, so daß eine zusätzliche Klammer zum Aufhängen von Wäschestücken mit Trägern entsteht. Der Aufhängebügel 1 weist zumindest an seiner gesamten Außenkontur eine gleichbleibende Dicke auf, so daß die Aufhängebügel aufeinander stapelbar sind. Zur Materialeinsparung sind im Bereich des Hakens 3 und der Halteelemente 4 von beiden Seiten Ausnehmungen 9 vorgesehen. Durch einen quader- bzw. rechteckförmigen Querschnitt des Trägerteils 2 wird eine bevorzugte Biegerichtung in der Ebene des Hakens 3 erreicht.

[0015] Bei dem Aufhängebügel 1 nach Figur 2 ist an den beiden Enden des Trägerteiles 2 ein sich über die gewölbte Außenkontur 5 der Halteelemente 4 erstreckender Federbügel 10 zur Bildung einer Klemmeinrichtung angeformt. Mit diesem Federbügel 10 wird das Wäschestück 11 abrutschsicher am Halteelement 4 eingeklemmt.


Ansprüche

1. Aufhängebügel aus Kunststoff für Wäschestücke, insbesondere Dessous, mit einem Trägerteil und einem mittig angeordneten Haken, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) stabförmig sowie biegbar und elastisch ausgebildet ist, und daß an den beiden Enden des Trägerteiles (2) Halteelemente (4) mit einer gewölbten Außenkontur (5) angeformt sind.
 
2. Aufhängebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Trägerteiles (2) ein sich über die gewölbte Außenkontur (5) der Halteelemente (4) erstreckender Federbügel (10) zur Bildung einer Klemmeinrichtung angeformt ist.
 
3. Aufhängebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Außenkontur (5) mit Noppen (7) versehen ist.
 
4. Aufhängebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) einen quader- bzw. rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
 
5. Aufhängebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Trägerteiles (2) sich eine in Richtung des Hakens erstreckende Zunge (8) zur Bildung einer Klammer angeformt ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht