(19)
(11) EP 0 713 776 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.04.1997  Patentblatt  1997/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.05.1996  Patentblatt  1996/22

(21) Anmeldenummer: 95250274.8

(22) Anmeldetag:  10.11.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B41J 2/14, B41J 2/045
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 25.11.1994 DE 4443245

(71) Anmelder: Francotyp-Postalia GmbH
D-16547 Birkenwerder (DE)

(72) Erfinder:
  • Günther, Stephan
    D-13465 Berlin (DE)
  • Nisius, Raimund
    D-10627 Berlin (DE)

   


(54) Modul für einen Tintendruckkopf


(57) Modul für einen Tintendruckkopf, der aus mehreren derartiger Module in Stapelbauweise zusammengesetzt ist, die nach dem Edge-Shooter-Prinzip arbeiten und bei denen plattenförmige, beidseitig mit Elektroden belegte Piezoaktoren auf Membranplatten über Tintendruckkammern aufgebracht sind.
Der Tintendruckkopf ist für den Einsatz in kleinen schnellen Druckern vorgesehen, bei denen eine größere Anzahl von Düsen benötigt werden.
Es werden eine Vereinfachung des Druckkopfaufbaus und eine Verbesserung der Serviceeigenschaften angestrebt. Aufgabengemäß ist ein Modul zu schaffen, der als selbständige funktionsfähige Einheit aufgebaut ist und demzufolge leicht auswechselbar ist. Ausfallraten bei der Fertigung sollen minimierbar sein.
Erfindungsgemäß besteht das Modul aus zwei Schaltungsmodulen 1, 3 und einem zwischen beiden angeordneten Tintendruckmodul 2.
Der Tintendruckmodul 2 besteht mindestens aus einer ersten Deckplatte 22 und einer zweiten Deckplatte 24 sowie aus auf den Deckplatten 22, 24 angeordneten Piezoaktoren 21, 25.
Die Schaltungsmodule 1, 3 bestehen aus einem plattenförmigen Träger 11, 31, auf dem Leiterbahnen 13, 33 mit Kontaktelementen 12, 32 zur Kontaktierung der Piezoaktoren 21, 25 und ein Schaltkreismodul 14, 34 angeordnet sind.
Auf diese Wiese liegen Baugruppen vor, die einzeln prüfbar und auswechselbar sind und die auch gemeinsam als ein Modul prüfbar sind.







Recherchenbericht