(19)
(11) EP 0 713 980 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.03.1997  Patentblatt  1997/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.05.1996  Patentblatt  1996/22

(21) Anmeldenummer: 95113280.2

(22) Anmeldetag:  24.08.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F15B 15/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 26.10.1994 DE 4438164

(71) Anmelder: Festo KG
D-73734 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Stoll, Kurt, Dr.
    D-73732 Esslingen (DE)
  • Klinger, Hermann, DR.
    D-73732 Esslingen (DE)

(74) Vertreter: Abel, Martin, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. R. Magenbauer Dipl.-Phys. Dr. O. Reimold Dipl.-Phys. Dr. H. Vetter Dipl.-Ing. M. Abel Hölderlinweg 58
D-73728 Esslingen
D-73728 Esslingen (DE)

   


(54) Antriebsvorrichtung


(57) Es wird eine Antriebsvorrichtung vorgeschlagen, die zwei relativ zueinander bewegbare Baueinheiten (3, 4) umfaßt. An der ersten Baueinheit (3) sind zur Steuerung und/oder Überwachung des Betriebes dienende Funktionseinheiten (17) angeordnet. Sie stehen über in die erste Baueinheit (3) integrierte Signalleiter (28) mit einem ebenfalls an ersten Baueinheit (3) angeordneten Knotenelement (27) in Verbindung. Zur Verringerung des Installationsaufwandes und zur Erhöhung der Zuverlässigkeit enthält das Knotenelement (27) eine zentrale Signalverarbeitungselektronik (32) für die von den Funktionseinheiten (17) kommenden und die zu den Funktionseinheiten (17) zu übertragenden Signale.







Recherchenbericht