(57) Der Wärmetauscher weist ein Sammelrohr (2) auf, in das mindestens ein Schlitz (3)
eingebracht ist, der in einer Ebene etwa senkrecht zur Sammelrohr-Längsachse liegt.
In den Schlitz (3) ist ein fluiddurchströmtes Flachrohr, eine Trennwand oder dgl.
einsteckbar, wobei die Schmalseiten des Schlitzes von parallel zueinander angeordneten
Schlitzwänden (8a, 8b) des Sammelrohrs (2) begrenzt sind, die sich etwa längs einer
Tangente zu einem Kreis um die Rohrlängsachse erstrecken. Die vom Abstand der Schlitzwände
(8a, 8b) bestimmte Schlitzlänge (a) entspricht zumindest dem Rohr-Innendurchmesser
(d). Um einen Wärmetauscher mit einem Sammelrohr (2) zu schaffen, mit dem bei geringstmöglichem
Rohrdurchmesser und hoher Druckfestigkeit eine stabile und dichte Verbindung eines
seitlich einmündenden Bauteils gewährleistet ist, ist vorgesehen, daß die Schlitzwände
(8a, 8b) durch Verformung des Materials des Sammelrohrs (2) gebildet sind, die über
ihre Wandlänge eine konstante Wandstärke aufweisen, wobei die Schlitzwand-Außenseiten
größtenteils außerhalb des Rohr-Außenmantels liegen. Wärmetauscher mit einem Sammelrohr wie Kondensator, Heizkörper, Ölkühler, Ladeluftkühler
oder dgl.
|

|