|
(11) | EP 0 714 223 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Strahlungsheizkörper |
(57) Ein Strahlungsheizkörper (11) ist unter einer Glaskeramikplatte (16) angeordnet.
In seiner schüsselförmigen Isolierung (13) sind zwei voneinander schaltungsmäßig abgegrenzte
Heizzonen (21, 22) ausgebildet, von denen die innere (21) stets eingeschaltet ist
und ggf. zur Vergrößerung zu einer Gesamtheizzone (23) durch Einschaltung der sie
ringförmig umgebenden Zuschaltheizzone (22) zu einer größeren Gesamtheizzone (23)
ergänzt wird. Zwischen beiden Heizzonen ist eine Abgrenzung (19) vorgesehen, die aus
einem ringförmigen Vorsprung besteht, der weniger als die Hälfte des Abstandes zur
Glaskeramikplatte einnimmt. Dadurch wird auch bei Beheizung der Basisheizzone allein
ein weicher Übergang zwischen beheiztem und unbeheiztem Bereich erzielt und die Bildung
von kalten Stellen im Bereich der Gesamtheizzone (23) vermieden. |