[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Verpackung von Gegenständen durch Einfüllen der
Gegenstände in Faltschachteln, die nach Maßgabe der Gegenstände, der Anzahl der Gegenstände
sowie nach Marketing- und anderen Maßgaben bedruckt sind.
[0002] Um dieses Verpacken durchzuführen, sind Maschinen bekannt, die aus einer Kartonbahn
die Zuschnitte herstellen, z.B. Ausstanzen. Auch sind Druckmaschinen bekannt, die
die Zuschnitte nach den oben angegebenen Maßgaben bedrucken oder zuvor die Kartonbahn
entsprechend bedrucken. Mit Faltschachtelaufrichtern werden die Zuschnitte zur offenen
Faltschachtel aufgerichtet, diese wird mit einem Befüllapparat mit den Gegenständen
befüllt und danach verschlossen. Dabei sind die einzelnen Maschinen und Einrichtungen
bekannt und bewährt. Nichtsdestoweniger ist der Weg von der Kartonbahn bis zur gefüllten
und versandfertigen Faltschachtel zeitaufwendig, weil eine funktionelle Verschmelzung
der beschriebenen Maschinen und Einrichtungen fehlt. Auch kann nicht kurzfristig,
z.B. nach Maßgabe unterschiedlicher Gegenstände oder unterschiedlicher Losgrößen der
zu verpackenden Gegenstände, auf unterschiedliche betriebliche Aufgaben umgerüstet
werden. Die bekannten Maßnahmen sind daher wenig flexibel.
[0003] Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Maschinenaggregat
anzugeben, welches mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit arbeitet und in bezug auf die
Anpassung an unterschiedliche betriebliche Aufgaben flexibel ist.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Maschinenaggregat aus
einer Mehrzahl von zusammenarbeitenden Maschinenaggregatkomponenten für die Herstellung
von Faltschachteln aus Zuschnitten einer zu einem Coil aufgewickelten Kartonbahn,
mit
einer Coilaufnahme,
einer Abzugseinrichtung für das Abziehen der Kartonbahn von einem in der Coilaufnahme
befindlichen Coil,
einer Druckmaschine zum Bedrucken und/oder Markieren der Kartonbahn nach Maßgabe
der von der Kartonbahn abzutrennenden Zuschnitte,
einer Rill- und Stanzeinrichtung zur Herstellung der Zuschnitte und
einem Faltschachtelaufrichter für die Aufrichtung der einzelnen Zuschnitte zu offenen
Faltschachteln,
wobei die Abzugseinrichtung, die Druckmaschine, die Rill- und Stanzeinrichtung und
der Faltschachtelaufrichter durch Förderer für die Kartonbahn bzw. für die Zuschnitte
zu dem Maschinenaggregat kinematisch vereinigt sind und wobei die Abzugseinrichtung,
die Druckmaschine, die Rill- und Stanzeinrichtung, der Faltschachtelaufrichter und
die Förderer durch einen programmierten Rechner gesteuert sind.
[0005] Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die an sich bekannten Maschinen und
Einrichtungen, die vorstehend behandelt wurden, zu einer einheitlichen, hier als Maschinenaggregat
bezeichneten Anlage zusammengefaßt werden können, wenn sie über Förderer kinematisch
vereinigt und zusammen mit den Förderern wie beschrieben über einen Rechner gesteuert
werden. Als Förderer können Bandförderer, Greifer und andere Förderer eingesetzt werden.
Das Maschinenaggregat kann in ein Assembly-System integriert werden, insbesondere
in das Assembly-System der DE 44 43 110 A1. Das Maschinenaggregat kann weitgehend
kontinuierlich oder taktweise arbeiten.
[0006] Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Maschinenaggregat weitgehend taktweise
arbeitet, ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Abzugseinrichtung, die Druckmaschine
sowie die Rill- und Stanzeinrichtung für eine kontinuierliche Arbeitsweise eingerichtet
und durch den Rechner kontinuierlich gesteuert sind. Vorzugsweise wird dazu die Kartonbahn
von der Abzugseinrichtung über die Druckmaschine sowie die Rill- und Stanzeinrichtung,
die entsprechende Transportwalzen aufweisen, frei von einem besonderen Förderer, kontinuierlich
bewegt. Dabei kann die Kartonbahn auf ihrem Weg vom Coil bis zur Rill- und Stanzeinrichtung
über Ausgleichseinrichtungen, die Ausgleichsschlaufen bilden, geführt sein. Die Druckmaschine
kann mehrere gleiche Druckwerke aufweisen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, mit Hilfe
besonderer Förderer und Einrichtungen auch den Faltschachtelaufrichter und die nachgeordneten
Aggregate und Maschinen in das kontinuierlich arbeitende Maschinensystem des Maschinenaggregates
einzubeziehen.
[0007] Eine andere Ausführungsform arbeitet taktweise. Dazu lehrt die Erfindung, daß die
Abzugseinrichtung, die Druckmaschine, die Rill- und Stanzeinrichtung, der Faltschachtelaufrichter
und die Förderer durch den Rechner taktweise gesteuert sind.
[0008] Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung
des erfindungsgemäßen Maschinenaggregates. So können in dem Maschinenaggregat die
Abzugseinrichtung, die Druckmaschine, die Rill- und Stanzeinrichtung, der Faltschachtelaufrichter
und die Förderer auf die Herstellung unterschiedlicher Faltschachteln oder unterschiedlich
bedruckter Faltschachteln mit Hilfe des entsprechend programmierten Rechners umsteuerbar
sein.
[0009] Im Rahmen der Erfindung liegt es, an den Faltschachtelaufrichter über einen Förderer
einen Befüllapparat zum Befüllen der offenen Faltschachteln anzuschließen. An den
Befüllapparat kann über einen weiteren Förderer ein Faltschachtelschließer angeschlossen
sein. Dabei sind der Befüllapparat und der Faltschachtelschließer sowie die zugeordneten
Förderer ebenfalls von dem Rechner gesteuert bzw. umsteuerbar.
[0010] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- das Schema eines erfindungsgemäßen Maschinenaggregates in der Draufsicht,
- Fig. 2
- die Integration des Maschinenaggregates in ein besonderes Assembly-System und
- Fig. 3
- ein Funktionsschema zum Gegenstand der Fig. 1.
[0011] Das in der Fig. 1 dargestellte Maschinenaggregat besteht aus einer Mehrzahl von zusammenarbeitenden
Maschinenaggregatkomponenten für die Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
einer Kartonbahn. Die Kartonbahn 1 ist zu einem Coil 2 aufgewickelt und wird von dem
Coil 2 abgezogen. Zu dem Maschinenaggregat gehören daher eine Coilaufnahme 3, eine
Abzugseinrichtung 4 für das Abziehen der Kartonbahn 1 von einem Coil 2, eine Druckmaschine
5 zum Bedrucken und Markieren der Kartonbahn 1 nach Maßgabe der von der Kartonbahn
1 abzutrennenden Zuschnitte 6, eine Rill- und Stanzeinrichtung 7 zur Herstellung der
Zuschnitte 6 und ein Faltschachtelaufrichter 8 für die Aufrichtung der einzelnen Zuschnitte
6 zu offenen Faltschachteln 9. Die Abzugseinrichtung 4, die Druckmaschine 5, die Rill-
und Stanzeinrichtung 7 und der Faltschachtelaufrichter 8 sind durch Förderer 10 für
die Kartonbahn 1 bzw. für die Zuschnitte 6 zu dem dargestellten Maschinenaggregat
kinematisch vereinigt. Hinzu kommt, daß die Abzugseinrichtung 4, die Druckmaschine
5, die Rill- und Stanzeinrichtung 7, der Faltschachtelaufrichter 8 und die Förderer
10 auf die Herstellung unterschiedlicher Faltschachteln 9 oder unterschiedlich bedruckter
Faltschachteln, z.B. nach Maßgabe unterschiedlicher Losgrößen oder unterschiedlicher
Gegenstände, über den entsprechend programmierten Rechner 11 umsteuerbar sind.
[0012] Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die
Anordnung so getroffen, daß an den Faltschachtelaufrichter 8 über einen Förderer 10
ein Befüllapparat 12 zum Befüllen der offenen Faltschachteln 9 angeschlossen ist.
An den Befüllapparat 12 ist über einen Förderer 10 ein Faltschachtelschließer 13 angeschlossen.
Auch der Befüllapparat 12, der Faltschachtelschließer 13 sowie die zugeordneten Förderer
10 sind über den Rechner 11 gesteuert bzw. umsteuerbar.
[0013] Die Fig. 2 verdeutlicht, wie das beschriebene Maschinenaggregat in einem Assembly-System
für das Verpacken von Gegenständen integriert arbeitet. Zu dem Assembly-System gehören
mehrere, längs einer Transferstraße 14 angeordnete Stationen. Bei den Gegenständen,
die in diesem Assembly-System verpackt werden, mag es sich um Vial-Gegenstände handeln,
beispielsweise um Flaschen, insbesondere kleine Flaschen, Röhren, Röhrchen, Tuben
und andere zumeist kleine Behältnisse, die mit einer Flüssigkeit, einer pastösen Substanz,
Tabletten od. dgl. gefüllt sind. Zur Abgabe an den Markt muß eine vorgegebene Mehrzahl
von gleichen Gegenständen, die als Los bezeichnet werden, in zumeist eine Mehrzahl
von Faltschachteln 9 verpackt werden und müssen die Faltschachteln 9 beispielsweise
an unterschiedliche Kunden versandt werden. Zuvor müssen die Gegenstände mit bedruckten
Etiketten versehen werden. Die Faltschachteln 9 mit den darin verpackten Gegenständen
präsentieren sich dem Kunden in bedruckter Form. Man erkennt in der Fig. 2 längs der
Transferstraße 14 die Einführstation 15 und eine Etikettierstation 16. Man erkennt
fernerhin die Faltschachtelstation 17 in Form des in Fig. 1 beschriebenen Maschinenaggregates.
Es folgt längs der Transferstraße 14 die Beilegestation 18 und der Befüllapparat 12,
der die zu verpackenden Gegenstände an die offenen Faltschachteln 9 übergibt. Der
anschließende Faltschachtelschließer 13 wurde zur Fig. 1 bereits erwähnt.
[0014] Fig. 3 erläutert funktionell den Gegenstand nach Fig. 1 in der Ausführungsform für
den kontinuierlichen Betrieb. Man erkennt, daß die Abzugseinrichtung 4, die Druckmaschine
5 sowie die Rill- und Stanzeinrichtung 7 für eine kontinuierliche Arbeitsweise eingerichtet
und durch den Rechner 11 kontinuierlich gesteuert sind. Dazu sind die Kartonbahn 1
von der Abzugseinrichtung 4 über die Druckmaschine 5 sowie die Rill- und Stanzeinrichtung
7, die entsprechende Transportwalzen aufweist, frei von einem besonderen Förderer
kontinuierlich bewegt. Die Kartonbahn 1 wird auf ihrem Weg vom Coil 2 bis zur Rill-
und Stanzeinrichtung über Ausgleichseinrichtungen 19 geführt, die Ausgleichsschleifen
bilden. Die Druckmaschine 5 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auf mehreren gleich
Druckwerken 5.1 bis 5.4 aufgebaut.
1. Maschinenaggregat aus einer Mehrzahl von zusammenarbeitenden Maschinenaggregatkomponenten
für die Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten einer zu einem Coil (2) aufgewickelten
Kartonbahn (1), mit
einer Coilaufnahme (3),
einer Abzugseinrichtung (4) für das Abziehen der Kartonbahn (1) von einem in der
Coilaufnahme (3) befindlichen Coil (2),
einer Druckmaschine (5) zum Bedrucken und/oder Markieren der Kartonbahn (1) nach
Maßgabe der von der Kartonbahn (1) abzutrennenden Zuschnitte (6),
einer Rill- und Stanzeinrichtung (7) zur Herstellung der Zuschnitte (6) und
einem Faltschachtelaufrichter (8) für die Aufrichtung der einzelnen Zuschnitte
(8) zu offenen Faltschachteln (9),
wobei die Abzugseinrichtung (4), die Druckmaschine (5), die Rill- und Stanzeinrichtung
(7) und der Faltschachtelaufrichter (8) durch Förderer (10) für die Kartonbahn (1)
bzw. für die Zuschnitte (6) zu dem Maschinenaggregat kinematisch vereinigt sind und
wobei die Abzugseinrichtung (4), die Druckmaschine (5), die Rill- und Stanzeinrichtung
(7), der Faltschachtelaufrichter (8) und die Förderer (10) durch einen programmierten
Rechner (11) gesteuert sind.
2. Maschinenaggregat nach Anspruch 1, wobei zumindest die Abzugseinrichtung (4), die
Druckmaschine (5) sowie die Rill- und Stanzeinrichtung (7) für eine kontinuierliche
Arbeitsweise eingerichtet und durch den Rechner (11) kontinuierlich gesteuert sind.
3. Maschinenaggregat nach Anspruch 2, wobei die Kartonbahn (1) von der Abzugseinrichtung
(4) über die Druckmaschine (5) sowie die Rill- und Stanzeinrichtung (7), die entsprechende
Transportwalzen aufweisen, frei von einem besonderen Förderer, kontinuierlich bewegt
ist.
4. Maschinenaggregat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Kartonbahn (1) auf
ihrem Weg vom Coil (2) bis zur Rill- und Stanzeinrichtung (7) über Ausgleichseinrichtungen
(19), die Ausgleichsschlaufen bilden, geführt ist.
5. Maschinenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckmaschine (5) mehrere
gleiche Druckwerke (5.1 bis 5.4) aufweist.
6. Maschinenaggregat nach Anspruch 1, wobei die Abzugseinrichtung (4), die Druckmaschine
(5), die Rill- und Stanzeinrichtung (7), der Faltschachtelaufrichter (8) und die Förderer
(10) durch den Rechner (11) taktweise gesteuert sind.
7. Maschinenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abzugseinrichtung (4),
die Druckmaschine (5), die Rill- und Stanzeinrichtung (7), der Faltschachtelaufrichter
(8) und die Förderer (10) auf die Herstellung unterschiedlicher Faltschachteln (9)
oder unterschiedlich bedruckter Faltschachteln umsteuerbar sind.
8. Maschinenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an den Faltschachtelaufrichter
(8) über einen Förderer (10) ein Befüllapparat (12) zum Befüllen der offenen Faltschachteln
(9) angeschlossen ist.
9. Maschinenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an den Befüllapparat (12)
über einen Förderer (10) ein Faltschachtelschließer (13) angeschlossen ist.
10. Maschinenaggregat nach den Ansprüchen 8 und 9, wobei der Befüllapparat (12) und der
Faltschachtelschließer (13) sowie die zugeordneten Förderer (10) ebenfalls von dem
Rechner (11) gesteuert bzw. umsteuerbar sind.