(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 717 133 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
22.01.1997 Patentblatt 1997/04 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.06.1996 Patentblatt 1996/25 |
(22) |
Anmeldetag: 12.12.1995 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: D02G 3/40 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
16.12.1994 DE 4444917 23.02.1995 DE 19506316
|
(71) |
Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-65929 Frankfurt am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Knudsen, Hans
8600 Silkeborg (DK)
- Lichscheidt, Bent
8600 Silkeborg (DK)
- Bak, Henning
8600 Silkeborg (DK)
|
|
|
|
(54) |
Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares
Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung |
(57) Beschrieben wird ein Hybridgarn, das aus mindestens zwei Sorten von Filamenten besteht,
wobei mindestens eine Sorte (A) einen geringeren Hitzeschrumpf und mindestens eine
Sorte (B) einen höheren Hitzeschrumpf als die übrigen Filamente des Hybridgarns aufweisen,
wobei
- die erste Sorte (A) von Filamenten ein Trockenhitze-Schrumpfmaximum von unter 7,5%
- die zweite Sorte (B) von Filamenten ein Trockenhitze-Schrumpfmaximum über 10% aufweist
und
- ihr Trockenhitze-Schrumpfspannungsmaximum so groß ist, daß die Gesamt-Schrumpfkraft
des Anteils der zweiten Sorte von Filamenten ausreicht, eine Kräuselung der vorhandenen,
geringer schrumpfenden Filamente zu erzwingen,
- die gegebenenfalls anwesenden, weiteren Filamentsorten (C) Trockenhitze-Schrumpfmaxima
im Bereich von 2 bis 200% aufweisen
- und wobei mindestens eine der Filamentsorten (B) und/oder (C) des Hybridgarns ein
Thermoplastfilament ist, dessen Schmelzpunkt mindestens 10 °C, vorzugsweise 20 bis
100°C, insbesondere 30 bis 70°C unter dem Schmelzpunkt der niedriger schrumpfenden
Komponente des Hybridgarns liegt.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Hybridgarns und die Verwendung des
Hybridgarns zur Herstellung permanent verformbarar textiler Flächengebilde und faserverstärkter
Formteile beschrieben.
