(19)
(11) EP 0 717 181 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.08.1997  Patentblatt  1997/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.06.1996  Patentblatt  1996/25

(21) Anmeldenummer: 95115124.0

(22) Anmeldetag:  26.09.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F02D 1/18, F02M 41/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 15.11.1994 DE 4440749

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Geiger, Wolfgang, Dipl.-Ing. (FH)
    D-73630 Remshalden (DE)
  • Kulder, Thomas, Dipl.-Ing.
    D-71711 Steinheim (DE)
  • Greif, Hubert, Dipl.-Phys.
    D-71706 Markgröningen (DE)

   


(54) Kraftstoffeinspritzpumpe


(57) Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe vorgeschlagen, bei der zur Spritzbeginnverstellung ein Spritzbeginnverstellkolben (116) vorgesehen ist, der als Folgekolben eines in ihm angeordneten Steuerschiebers (128) ausgebildet ist, auf seiner einen Seite einen Arbeitsraum (120) einschließt und durch den Druck in diesem Arbeitsraum entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (123) beaufschlagt wird und mit einem im wesentlichen feststehenden Teil eines Nockenantriebs der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Um Druckrückwirkungen vom Arbeitsraum (120) über den Steuerschieber (128) und dessen Einstellung zu vermeiden, wird der Steuerschieber durch einen separaten Kolben (55) betätigt, der in einem durch einen Entlastungsraum (122) vom Verstellkolben (116) getrennten Einsatz (51) angeordnet ist. Der Kolben schließt in diesem Einsatz einen Druckraum (56) ein, der vom parameterabhängigen Steuerdruck beaufschlagt wird und der andererseits wegen der abkoppelnden Zwischenschaltung des Entlastungsraumes (122) nicht mehr vom Stelldruck im Arbeitsraum (120) beeinflußt wird. Damit erhält man eine störungsfreiere Einstellung des Steuerschiebers (128) und damit auch eine exaktere, schwingungsfreie Einstellung des Spritzverstellkolbens (116) und der Spritzbeginneinstellung.







Recherchenbericht