(19)
(11) EP 0 718 225 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.06.1996  Patentblatt  1996/26

(21) Anmeldenummer: 95810792.2

(22) Anmeldetag:  13.12.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65H 5/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 22.12.1994 CH 3882/94

(71) Anmelder: GRAPHA-HOLDING AG
CH-6052 Hergiswil (CH)

(72) Erfinder:
  • Glanzmann, Alfred
    CH-6260 Reiden (CH)
  • Boss, Heinz
    CH-4802 Strengelbach (CH)

   


(54) Vorrichtung zur Beschickung einer Sammelstrecke eines Sammelhefters


(57) Zur Erhöhung der Leistung und Funktionszuverlässigkeit eines Druckbogenanlegers für die Beschickung einer Sammelstrecke eines Sammelhefters, ist eine Druckbogen (2) falzvoran von einem Stapel eines Druckbogenmagazins abziehende Fördertrommel (1) vorgesehen, die die Druckbogen (2) an eine Anschlagvorrichtung versetzt, von welcher aus sie in entgegengesetzter Richtung mittels einer Greifvorrichtung (10) an der offenen Seite erfasst und unter Einwirkung einer Spreizvorrichtung (19) der Sammelstrecke zugeführt werden, derart, dass die Druckbogen (2) auf dem Weg von der Fördertrommel (1) zur Greifvorrichtung (10) eine der Flugbahn zustellbare, einen Führungsspalt (8) bildende Anstreichvorrichtung (3) passieren.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung einer Sammelstrecke eines Sammelhefters, bestehend aus einer Druckbogen falzvoran von einem Stapel eines benachbarten Druckbogenmagazins abziehenden, rotierend angetriebenen Fördertrommel, welcher am Umfang die Druckbogen an eine in der etwa kreisförmigen Umlaufbahn angeordneten Anschlagvorrichtung fördernde Mittel zugeordnet sind, und einer von der Anschlagvorrichtung in entgegengesetzter Richtung sich erstreckenden, eine Anstreichvorrichtung aufweisenden Flugbahn, welche in den Wirkbereich einer rotierenden Greifvorrichtung einer die Druckbogen öffnenden Spreizvorrichtung mündet.

[0002] Derartige Vorrichtungen sind u.a. durch die CH - A - 586 611, 617 905 und 652 103 bekannt.
Unter der Bezeichnung "Anleger 279" ist eine von Müller Martini vertriebene Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die einen stehenden Stapel aufnehmendes Druckbogenmagazin aufweist und bei welcher die Anschlagvorrichtung als Vorbereitung zum Öffnen der mit einer Fördertrommel transportierten Druckbogen etwa gegenüberliegend von der Entnahmestelle der Druckbogen vom Stapel, an der etwa kreisförmigen Umlaufbahn angeordnet ist. Auf dem weiteren entgegengesetzten Weg ist in der Flugbahn der Druckbogen bei der Verarbeitung von Nachfalz oder Vorfalz eine Anstreichklappe bzw. eine Anstreichstange angeordnet, d.h. der Spreizvorgang an den Druckbogen wird schon vor dem Erfassen durch die Greifvorrichtung eingeleitet. Als Fördermittel für die Druckbogen an der Umlaufbahn der Fördertrommel ist letzterer beispielsweise eine Saugvorrichtung zugeordnet, welche die gestapelten Druckbogen im Randbereich des Falzes einzeln erfasst, so dass ein an der Fördertrommel vorgesehener Greifer sie übernehmen kann.

[0003] Die laufend geforderte höhere Leistung eines Anlegers, zu der auch das Mass der Zuverlässigkeit einen wesentlichen Beitrag leistet, zwingt zur Aufgabe einer Verbesserung der konstruktiven Mittel an der betroffenen Vorrichtung.

[0004] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anstreichvorrichtung durch ein der Flugbahn zustellbares, die Druckbogen jeweils an einer gegenüberliegenden Führungsleiste in eine der Greifvorrichtung zugeordneten Greiflage versetzendes Umlenkorgan ausgebildet ist.
Damit kann einem führungslosen Transport des Druckbogens zwischen Anschlagvorrichtung und der Greifvorrichtung weitgehend erfolgreich entgegengewirkt werden, zumal die Druckbogen nach dem Verlassen der Fördertrommel mit der zum Flattern neigenden offenen Seite voraus gefördert werden.

[0005] Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist vorzugsweise mit einem Umlenkorgan ausgebildet, welches hinter die Umlaufbahn der Fördertrommel versetzbar ist (in die Ausgangslage) und das eine parallel zu deren Drehachse schwenkbare Umlenkleiste aufweist, welche mit der zustellbaren Führungsleiste einen die Druckbogen aufnehmenden Führungsspalt bildet, sodass der durch die Eigenschaft der Druckbogen bestehende labile Zustand weitgehend behoben werden kann.

[0006] Vorteilhaft ist es, wenn Umlenk- und Führungsleiste in der Greifposition der Greifvorrichtung den engsten Führungsspalt bildend einander gegenüberliegen, wodurch optimale Übergabeverhältnisse von der Flugbahn der Druckbogen an die Greifvorrichtung entstehen.

[0007] Bei einer Verarbeitung, bei welcher die Druckbogen einen Nachfalz bilden, d.h., der Überfalz befindet sich an dem an der Fördertrommel oder der Greifvorrichtung anliegenden Druckbogenteil, wobei die Greifvorrichtung mit einer dem Nachfalz zugewendeten sektoriellen Ausnehmung ausgebildet ist und an der diese begrenzenden, nachlaufenden radialen Auflage eine mit dieser zusammenwirkende, aus einem Greiferpaar bestehende Greifvorrichtung aufweist, ist die Führungsleiste an der der Greifvorrichtung zugewendeten Kante zum Passieren des den Druckbogen an der Greifvorrichtung festhaltenden Bogengreifers des Greiferpaares mit einer Aussparung versehen.

[0008] Werden die Druckbogen nach dem Vorfalz in der Greifvorrichtung verarbeitet, bedarf es vorteilhaft einer sektoriellen Ausnehmung an der Fördertrommel und eines den mit dem Vorfalz versehenen Druckbogenteil abhebenden sowie den an der Ausnehmung anliegenden Druckbogenteil anschliessend festhaltenden, angetriebenen Greiferteils, der eine störungsfreie Übernahme des Druckbogens gewährleistet.

[0009] Zu diesem Zweck ist der Greiferteil schwenkbar gesteuert und mit der radialen Auflage der Ausnehmung zusammenwirkend ausgebildet.

[0010] Sowohl bei einer Verarbeitung nach dem Nach- wie auch dem Vorfalz, ist weiterhin stromabwärts der Anstreichvorrichtung eine die Druckbogen an den Umfang der Fördertrommel anlegende Anstreichrolle angeordnet, die zur genauen bzw. regelmässigen Positionierung der Druckbogen beiträgt.

[0011] Diese Anstreichrolle ist zweckmässig gegen die Kraft einer Feder von der Greifvorrichtung abhebbar ausgebildet, wodurch eine automatische Anpassung an die Dicke der Druckbogen erfolgen kann.

[0012] Es erweist sich als günstig, wenn stromaufwärts der Anstreichvorrichtung eine auf der gegenüberliegenden Seite der Fördertrommel drehbare Abstützrolle angeordnet ist, die die Flugbahn der Druckbogen nach der Anschlagvorrichtung nach aussen hin begrenzt.

[0013] Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Abstützrolle und die Führungsleiste eine gemeinsame Dreh- resp. Schwenkachse aufweisen, die eine schonende Behandlung der Druckbogen bewirken.

[0014] Bei der wahlweisen Verarbeitung von Druckbogen nach dem Nach- oder Vorfalz erweist sich eine umschaltbare Steuervorrichtung als besonders vorteilhaft, die für eine Nachfalz- oder Vorfalzverarbeitung den austauschbaren Greifern oder Greiferteilen der Greifvorrichtung zugeordnet ist.

[0015] Als einfache Ausführung zeigt sich dabei, wenn die Steuervorrichtung zwei nebeneinander um die Drehachse der Greifvorrichtung stationär angeordnete Steuerkurven aufweist, mit denen jeweils eine an einem um die Drehachse der Greifvorrichtung umlaufenden Steuerhebel gelagerte, axial verschiebbare Tastrolle antriebsverbunden ist.

[0016] Selbstverständlich erfolgt die Verarbeitung der Druckbogen auf dem Weg vom Druckbogenmagazin zur Sammelstrecke taktgebunden, d.h. jeder dem Druckbogenmagazin entnommene Druckbogen wird in regelmässigen Intervallen an die Sammelstrecke abgegeben.

[0017] Anschliessend wird die erfindungsgemässe Einrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erläuterten Einzelheiten verwiesen wird, erörtert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der erfindungemässen Vorrichtung für eine Nachfalzverarbeitung,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer gegenüber Fig. 2 fortgeschrittenen Verarbeitungsphase,
Fig. 3
eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung für eine Vorfalzverarbeitung,
Fig. 4
eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer gegenüber Fig. 3 fortgeschrittenen Verarbeitungsphase,
Fig. 5
eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer gegenüber den Fig. 3 und 4 fortgeschrittenen Verarbeitungsphase,
Fig. 6
eine Seitenansicht einer Steuervorrichtung innerhalb eines Anlegers für wahlweise Nach- oder Vorfalzsteuerung der Greifer und
Fig. 7
einen Schnitt durch die Steuervorrichtung nach der Linie VII - VII in Fig. 6.


[0018] Fig. 1 veranschaulicht auszugsweise den Umfang einer im Gegenuhrzeigersinn rotierenden Fördertrommel 1 eines Druckbogenanlegers für einen Sammelhefter (nicht dargestellt), zu dem Zeitpunkt, da sich ein Druckbogen 2 mit dem Falz an der nicht gezeichneten Anschlagvorrichtung befindet und seine offene Seite mittels einer Anstreichvorrichtung 3 von der Fördertrommel 1 abgehoben wird. Die Anstreichvorrichtung 3 besteht aus einem Umlenkorgan 4, welches aus der Ausgangslage gemäss strichpunktierter Linie -die sich innerhalb der Umlaufbahn der Fördertrommel 1 befindet- den Druckbogen 2 in seiner Flugbahn stützend gegen ein Führungsorgan 5 hält, welches um eine Achse 6 schwenkbar ist und bei zugestellter Position mit einer Umlenkleiste 7 einen Führungsspalt 8 bildet. Während dem gemeinsamen Zustellen von Umlenkleiste 7 und Führungsorgan 5, das eine Führungsleiste 9 aufweist, bewegt sich die Greifvorrichtung 10, die im vorliegenden Fall zwei sektorielle Ausnehmungen 11 am Umfang ihres trommelförmigen Rotationskörpers aufweist, mit der nachlaufenden radialen Auflage 12 in eine Lage, die mit dem Führungsspalt 8 fluchtet (siehe Fig. 2), wo der Druckbogen 2 anschliessend von einem Greiferpaar, aus Bogen- 13 und Überfalzgreifer 14 gebildet, erfasst wird. Letztere sind über Steuerwellen, von denen eine 15 dargestellt ist, angetrieben, wobei der neben dem Überfalzgreifer 14 angeordnete Bogengreifer 13 auf den vollständigen Druckbogen 2 einwirkt, wogegen der Überfalzgreifer 14, dem Bogengreifer 13 vorzugsweise nachgeschaltet, ausschliesslich den Überfalz 16 des Druckbogens 2 an der Auflage 12 festhält, d.h., bei einer Nachfalzverarbeitung der Druckbogen 2. Damit der mit der Greifvorrichtung 10 rotierende Bogengreifer 13 die dem Umlenkorgan 4 zugestellte Führungsleiste 9 durchsetzen kann, ist letztere mit einer Aussparung 17 versehen.

[0019] Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine Vorfalzverarbeitung der Druckbogen 2, wozu ein von aussen über eine Steuerwelle 15 gesteuerter Greiferteil 18 vorgesehen ist, der mit der Auflage 12 zusammenwirkt. In einer ersten Phase -Fig. 3- hebt der geöffnete bzw. gegenüber der Auflage 12 vorgestellte Greiferteil 18 den Überfalz 16 unter Einwirkung der Anstreichvorrichtung 3 an und schafft sich dadurch eine Zutrittsöffnung an der offenen Seite eines Druckbogens 2.
In der anschliessenden Phase 2 nach Fig.4 hat sich der Greiferteil 18 schwenkend gegen die entgegendrehende Auflage 12 verlegt und ist auf diese Weise teilweise in den Druckbogen 2 eingedrungen.
In der folgenden Phase gemäss Fig. 5 bilden Auflage 12 und Greiferteil 18 einen geschlossenen Greifer, der den Druckbogen 2 an der überfalzfreien Seite hält und transportiert.
Sowohl bei der Nach- wie auch der Vorfalzverarbeitung wird ein Druckbogen 2 nach dem Erfassen an der offenen Seite mit Hilfe der Drehbewegung der Greifvorrichtung 10 -die durch zwei seitlich beabstandete Scheiben 36 gebildet wird- an deren Umfang nach Abschnitten eines Kreises angelegt und unter Einwirkung einer gegenläufigen, trommeförmigen Öffnungsvorrichtung 19 gespreizt und von den Greifern losgelöst auf eine nicht dargestellte Sammelstrecke abgeworfen.
Auf dem stromabwärtsgerichteten Weg zum Spreizvorgang unterläuft der Druckbogen 2 eine Anstreichrolle 20, die den Druckbogen 2 an dem Umfang -den Scheiben 36- der Greifvorrichtung 10 glattstreicht, sodass er eine konstant gleiche Lage einnimmt, und die den Transport unterstützt, insbesondere, wenn die Greifer 13, 14, 18 vom Druckbogen 2 gelöst sind. Die Anstreichrolle 20 kann durch ihre eigene Gravitation oder mit Hilfe einer Feder 21 an den Umfang der Greifvorrichtung 10 angelehnt werden, wobei diese Anlehnung durch eine Schwenkbewegung eines die Anstreichrolle 20 aufnehmenden Support 22 erzielt werden kann.
Weiterhin kann der die Führungsleiste 9 bildende Schenkel an seinem freien Ende gegen die Flugbahn des Druckbogens 2 geknickt sein, um damit günstigere Öffnungsverhältnisse zu schaffen.
Im übrigen kann auf der gegenüberliegenden Seite der Fördertrommel 1 eine die Flugbahn eines Druckbogens begrenzende, frei drehbare Abstützrolle 23 angeordnet sein, die eine Unterstützung der Umlenkungsbewegung bildet und deren Drehachse 24 mit der Schwenkachse des Führungsorgans 5 zusammenfallen kann.

[0020] Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine der Nach- oder Vorfalzverarbeitung zugeordnete Steuervorrichtung 25, die den entsprechenden Greifern bzw. Greiferteilen 13, 14, 18, 12 bzw. der Greifvorrichtung 10 wahlweise zugeschaltet werden kann. Die aus zwei nebeneinanderliegenden endlosen Steuerkurven 26, 27 gebildete Steuervorrichtung 25 ist mittels die Bohrungen 28 durchsetzenden Schrauben (nicht ersichtlich) an dem Maschinenständer des Anlegers befestigt und dient auch der Lagerung der Antriebswelle 29 der Greifvorrichtung 10. Die Steuerkurve 26 ist der Vorfalzverarbeitung, die Steuerkurve 27 der Nachfalzverarbeitung zugeschrieben. Beide Steuerkurven 26, 27 weisen zwei gemeinsame Steuerabschnitte 30, 31 an denen ein Wechsel der Verarbeitungsart -Vor- oder Nachfalz- vorgenommen werden kann. Ein mit der Antriebswelle 29 drehender Steuerhebel 32 besitzt an einem ersten Hebelarm 33 eine Tastrolle 34, die zum Wechseln der Steuerkurve 26, 27 auf dem gemeinsamen Steuerabschnitt 30, 31 mit einer axial verschiebbaren Lagerwelle 35 ausgestattet ist. An einem abgewinkelten zweiten Hebelarm 37 des Steuerhebels 32 ist ein Zahnsegment 38 vorgesehen, welches mit einem an der verdrehbaren Steuerwelle 15 der Greifer befestigten Zahnrad 39 kämmt.


Ansprüche

1. Vorrichtung zur Beschickung einer Sammelstrekke eines Sammelhefters, bestehend aus einer Druckbogen falzvoran von einem Stapel eines benachbarten Druckbogenmagazins abziehenden, rotierend angetriebenen Fördertrommel, welcher am Umfang die Druckbogen an eine in der etwa kreisförmigen Umlaufbahn angeordneten Anschlagvorrichtung fördernde Mittel zugeordnet sind, und einer von der Anschlagvorrichtung in entgegengesetzter Richtung sich erstreckenden, eine Anstreichvorrichtung aufweisenden Flugbahn, welche in den Wirkbereich einer rotierenden Greifvorrichtung einer die Druckbogen öffnenden Spreizvorrichtung mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstreichvorrichtung (3) durch ein der Flugbahn zustellbares, die Druckbogen (2) jeweils an einem gegenüberliegenden Führungsorgan (5) in eine der Greifvorrichtung (10) zugeordneten Greiflage versetzendes Umlenkorgan (4) ausgebildet ist.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkorgan (4) durch eine hinter die Umlaufbahn der Fördertrommel (1) versetzbare und parallel zu deren Drehachse schwenkbare Umlenkleiste (7) ausgebildet ist, welche mit dem als Führungsleiste (9) ausgebildeten zustellbaren Führungsorgan (5) einen die Druckbogen (2) aufnehmenden Führungsspalt (8) bildet.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenk- (7) und Führungsleiste (9) in der Greifposition der Greifvorrichtung (10) den Führungsspalt (8) bildend einander gegenüberliegend angeordnet sind.
 
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Druckbogen mit Nachfalz der wenigstens ein mit einer sektoriellen Ausnehmung an der trommelförmigen Greifvorrichtung zusammenwirkendes Greiferpaar aufweisenden Greifvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (9) an der der Greifvorrichtung (10) zugewendeten Kante eine zum Passieren des den Druckbogen (2) an der Greifvorrichtung (10) festhaltenden Bogengreifers (13) vorgesehene Aussparung (17) aufweist.
 
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Druckbogen mit Vorfalz der Greifvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass einer sektoriellen Ausnehmung (11) an der nach der Art einer Trommel nachgebildeten Greifvorrichtung (10) ein den mit dem Vorfalz versehenen Druckbogenteil anhebender und den an der Ausnehmung (11) anliegenden Druckbogenteil anschliessend festhaltenden, angetriebener Greiferteil (18) zugeordnet ist.
 
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferteil (18) schwenkbar gesteuert ist.
 
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Anstreichvorrichtung (3) eine die Druckbogen (2) an den Umfang der Fördertrommel (1) anlegende Anstreichrolle (20) angeordnet ist.
 
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstreichrolle (20) gegen die Kraft einer Feder (21) von der Greifvorrichtung (10) abhebbar ausgebildet ist.
 
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Anstreichvorrichtung (10) eine auf der gegenüberliegenden Seite der Fördertrommel (1) angeordnete drehbare Abstützrolle (23) vorgeschaltet ist.
 
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützrolle (23) und die Führungsleiste (9) eine gemeinsame Dreh- resp. Schwenkachse (24) aufweisen.
 
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass den für eine Nachfalz- oder Vorfalzverarbeitung austauschbaren Greifern (13, 14, 18) der Greifvorrichtung (10) eine wahlweise umschaltbare Steuervorrichtung (25) zugeordnet ist.
 
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (25) zwei nebeneinander um die Drehachse der Greifvorrichtung (10) stationär angeordnete Steuerkurven (26, 27) aufweist, mit denen jeweils eine an einem um die Drehachse der Greifvorrichtung (10) umlaufenden Steuerhebel (32) gelagerte, axial verschiebbare Tastrolle (34) antriebsverbunden ist.
 




Zeichnung