(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 718 391 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.04.1997 Patentblatt 1997/14 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
26.06.1996 Patentblatt 1996/26 |
(22) |
Anmeldetag: 21.11.1995 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: C10B 53/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
22.11.1994 DE 4441423
|
(71) |
Anmelder: |
|
- DBI DEUTSCHES BRENNSTOFFINSTITUT ROHSTOFF & ANLAGENTECHNIK GmbH
D-09599 Freiberg (DE)
- Klöckner-Humboldt-Deutz
Aktiengesellschaft
D-51149 Köln (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Eidner, Dieter, Dr.
D-09599 Freiberg (DE)
- Mottitschka, Wilhelm
D-09599 Freiberg (DE)
- Kadlubowski, Wolfgang
D-09599 Freiberg (DE)
- Jungk, Klaus
D-51143 Köln (DE)
|
(74) |
Vertreter: Lorenz, Werner, Dipl.-Ing. |
|
Lorenz & Gordon,
Fasanenstrasse 7 D-89522 Heidenheim D-89522 Heidenheim (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von verwertbarem Gas durch Pyrolyse |
(57) Bei einem Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse wird
der zerkleinerte Müll in eine gasdicht abgeschlossene Pyrolysetrommel eingebracht.
In der Pyrolysetrommel wird Pyrolysegas erzeugt und vom gleichzeitig gebildeten Pyrolysereststoff
abgetrennt. Das erzeugte Pyrolysegas wird in einem Gaswandler unter Zufuhr von Luft
und in Gegenwart eines glühenden Koksbettes zu einem Spaltgas gespalten. Die zur Durchführung
der Pyrolyse benötigte Wärme wird durch ein Gas in direktem Kontakt mit dem zu pyrolysierenden
Gut übertragen. Für für diese Übertragung der Wärme auf das zu pyrolysierende Gas
wird ein Teilstrom des aus dem Gaswandler austretenden Spaltgases genutzt.