(19)
(11) EP 0 718 504 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.1997  Patentblatt  1997/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.06.1996  Patentblatt  1996/26

(21) Anmeldenummer: 95118187.4

(22) Anmeldetag:  18.11.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F15B 13/01
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 23.12.1994 DE 4446144

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Sandau, Hartmut, Dipl.-Ing.
    D-71701 Schwieberdingen (DE)
  • Schumacher, Werner, Dipl.-Ing.
    D-71679 Asperg (DE)
  • Hesse, Horst, Dr. Dr. Ing.
    D-70195 Stuttgart (DE)
  • Trucksess, Rainer, Dipl.-Ing. (FH)
    D-71665 Vaihingen/Enz (DE)
  • Lueues, Holger, Dipl.-Ing.
    D-71665 Vaihingen/Enz (DE)

   


(54) Hydraulische Steuervorrichtung in Monoblockbauweise


(57) Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung in Monoblockbauweise zum Heben und Senken einer Last mit mindestens zwei elektromagnetisch betätigbaren Proportionalwegeventilelementen und einer Druckwaage als Eingangselement zum lastunabhängigen Heben der Last, wobei die Elemente zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet sind, das mindestens einen Pumpenanschluß, mindestens einen Verbraucheranschluß und mindestens einen Rücklaufanschluß aufweist. Die Proportionalwegeventilelemente sind parallel zueinander angeordnet, wobei die elektromagnetischen Antriebe auf gleicher Höhe nebeneinander sitzen. Die Druckwaage sitzt koaxial neben dem ersten Proportionalwegeventilelement. Letzteres ist mit dem zweiten Proportionalwegeventilelement über einen Verbindungskanal verbunden, der sich im Bereich zwischen den Ventilelementen in zwei einzelne Kanalabschnitte aufteilt, wobei beide Kanalabschnitte die Bohrung zur Lagerung und Führung des Längsschiebers des ersten Proportionalwegeventilelementes schneiden und auf je eine einen Rücklaufkanal versperrbare Steuerkante des Längsschiebers treffen. Der Ventilblock hat ein kleines Bauvolumen. Die Proportionalwegeventilelemente sind in ihrer Kombination durch eine entsprechende hydraulische Verschaltung und eine ausgewählte elektrische Beschaltung für sehr kurze Ansprechzeiten ausgelegt.







Recherchenbericht