[0001] Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit wenigstens einem innerhalb seines wärmeisolierenden
Gehäuses angeordneten, zur Lagerung von Lagergut dienenden Nutzraum, innerhalb welchem
zumindest ein an seinen beiden Längsseiten an Laufrollen geführt bewegbares Ablagefach
angeordnet ist.
[0002] Es ist bekannt, zur beweglichen Führung von in Kältegeräten angeordneten Ablagefächern,
insbesondere bei schubladenartig ausgebildeten Ablagefächern mit Laufrollen ausgestattete
oder kugelgelagerte Auszugsschienen einzusetzen, um eine möglichst leichtgängige Führung
beim Bewegen des Ablagefaches zu erhalten. Sowohl bei den kugelgelagerten Auszugsschienen,
welche üblicherweise bei sogenannten Differenzial-Teleskopauszügen Anwendung finden,
als auch bei den mit Laufrollen ausgestatteten Führungsschienen ist es üblich, sowohl
die beweglichen als auch den ortsfesten Teil der Führung aus entsprechend gestalteten
Metallschienen zu fertigen. Diese Art von zur Führung von Ablagefächern dienenden
Führungsschienen sind einerseits aufwendig und teuer und andererseits ist eine stabile,
positionssichere Halterung von deren ortsfesten Führungsabschnitt am Kühlgutbehälter
fertigungstechnisch nur schwierig zu realisieren, da eine den bestimmungsgemäßen Anforderungen
entsprechende Befestigung wärmeisolationsseitig die Haltestatik des Kunststoff-Innenbehälters
verbessernde Hinterlegteile notwendig sind.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1 Führungen vorzuschlagen, durch welche die Nachteile des Standes der
Technik vermieden sind und welche auf fertigungstechnisch einfache Weise mit den bestimmungsgemäß
notwendigen statischen Eigenschaften am Gehäuse anordenbar sind.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Laufrollen in an den
Seitenwänden des wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Führungsschienen geführt
sind, an deren vom Nutzraum abgewandten Außenseiten das Wärmeisolationsmaterial zumindest
weitestgehend anliegend herangeführt ist.
[0005] Durch die erfindungsgemäße Lösung ist aufgrund der Abstützung der Führungsschienen
durch das Wärmeisolationsmaterial erreicht, daß diese ohne zusätzliche Behelfsmaßnahmen,
wie beispielsweise Hinterlegteile aus Stahlblech oder dgl. tragfähig und formsteif,
am Kunststoffinnenbehälter des Gehäuses anbringbar oder in diesen integrierbar sind.
Ferner ermöglicht eine derartige Lösung den Einsatz von preisgünstigen, dünnwandigen
Werkstoffen, wie Kunststoffe, zur Herstellung der Führungsschienen, wobei dennoch
trotz der an sich insbesondere bei dünneren Wandstärken trage- und formlabilen Kunststoffwerkstoffen
ausreichende Führungs- und Trageeigenschaften erreicht sind.
[0006] Besonders form- und tragestabil und zugleich fertigungstechnisch besonders günstig
herstellbar sind Führungsschienen, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des
Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Führungsschienen an eine den Nutzraum
auskleidende Innenverkleidung mitangeformt sind.
[0007] Ferner hat eine solche Lösung den Vorzug, daß die Führungsschienen besonders positionsgenau
an der Innenverkleidung anordenbar sind, da diese zusammen mit der Innenverkleidung
an ein und demselben Werkzeug ausgeformt werden. Außerdem können durch den fertigungsbedingten
Werkstoffverbund mit der Innenverkleidung Befestigungsmaßnahmen entfallen.
[0008] Gemäß einer alternativen Auführungsform des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß die Führungsschienen als eigenständige Bauelemente in die Innenverkleidung
eingesetzt sind.
[0009] Hierdurch ist eine gezielte, verschleißminimierte Anpassung der Werkstoffe für die
Führungsschienen und der für die darin geführten Laufrollen für unterschiedliche Belastungsfälle
auf einfache Weise kostengünstig möglich.
[0010] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Führungsschienen gegenüber der Ebene der Seitenwände zurückversetzt
in der Wärmeisolation der Seitenwände angeordnet und auf ihre dem Wärmeisolationsmaterial
zugewandten Seite in dieses eingebettet sind.
[0011] Hierdurch sind einerseits in den Nutzraum ragende und somit dessen Nutzvolumen schmälernde
Führungsschienen vermieden und andererseits eine besonders tragfähige und stabile
Anordnung für die Führungsschiene geschaffen, ohne diese durch zusätzlich an der Innenverkleidung
des Nutzraumes anzubringende Stützrippen abstützen zu müssen. Außerdem sind derartig
angeordnete Führungsschienen besonders unauffällig in die Seitenwände des wärmeisolierenden
Gehäuses integriert und gleichzeitig durch ihre Anordnung vor unbeabsichtigten Beschädigungen
und Verschmutzung weitestgehend geschützt.
[0012] Besonders preiswert und dennoch mit ausreichender Qualität fertigbar sind Führungsschienen,
wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung
vorgesehen ist, daß die Führungsschienen aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt
sind.
[0013] Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten
Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung den unteren Abschnitt eines Mehrtemperaturen-Haushalts-Kühlgerätes
in Seitenansicht mit zwei in seinem Kühlraum übereinander angeordneten Ablagefächern,
welche mittels in Führungsprofile eingreifenden Laufrollen geführt sind und
- Fig. 2
- in einem Ausschnitt, das wärmeisolierende Gehäuse des Kühlgerätes im Bereich eines
der zur Aufnahme der Laufrolle dienenden Führungsprofile, im Vertikalschnitt.
[0014] Gemäß Fig. 1 ist in vereinfachter, schematischer Darstellung der untere Abschnitt
eines Mehrtemperaturen-Haushalts-Kühlgerätes 10 gezeigt, dessen wärmeisolierendes
Gehäuse 11 aus einem Verbund, bestehend aus einer Außenverkleidung 12, einer üblicherweise
bei Kühlgeräten zum Einsatz kommenden aufgeschäumten Wärmeisolationsschicht 13 und
einer spanlos geformten Kunststoff-Innenverkleidung 14 gebildet ist. Diese dient zur
Auskleidung eines mit einer ebenfalls wärmeisolierenden Tür 15 verschließbaren Kühlraum
16, in welchem zwei übereinander angeordnete, ausziehbar ausgeführte Ablagefächer
angeordnet sind. Von diesen Ablagefächern ist das im Kühlraum höherliegend angeordnete,
das geringere Aufnahmevolumen aufnehmende Ablagefach 17 von am stirnseitigen Bereich
seiner Seitenwandungen angeordneten Laufrollen 18 gestützt, von denen jeweils zwei,
ein Laufrollenpaar bildend, einander achsengleich gegenüberliegen, und von denen die
türseitigen Laufrollen 18 sich am tieferliegenden Ablagefach 19 abstützen. Dieses
ist zu diesem Zweck am Rand seiner Öffnung von einer rahmenartigen Einfassung 20 umgeben,
deren seitliche, parallel zu den Seitenwänden des Kühlraums 16 verlaufende Abschnitte
als Tragleisten 21 mit je einer an ihrer Ober- und Unterseite angeordneten Abrollbahn
22 ausgebildet sind. Ferner weist die Einfassung 20 die Tragleisten 21 verbindende
Querholme auf, von denen der nicht näher bezeichnete, türseitige Querholm zum Befestigen
der Tür 15 dient, während der türferne Querholm 23 an seinen den Seitenwänden des
Kühlraums 16 zugewandten Enden mit je einem im Querschnitt kreisförmigen Achsstummel
24 versehen ist, welche einander achsengleich gegenüberliegen (von diesen ist in Fig.
2 nur einer gezeigt).
[0015] Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist des Achsstummel 24 einen gegenüber
den seitlichen Endabschnitten des Querholmes 23 vorstehenden, zu den Seitenwänden
der Innenverkleidung 14 gerichteten Lagerabschnitt 25 auf, welcher an seinem freien
Ende eine nicht näher gezeigte Aufnahmenut für einen federelastischen Sicherungsring
aufweist. An den Lagerabschnitt 25 schließt sich achsengleich ein Befestigungsabschnitt
27 an, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb des Querholmes 23 angeordnet
ist und welcher im vorliegenden Fall, in welchem das Ablagefach 19 aus Kunststoffspritzguß
hergestellt ist, durch Umspritzen am Ablagefach 19 befestigt ist. Der Befestigungsabschnitt
27 ist zusätzlich mit mehreren hintereinander angeordneten Halterippen 28 versehen,
welche in Richtung zum Lagerabschnitt 25 hin widerhakenartig angeordnet sind und welche
zur Verbesserung der Halteeigenschaften des Achsstummels 24 innerhalb des Kunststoffes
beitragen.
[0016] Der Lagerabschnitt 25 der einander achsengleich gegenüberliegenden Achsstummel 24
am Querholm 23 dient zur drehbaren Lagerung einer aus Kunststoffspritzguß gefertigten
Laufrolle 29, welche an ihrer Mantelseite mit einer glatten, als Führungsfläche dienenden
Lauffläche 30 ausgestattet ist und welche am Lagerabschnitt 25 in Achsrichtung des
Achsstummels 24 einerseits durch den Sicherungsring 26 und andererseits durch ihre
gleitende Anlage gegen den seitlichen Endabschnitt des Querholmes 23 fixiert ist.
[0017] Die Laufrollen 29 am türfernen Querholm 23 des Ablagefachs 19 sind wie die türfernen
Laufrollen 19 des höherliegenden Ablagefachs 17 jeweils in einer Führungsschiene 40
angeordnet. Diese sind an den beiden Seitenwänden der Innenverkleidung 14 in darin
vorgesehene, nicht näher bezeichnete Ausschnitte höhengleich, einander paarweise gegenüberliegend,
nahezu über die gesamte Tiefe des Kühlraumes 16 angeordnet. Die Führungsschienen 40
weisen in etwa den Querschnitt eines mit seiner Öffnungsseite zum Kühlraum 16 hin
gerichteten U-Profiles auf, dessen Schenkel 41 im wesentlichen senkrecht zur Ebene
der Seitenwände der Innenverkleidung 14 angeordnet sind, während dessen die Schenkel
41 verbindende, als Rückwand 42 dienende Basis parallel zu der Ebene der Seitenwände
der Innenverkleidung 14 verläuft. Im parallelen Abstand zur Rückwand 42 sind an den
von ihr abgewandten freien Enden der Schenkel 41 lappenartige Fortsätze 43 vorgesehen,
deren freies Ende von der Öffnung des U-Profiles weggerichtet ist und deren dem Kühlraum
16 zugewandte Innenseite in einer Ebene mit der ebenfalls dem Kühlraum 16 zugewandten
Innenseite der Seitenwände der Innenverkleidung 14 liegt, wodurch sich eine durchgehend
ebene Fläche an der Innenverkleidung 14 ergibt. Durch eine derartige ebenflächige
Anordnung der Fortsätze 43 in der Innenverkleidung 14 liegen die Führungsschienen
40 mit ihren Schenkeln 41 und der Rückwand 42 innerhalb der Wärmeisolationsschicht
13, die bis an deren Außenseiten heranreicht, so daß die Außenseite der Schenkel 41
und der Rückwand 42 durch das nach dem Aufschäumprozeß verfestigte Wärmeisolationsmaterial
der Wärmeisolationsschicht 13 statisch abgestützt ist. Ferner ist durch die benetzende
adhäsive Eigenschaft der üblicherweise bei Kältegeräten zum Einsatz kommenden Wärmeisolationsmaterialien
eine Befestigungswirkung für die Führungsschienen 40 erreicht. Die Führungsschienen
40 sind an der von der Wärmeisolationsschicht 13 abgewandten Innenseite ihres tieferliegenden
Schenkels 41 mit einer Führungsbahn 44 ausgestattet, welche im wesentlichen über die
ganze Breite der Innenseite angeordnet ist. Die Führungsbahnen 44 verlaufen für die
dem höherliegenden Ablagefach 17 zugeordneten Führungsschienen 40 im wesentlichen
geradlinig über die Tiefe des Kühlraumes 16, während die Führungsbahnen 44 an den
Führungsschienen 40 für das tieferliegende Ablagefach 19 an ihrem türseitigen Ende
abgekröpft ausgebildet sind. Innerhalb des abgekröpften Endabschnitts dieser Führungsschienen
40 ist jeweils eine drehbar gelagerte, mit Abstand über der Führungsbahn 44 angeordnete
ortsfeste Laufrolle 45 vorgesehen. Die Laufrollen 45 stützen das tieferliegende Ablagefach
19 beiderseits durch ihr Zusammenwirken mit der tieferliegenden Abrollbahn 22 an den
Tragleisten 21 im öffnungsnahen Bereich des Kühlraumes 16 ab, während die Laufrollen
29 am türfernen Querholm 23 durch ihr Aufliegen auf den Führungsbahnen 44 der Führungsschienen
40 das Ablagefach 19 am türfernen Abschnitt abstützen und führen. Durch das geführte
Zusammenwirken der Laufrollen 29 bzw. 45 mit den Führungsbahnen 44 bzw. mit den tieferliegenden
Abrollbahnen 22 ist ein Auszug für das tieferliegende Ablagefach 19 zu seiner geführten
Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles gebildet.
[0018] Ebenso wie das Ablagefach 19 ist das höherliegende Ablagefach 17 in Richtung des
Doppelpfeiles geführt bewegbar, wobei die Führung dieses Ablagefaches 17 einerseits
durch die Abstützung seiner türfernen Laufrollen 18 an der Führungbahn 44 der Führungsschienen
40 und andererseits durch das Abstützen der türnahen Laufrollen 18 an der höherliegenden
Abrollbahn 22 der Tragleisten 21 erzeugt ist.
[0019] Entgegen dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Führungsschienen 40 anstatt
als Einzelteile in einen Ausschnitt an den Seitenwänden der Innenverkleidung 14 eingesetzt
und an dieser befestigt werden, auch an den Seitenwänden der Innenverkleidung 14 bei
der spanlosen Formgebung dieser mit angeformt werden.
1. Kältegerät mit wenigstens einem innerhalb seines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten,
zu Lagerung von Lagergut dienenden Nutzraum, innerhalb welchem zumindest ein an seinen
beiden Längsseiten an Laufrollen geführtes Ablagefach angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (18, 29) in an den Seitenwänden des wärmeisolierenden Gehäuses
(11) angeordneten Führungsschienen (40) geführt sind, an deren vom Nutzraum (16) abgewandten
Außenseiten das Wärmeisolationsmaterial (13) zumindest weitestgehend anliegend herangeführt
ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) an eine den Nutzraum (16) auskleidenden Innenverkleidung
(14) mit angeformt sind.
Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) in die Innenverkleidung (14) eingesetzt sind.
3. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) gegenüber der Ebene der Seitenwände der Innenverkleidung
(14) zurückversetzt in der Wärmeisolation (13) der Seitenwände angeordnet und auf
ihrer dem Wärmeisolationsmaterial (13) zugewandten Seite in dieses eingebettet sind.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind.