(19)
(11) EP 0 719 586 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.02.1998  Patentblatt  1998/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.07.1996  Patentblatt  1996/27

(21) Anmeldenummer: 95119778.9

(22) Anmeldetag:  15.12.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B05B 1/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 29.12.1994 DE 4447114

(71) Anmelder: HANSA METALLWERKE AG
D-70567 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Kress, Hermann
    D-70794 Filderstadt (DE)

(74) Vertreter: Ostertag, Ulrich 
Patentanwälte Dr. Ulrich Ostertag Dr. Reinhard Ostertag Eibenweg 10
70597 Stuttgart
70597 Stuttgart (DE)

   


(54) Brausekopf


(57) Der Brauseboden (1) eines im übrigen herkömmlichen Brausekopfes ist aus einer Lochplatte (1a) aus starrem Material und einem lösbar an der Lochplatte (1a) befestigten Düseneinsatz (1b) aus flexiblem Material zusammengesetzt. Der Düseneinsatz (1b) umfaßt eine Grundplatte (9), welche sich an der Außenfläche der Lochplatte (1a) entlang erstreckt und diese vor Stoßbeschädigungen schützt. An die Grundplatte (9) des Düseneinsatzes (1b) ist eine Vielzahl von schlauchartigen Düsenansätzen (10) angeformt, die sich jeweils durch eine Durchgangsbohrung (3) der Lochplatte (1a) hindurch erstrecken, und zwar von außen nach innen, derart, daß sich die freien Enden der Düsenansätze (10) im Inneren des Brausekopfes befindet. Der Düseneinsatz (1b) weist Rastmittel (32) auf, mit denen er lösbar an der Lochplatte (1a) verrastet ist. Der gesamte Düseneinsatz (1b) kann so von der Lochplatte (1a) durch axialen Zug entfernt werden, ohne daß es einer Demontage des Brausebodens (1) vom Gehäuse des Brausekopfes bedürfte. Der gesamte, vom Brausekopf gelöste Düseneinsatz (1b) läßt sich bequem reinigen und insbesondere durch manuelles Walken von Kalkablagerungen befreien, die sich an der Wandfläche der die Düsenansätze (10) durchsetzenden Düsenkanäle (13), insbesondere im Bereich der Wasseraustrittsöffnungen (15), ablagern.







Recherchenbericht