(19)
(11) EP 0 720 922 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.07.1996  Patentblatt  1996/28

(21) Anmeldenummer: 96100011.4

(22) Anmeldetag:  02.01.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B42D 5/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 03.01.1995 DE 29500010 U

(71) Anmelder: Inga Werbemittel Spezialdruckerei Ingrid Garbar GmbH & Co. KG
D-38122 Braunschweig (DE)

(72) Erfinder:
  • Garbar, Klaus-Dieter
    D-38124 Braunschweig (DE)

(74) Vertreter: Einsel, Martin, Dipl.-Phys. 
Patentanwalt Dipl.-Phys. M. Einsel Jasperallee 1A
38102 Braunschweig
38102 Braunschweig (DE)

   


(54) Kalender


(57) Ein Kalender, insbesondere ein ein- oder mehrblättriger Wandkalender, weist eine Haltevorrichtung für Zettel oder Blätter oder dergleichen auf. Diese Haltevorrichtung ist eine auf mindestens einem flächigen Abschnitt des Kalenders aufgefügte, bei Bedarf aktivierbare Haftkleberschicht.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Kalender, insbesondere einen ein- oder mehrblättrigen Wandkalender mit einer Haltevorrichtung für Zettel, Blätter oder dergleichen.

[0002] Ein- oder mehrblättrige Wandkalender, bei denen zum Hervorheben beispielsweise des aktuellen Datums ein verschiebbares Fensterchen vorgesehen ist, welches zumeist auf einem den Kalender mit leichter Zugspannung umschlingenden transparenten Kunststoffband geführt ist, sind bekannt. Mittel, um diese oder andere Flächen bzw. Abschnitte eines Wandkalenders zu markieren oder mit Notizzetteln zu versehen, sind ebenfalls bekannt.

[0003] So sind beispielsweise Zettel mit einer Haftkleberschicht als Block zusammengefaßt im Handel erhältlich. Diese Zettel können dann von dem Block entfernt werden und, mit einer entsprechenden Notiz versehen, an den Wandkalender angeklebt werden. Notizzettel werden jedoch auch ohne eine solche Haftkleberschicht angeboten, die, sollen sie an dem Wandkalender auf einem bestimmten Abschnitt befestigt werden, mit Büroklammem, Filmkleber oder sonstigem Befestigungsmittel darauf befestigt werden müssen. Das Befestigen von derartigen Zetteln mit Mitteln der vorgenannten Art birgt jedoch verschiedene Probleme in sich. So ist es beispielsweise mittels Büroklammem nur möglich, Zettel im Bereich der Randabschnitte eines Kalenders zu befestigen. Die mittleren Abschnitte eines Wandkalenders können somit nicht mit Zetteln versehen werden. Hierzu kann beispielsweise ein Filmkleber verwandt werden, der jedoch nicht immer zur Hand ist und das zerstörungsfreie Enffernen des Zettels zumeist nicht ermöglicht. Obwohl die bereits erwähnten Zettel mit Haftkleberschicht scheinbar ohne alle diese Probleme benutzt werden können, ist nicht auszuschließen, daß die Kalenderoberfläche verschmutzt oder z. B. staubig oder fettig ist, wodurch der anzuheftende Zettel nicht haften bleibt.

[0004] Aus der DE-A1-42 21 785 ist es femer bekannt, einen Werbe- oder Informationsträger, der eine ein- oder beidseitig mit einer Papierlage versehene Tragplatte aufweist, welche mit einer Haftbeschichtung in Form von im Abstand verteilten Noppen aufweist, um Werbemittel daran zu befestigen. Unabhängig davon, daß diese noppenartige Haftbeschichtung z. B. mit einem aufwendigen Siebdruckverfahren erzeugt wird, ist eine derartige ganzflächige Beschichtung für einen Wandkalender jedoch völlig ungeeignet. Ein derart beschichteter auch einblättriger Wandkalender könnte z. B. nicht hantiert werden und würde bereits in kürzester Zeit derart verschmutzt oder verstaubt sein, daß er weder ansehnlich noch zu gebrauchen ist, weil dies auch die Haftkraft beeinflußt. Dies gilt insbesondere für einen einblättrigen Wandkalender, dessen einziges Blatt über ein ganzes Jahr hindurch benutzt wird. Aber auch bei mehrblättrigen Wandkalendem ist diese Art von Haltevorrichtung problematisch, da durch verstärkte Verschmutzung die Darstellung des Datumsaufdruckes und auch der häufig vorhandenen bildlichen und künstledschen Gestaltung in unerwünschter Weise beeinträchtigt wird.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalender zu schaffen, der eine auch individuell gestaltbare gegen übermäßige Verschmutzung geschützte Haltevorrichtung für Zettel o. dgl. aufweist, ohne dabei die Hantierbarkeit oder sonstige graphische Gestaltung desselben zu beeinträchtigen.

[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung eine auf mindestens einem flächigen Abschnitt des Kalenders aufgefügte bei Bedarf aktivierbare Haftkleberschicht ist.

[0007] Erfindungsgemäß wird eine Haltevorrichtung für Zettel, Blätter o. dgl. geschaffen, bei der ein beliebig großer und irgendwo auf einem Kalender angeordneter flächiger Abschnitt mit einer Haftkleberschicht versehen ist, die nur bei Bedarf aktiviert wird, und daher keiner übermäßigen Verschmutzung ausgesetzt ist.

[0008] Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der flächige Abschnitt mit einer in flüssiger Form aufgetragenen Haftkleberschicht versehen ist, die nach dem Abtrocknen mit einer entfernbaren Abdeckfolie bedeckt wird. Diese Anbringungsart der Haftkleberschicht ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Kalender insgesamt beispielsweise mit einem Siebdruckverfahren hergestellt wird.

[0009] Es kann auch vorgesehen sein, daß der flächige Abschnitt mit einem Haftkleberstreifen und dieser mit einer entfernbaren bedeckenden Abdeckfolie versehen ist, wobei der Haftkleberstreifen beidseitig eine Haftkleberschicht aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß der Kalender nicht nur herstellerseitig mit einer Haftkleberschicht versehen werden kann, sondern dies auch nachträglich individuell möglich, sozusagen nachrüstbar ist.

[0010] Die die Haftkleberschicht abdeckende Abdeckfolie kann vorteilhaft aus Silikon hergestellt oder mit Silikon beschichtet sein. Der Kalender kann vorteilhaft beliebig viele Abschnitte mit einer Haftkleberschicht aufweisen, wobei die Abdeckfolie auch nur teilweise von diesen Abschnitten mittels einer Perforation entfembar ist.

[0011] Ein einblättriger Kalender kann im Bereich der Tages- und/oder Wochen- und/oder Monatsabschnitte und/oder in einem übergreifenden und/oder überlappenden Abschnitt mit einem Abschnitt mit einer Haftkleberschicht versehen sein. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, beispielsweise ein Tagesfensterchen an der entsprechenden Stelle zu plazieren, eine Notiz zugehörig zu einem Tag, einer Woche, eines Monats oder des entsprechenden Jahres anzuordnen. Da es insbesondere bei übergreifenden großen Abschnitten einfach möglich ist, die Abdeckfolie beispielsweise nur teilweise abzuziehen, ist ein Verschmutzen der nicht benötigten Bereiche gut und einfach zu vermeiden.

[0012] Bei einem mehrblättrigen Kalender kann im Bereich der Tages- und/oder Wochen- und/oder Monatsabschnitt und/oder ein übergreifender -und/oder überlappender Abschnitt ein Abschnitt mit einer Haftkleberschicht vorgesehen sein. Hierdurch ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei den Abschnitten auf einem mehrblättrigen Kalender. Dies gilt auch für den Bereich eines mehrblättrigen Kalenders, der das ganze Jahr sichtbar ist und oft zu Werbzwecken bedruckt ist.

[0013] Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, daß die Haftkleberschicht und der Haftkleberstreifen aus optisch (klar-) durchsichtigem und nicht verzerrendem Material sind. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die Abschnitte mit Haftkleberschicht auch bedruckte Bereiche überdecken können, ohne das optische Gesamtbild nachteilig zu beeinflussen.

[0014] Die zum Einsatz gelangenden Haftschichten sind geläufig und bestehen meist aus einer Art Mikrokügelchen, die an ihrer Oberfläche derartige Haftkräfte ausüben, daß gewöhnliches Papier, Kunststoff etc. aber auch beispielsweise etwas schwerere Papierklemmvorrichtungen für mehrere Blätter Papier sicher gehalten werden. Im Falle des Einsatzes eines Haftkleberstreifens kann vorgesehen sein, daß die zum Kalender weisende Haftschicht eine größere Haftkraft aufweist, als die zum Anheften vorgesehene Haftschicht.

[0015] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0016] Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen einblättrigen Wandkalender in perspektivischer Ansicht, und

Fig. 2 einen erfindungsgemäßen mehrblättrigen Wandkalender in perspektivischer Ansicht.



[0017] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen einblättrigen Kalender 10 mit Tagesbereichen 11, Wochenbereichen 12, Monatsbereichen 13, übergreifenden Bereichen 14 und auch überlappenden Bereichen 15. Diese Bereiche können einzeln, teilweise oder überlappend einen Abschnitt 27 mit einer Haftkleberschicht 16 aufweisen, exemplarisch angedeutet durch eine Schraffur im Bereich eines Tagesfensterchen 17. Die mit der Haftkleberschicht 16 versehenen Abschnitte 27 des einblättigen Kalenders 10 sind in unbenutztem Zustand mit einer Abdeckfolie 18 versehen, die beispielsweise in leicht angehobener Darstellung im Monatsbereich 13 angedeutet ist. Die Abdeckfolien 18 können auch in beliebiger Weise zerschnitten, an einer Perforation 26 zerrissen und somit teilweise abgehoben werden. Sie können auch wieder zur Abdeckung der Haftkleberschicht 16 verwandt werden.

[0018] Anstelle der werkseitig vorgegebenen und ggf. mittels Siebdruckverfahren oder in anderer Weise flüssig aufgebrachten Haftkleberschichten 16 können diese auch durch entweder herstellerseitig oder aber auch individuell aufgebrachte Haftkleberstreifen 19 ersetzt werden. Werden Haftkleberstreifen 19 eingesetzt, dann sind diese beidseitig mit einer Haftkleberschicht 16 versehen, wobei die zum Kalender 10 weisende Schicht üblicherweise eine stärkere Haftkraft aufweist, als die für Zettel etc. zu benutzende Seite. Die Haftkleberstreifen 19 weisen, wie auch die Haftkleberschicht 16 eine Abdeckfolie 18 auf.

[0019] Nachdem die Abdeckfolie 18 von der darunter befindlichen Haftkleberschicht 16 bzw. 19 entfernt wurde, können Zettel 20, Zettelhefter 21 o. dgl. darauf geheftet werden. Es können somit auch Papierstreifen oder jede andere Art von Zetteln angeklebt und auch wieder abgezogen werden. Es ist femer nicht erforderlich, aber auch möglich, Zettel mit einer eigenen Haftkleberschicht zu verwenden. Auch können Folien, beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall an der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 22, bestehend aus der jeweiligen Haftkleberschicht 16 bzw. 19, nach Entfernen der Abdeckfolie 18 befestigt werden.

[0020] Da die Haftkleberschicht 16 oder auch die Haftkleberstreifen 19 optisch klar durchsichtig sind, können sämtliche Bereiche des Kalenders 10 damit versehen sein. Um das optische Erscheinungsbild des Kalenders 10, der noch mit Abdeckfolie 18 versehenen Haltevorrichtungen 22, nicht zu beeinflussen, ist es vorteilhaft, wenn auch die Abdeckfolie 18 optisch durchsichtig ausgestaltet ist.

[0021] Am Rande sei erwähnt, daß die Haftkleberschicht 16 entweder eine ganzheitlich oder streifenförmig mit Kleber versehene Fläche ein kann. Auch ein punktförmiger Kleberauftrag ist möglich. Es sollte nur sichergestellt sein, daß Zettel 20, 21 etc. an der Haltevorrichtung 22 sicher haften bleiben und auch wieder zerstörungsfrei entfernt werden können. Der jeweilige Abstand der einzelnen aufgetragenen Streifen mit Kleber und deren Muster sind beliebig wählbar.

[0022] Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen mehrblättrigen Kalender 23, beispielsweise mit einem in der Fig. 2 oberen Bereich 24, der das ganze Jahr hindurch sichtbar ist, einem darunter befindlichen Monatsbereich 13 des vergangenen Monats, darunter dann einem Monatsbereich 13 des aktuellen Monats und darunter einem Bereich 13 des jeweils nächsten Monats, unter dem sich in erfindungsgemäßer Weise ein übergreifender Bereich 14 anschließt, der mit einer Haltevorrichtung 22 versehen ist und Zettel 20 etc. nach Entfernen der Abdeckfolie 18 sicher halten kann. Im aktuellen Monatsabschnitt 13 ist wiederum ein Tagesfensterchen 17 dargestellt. Es können jedoch auch überlappende Bereiche 15 mit einer Haltevorrichtung 22 versehen sein, wie dies im Bereich zwischen dem aktuellen und nächsten Monat 13 angedeutet ist. Auch in dem ein ganzes Jahr sichtbaren Bereich 24 kann eine Haltvorrichtung 22 angeordnet sein. Auch die Anbringung eines Zettelhalters 21 o. dgl. ist möglich. Überhaupt sei hier erwähnt, daß auch der mehrblättrige Kalender nur üblicherweise zwölf übereinandergeschichtete Blätter 25 mit nur Monatsbereich 13 aufweisen kann, welche beliebig an jeder Stelle Abschnitte aufweisen können, die mit einer Haltevorrichtung 22 versehen sind. Dies ist insbesondere auch im Bereich der Werbeflächen dadurch möglich, daß sowohl die Haftkleberschicht 16 und ggf. der Haftkleberstreifen 19 ebenso wie die Abdeckfolie 18 optisch durchsichtig ausgestaltet sind.

[0023] Auch ist es möglich, die Haltevorrichtung 22 mit einer Abdeckfolie 18 zu versehen, die eine Perforation 26 aufweist, um ein individuelles Abschneiden entbehrlich werden zu lassen. Im übrigen wird auf die Beschreibung unter Fig. 1 verwiesen. Jede Haltevorrichtung 22 ist auf einem darunter befindlichen flächigen Abschnitt 27 des Kalenders angeordnet.


Ansprüche

1. Kalender, insbesondere ein- oder mehrblättrige Wandkalender, mit einer Haltevorrichtung für Zettel, Blätter oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (22) eine auf mindestens einem flächigen Abschnitt (27) des Kalenders (10; 23) aufgefügte bei Bedarf aktivierbare Haftkleberschicht (16; 19) ist.
 
2. Kalender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der flächige Abschnitt (27) mit einer in flüssiger Form aufgetragenen Haftkleberschicht (16) und diese nach Austrocknung mit einer entfernbar bedeckenden Abdeckfolie (18) versehen ist.
 
3. Kalender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der flächige Abschnitt (27) mit einem Haftkleberstreifen (19) und mit einer diesen entfembar bedeckenden Abdeckfolie (18) versehen ist, wobei der Haftkleberstreifen (19) beidseitig eine Haftkleberschicht (16) aufweist.
 
4. Kalender nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckfolie (18) der Haftkleberschicht (16; 19) aus einem derartigen Material hergestellt ist, welches zerstörungsfrei abziehbar und wieder auffügbar ist.
 
5. Kalender nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckfolie (18) aus mit Silikon beschichtetem Material ist.
 
6. Kalender nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kalender (10; 23) beliebig viele Abschnitte (27) mit Haftkleberschicht (16; 19) aufweist und die Abdeckfolie (18) auch nur teilweise von diesen Abschnitten (27) entfembar ist.
 
7. Kalender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der einblättrige Kalender (10) im Bereich der Tages- und/oder Wochen- und/oder Monatsabschnitte und/oder in übergreifenden und/oder überlappenden Bereichen Abschnitte (27) mit einer Haftkleberschicht (16; 19) aufweist.
 
8. Kalender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mehrblättrige Kalender (23) im Bereich der Tages- und/oder Wochen- und/oder Monatsabschnitte und/oder in übergreifenden und/oder überlappenden Bereichen, wie auch in das ganze Jahr über sichtbaren und von einzelnen Kalenderblättem (25) unverdeckten Bereichen Abschnitte (27) mit einer Haftkleberschicht (16; 19) aufweist.
 
9. Kalender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckfolie (18) eine Perforation (26) aufweist und optisch durchsichtig ist.
 
10. Kalender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftkleberschicht (16) und der Haftkleberstreifen (19) aus optisch durchsichtigem Material sind.
 




Zeichnung