(19)
(11) EP 0 721 995 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.11.1996  Patentblatt  1996/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.07.1996  Patentblatt  1996/29

(21) Anmeldenummer: 96890005.0

(22) Anmeldetag:  10.01.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6C22C 38/22, C22C 38/44
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
LT LV SI

(30) Priorität: 16.01.1995 AT 54/95

(71) Anmelder:
  • BÖHLER Edelstahl GmbH
    A-8605 Kapfenberg (AT)
  • BÖHLER YBBSTALWERKE Ges.m.b.H.
    A-3333 Böhlerwerk (AT)

(72) Erfinder:
  • Hackl, Gerhard, Dr.
    A-8605 Kapfenberg (AT)
  • Gstettner, Manfred, Ing.
    A-3333 Böhlerwerk (AT)
  • Leban, Karl, Dipl.-Ing.
    A-2700 Wiener Neustadt (AT)

(74) Vertreter: Brauneiss, Leo, Dipl.Ing. 
Patentanwälte Dipl.-Ing. Leo Brauneiss Dipl.-Ing. Dr. Helmut Wildhack Dipl.Ing. Dr. Gerhard Jellinek Landstrasser Hauptstrasse 50
1030 Wien
1030 Wien (AT)

   


(54) Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen


(57) Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer chromhältigen martensitischen Legierung für Kunstofformen. Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften einer thermisch vegüteten Kunststofform mit einer Härte von mindestens 45 HRC ist vorgesehen, für diese eine Eisenbasislegierung bestehend aus im wesentlichen in Gew.-%
C
0,25 bis 1,0 vorzugsweise 0,4 bis 0,8
N
0,10 bis 0,35, vorzugsweise 0,12 bis 0,29
Cr
14,0 bis 25,0, vorzugsweise 16,0 bis 19,0
Mo
0,5 bis 3,0, vorzugweise 0,8 bis 1,5
V
0,04 bis 0,4, vorzugsweise 0,05 bis 0,2

mit der Maßgabe, daß die Summe der Konzentration von Kohlenstoff und Stickstoff einen Wert A von in Gew.-% mindestens 0,5 und höchstens 1,2, vorzugweise von mindestens 0,61 und höchstens 0,95 ergibt, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, zu verwenden







Recherchenbericht