(19)
(11) EP 0 722 680 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.12.2000  Patentblatt  2000/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.07.1996  Patentblatt  1996/30

(21) Anmeldenummer: 95120476.7

(22) Anmeldetag:  22.12.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47B 88/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES GB IT

(30) Priorität: 19.01.1995 AT 7695

(71) Anmelder: Julius Blum Gesellschaft m.b.H.
6973 Höchst (AT)

(72) Erfinder:
  • Huber, Edgar
    A-6971 Hard (AT)

(74) Vertreter: Torggler, Paul, Dr. et al
Patentanwälte Torggler und Hofinger Wilhelm-Greil-Strasse 16 Postfach 556
6021 Innsbruck
6021 Innsbruck (AT)

   


(54) Schublade


(57) Eine Schublade mit einer Frontblende (4), zwei Schubladenzargen (2), die mittels Befestigungsvorrichtungen mit der Frontblende (4) verbunden sind und die seitliche U-Profile (5) mit oberen und unteren Horizontalstegen (19, 24) zur Aufnahme eines Schubladenbodens (7) aufweisen. Der Schubladenboden (7) ist im Bereich der U-Profile (5) an seiner Unterseite mit Nuten (17) versehen, in die Vorsprünge (36, 37, 38, 39, 40) der unteren Horizontalstege (24) ragen. Weiters weist die Schublade eine Rückwand (1) auf. Jede Schubladenzarge (2) weist am unteren Horizontalsteg (24) des seitlichen U-Profiles (5) nur einen einzigen Vorsprung (36, 37, 38, 39, 40) auf, der in die darüber befindliche Nut (17) ragt. Dieser Vorsprung (36, 37, 38, 39, 40) befindet sich bei oder nahe dem vorderen Ende des Horizontalsteges (24). Beim Zusammenbau der Schublade werden die Schubladenzargen (2) seitlich auf den Schubladenboden (7) aufgesteckt werden, so daß die Vorsprünge (36, 37, 38, 39, 40) der unteren Horizontalstege (24) der Schubladenzargen (2) in die darüber befindlichen Nuten (27) im Schubladenboden (7) ragen, wobei die Schubladenzargen (2) nach hinten divergieren. Dann wird die Rückwand (1) zwischen die Schubladenzargen (2) eingesetzt und darauf die Schubladenzargen (2) zueinander gedreht, bis sie mit ihren hinteren Enden bei der Rückwand (1) einrasten. Die Vorsprünge (36, 37, 38, 39, 40) dienen dabei als Drehachsen. Dann wird die Frontblende (4) mittels der Befestigungsvorrichtungen an den Schubladenzargen (2) verankert.







Recherchenbericht