[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Broschen- und/oder Halskettenschmuck, Schalclip
od. dgl., bestehend aus einem Schmuck-Basiselement, mit einem daran dreh- und/oder
schwenkbar gehalterten, geraden, gebogenen, runden oder omegaförmig geformten Bügel
als Clips-, Halte- und/oder Sicherungselement mit unter Vorspannung stehender Schließkraftfunktion.
[0002] Schmuckelemente dieser Art sind in ihrer Verwendung, zur Dekoration an Kleidungsstücken
wie Blusen, Pullover, Schals etc., aber auch in Verbindung mit anderen Schmuckgegenständen,
wie z.B. Halsketten od. dgl. gebräuchlich. In aller Regel ist ihr jeweiliger Verwendungsszweck
einem auch nur äußerst gezielten modischen und Kleidungs- und/oder Schmuck abhängigem
Gebrauch unterlegen. Die bisherigen Ausgestaltungen von solchen, mit einem Befestigungsbügel
ausgestatteten Schmuckelementen halte den Nachteil, daß die Verlierbarkeit verhältnismäßig
groß war, so daß ein zusätzlich konzipiertes und Integrierbares Sicherungselemente
vorgesehen wurde. Beispielsweise ist ein Schmuckelement als Schalclip mit einem durch
eine Blattfeder gesicherten Bügel bekannt geworden. Hier wird durch ein zusätzliches
Federelement die Clipskraft des Bügels erhöht um damit dem möglichen Verlust des gesamten
Schmuckelementes entgegenzuwirken.
Als weiteren Stand der Technik ist ein Schmuckelement bekannt geworden, bei welchem
zur Verwendung bzw. modischen Gestaltung mit anderen Schmuckelementen, z.B. mit einer
Halskette, ein drehfest an dem Schmuck-Basisteil gehalterter Bügel vorgesehen ist,
Hierbei wirkt sich nachteilig aus, daß der Bügel zwar beweglich mit dem Schmuck-Basisteil
verbunden ist, aber nur für einen ganz bestimmten, Halsketten bezogenen Einsatz verwendbar
ist. Diese Ausgestaltung macht die Verwendbarkeit jeweils von dem betreffenden Schmuckelement
im direkten Bezug abhängig.
[0003] Fertigungstechnisch, gestalterisch und verwendungsmäßig beinhaltet dies bei dem vorgenannten
Stand der Technik die Nachteils, daß eine Mehrteiligkeit des Bügels, zu einer aufwendigen
Montage und überdies zu keiner noch zusätzlichen, weitere Verwendungsmöglichkeit eines
mit einem bekannten Bügel ausgestatteten Schmuckelements führt.
[0004] Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat ein Schmuckelement
mit einem Bügel zu schaffen, dessen clipsbedingte Vorspannkraft ausreichend ist und
die Verwendunsvielfalt im täglichen Benutzungsgebrauch deutlich dergestalt steigert,
daß ein solch nach der Erfindung ausgestattes Schmuckelement, sowohl als Broschen-,
Schalclip-, Halsketten- oder sonst Dekorations- Basis-Schmuckelement ausgebildet ist.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß dar am Schmuck-Basiselement beweglich gehalterte
Bügel, mit in seinem Teilkreis gegenüberliegenden Ausformungen versehen ist.
[0006] In vorteilhafter Ausgestaltung ist der in an sich bekannterweise in ein Schmuck-Basiselement
ein- und auskuppelbare, runde oder omegaförmige Bügel,einstückig ausgebildet. Die
jeweiligen freien Enden dieses Bügels sind derart ausgeformt, daß sie, als Lagerachsen
eingekuppelt in entsprechende Aufnahmen im Schmuck-Basiselement, unter einer Vorspannung
in diesem lagern. In seinem Teikreis ist dar Bügel mit sich entsprechend ausgeformten
z.B. halbkreisförmigen Aufbiegungen versehen, die zur Aufnahme von bespielsweise Perlen
einer Halskette vorgesehen sind. Aber auch wenn das Schmuck-Basiselement mit dem nach
der Erfindung ausgestatteten Bügel nicht zur Dekoration mit Perlen einer Halskette
verwendet wird, sondern als reine Schalclip, wirken sich die halbkreisförmigen Aufbiegen
dergestalt vorteilhaft aus, daß diese neu geschaffenen Aufnahmen z.B. den Stoff des
Schals aufnehmen und damit der Vertierbarkeit der Brosche, des Clip etc. entscheidend
entgegen wirken.
[0007] Weitere Vorteilhaftigkeiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
[0008] Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert. Dabei
zeigt :
- Fig. 1
- das Schmuck-Basiselement mit eingekuppeltem Bügel in der Seitenansicht,
- Fig. 2
- das Schmuck-Basiselement mit eingekuppeltem Bügel in der Rückansicht und,
- Fig. 3
- das Schmuck-Basiselement mit eingelegter, Halskette, als Perlenkette, in der Rückansicht.
[0009] Das Schmuck-Basiselement 1 ist mit einer beispielsweise omamentierten, gravierten,
mit Schmucksteinen 12 od. dgl. versehenen Vorderseite 2 ausgestattet. An der Rückwand
3 befinden sich Lageraufnehmen 4 mit Bohrungen 13, zur Aufnahme der Lagerachsen 5
des Bügels 6, die, hier am omegaförmig ausgeformten Bügel 6, als die freien Enden
7 dessen abgewinkel sind. Diese abgewinkelten Enden 7 des einstückig ausgebildeten
Bügels 6 sind so gestaltet, daß, wenn sie in den Bohrungen 13 der Lageraufnahmen 4
der Rückwand 3 eingekuppelt sind, Im geschlossenen Zustand eine den Bügel 6 gegen
die Rückwand 3 pressende, federnde Schließkraft ausüben. Geöffnet wird der Bügel 6
in Pfeilrichtung 14. Der aus z.B. Federdraht geformte Bügel 6 weist überdies auf seinem
Teilkreis 8 zwei sich gegenüberliegende etwa halbkreisförmig gestaltete Aufbiegungen
9 auf. Diese sind so in den Teilkreis 8 des Bügels 6 eingearbeitet, daß ihre Ausdehnung,
von der Rückseite 3 des Schmuck-Basiselements 1 betrachtet, weggerichtet verläuft.
[0010] Neben der bekannten und gebräuchlichen Verwendung des Schmuck-Basiselementes 1 als
Brosche oder Schalclip, kommt nach der Erfindung noch eine weitere funktionale Verwendungsmöglichkeit
hinzu. Halsketten 10 z.B. aus Perlen 11 od. dgl. können In ihrer Länge mit der erfindunsgemäßen
Konstrution nunmehr unterschiedlich in der Länge varriert werden. In Figur 3 ist diese
Verwendungsmöglichkeit dargestellt. Das ursprünglich nur als Brosche und/oder Schalclip
verwendbare Schmuck-Basiselement 1 wird jetzt mit seinem nach der Erfindung ausgestatteten
Bügel 6 mit der weiteren funktionalen Verwendungsmöglichkeit auch zu einem Halskettenschmuckelement.
Die frei zubestimmende Kettenformation wird dadurch erreicht, daß das Schmuck-Basiselement
1 an beliebiger Steile mit seinem Bügel 6 um die Perlen 11 der Halskette 10 eingeclipst
wird. Dabei nehmen die Aufbiegungen 9 des Bügels 6 die Perlen 11 der Halskette 10
auf und verkürzen und dekorieren damit gleichzeitig diese Halskette 10.
[0011] Wird das Schmuck-Basiselement 1 ganz im ursprünlichen Sinn vorwendet, dienen die
der Rückwand 3 abgewandten Aufbiegungen 9 im Bügel 6 auch zur Aufnahme des Stoffes
an dem das Schmuck-Basiselement dekoriert wird und erhöht dadurch seinen Festsitz.
Aufgrund der auch nachträglich möglichen Einkuppelbarkeit des Bügels 6 in die Lageraufnahmen
4 der Rückwand 3 des Schmuck-Basiselementes 1, läßt sich auch jederzeit eine Umrüstung
einer alten Brosche oder eines alten Schalclip vornehmen.
Bezugszeichenliste:
[0012]
- 1.
- Schmuck-Basiselement
- 2.
- Vorderseite
- 3.
- Rückwand
- 4.
- Lageraufnahmen
- 5.
- Lagerachsen
- 6.
- Bügel
- 7.
- freie Enden
- 8.
- Teilkreis
- 9.
- Aufbiegungen
- 10.
- Halskette
- 11.
- Perlen
- 12.
- Schmuckstein
- 13.
- Bohrungen
- 14.
- Pfeilrichtung
1. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, Schalclip od. dgl., bestehend aus einem Schmuck-Basiselement,
mit einem daran dreh- und/oder schwenkbar gehalterten, geraden, gebogenen, runden
oder omegaförmig geformten Bügel als Clips-, Halte- und/oder Sicherungselement mit
unter Vorspannung stehender Schließkraftfunktion,
dadurch gekennzeichnet,
daß der am Schmuck-Basiselement ( 1 ) beweglich gehalterte Bügel ( 6 ), mit in seinem
Teilkreis ( 8 ) gegenüberliegenden Ausformungen ( 9 ) versehen ist.
2. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausformungen ( 9 ) im Teilkreis ( 8 ) des Bügels (6) durch annähernd halbkreisförmige
Aufbiegungen gebildet sind.
3. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Ausformungen ( 9 ) im Teilkreis ( 8 ) des Bügels ( 6 ) weggerichtet von
der Rückwand ( 3 ) des Schmuck-Basiselements ( 1 ) erstrecken.
4. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausformungen ( 9 ) im Teilkreis ( 8 ) des Bügels ( 6 ) zur Aufnahme von weiteren
Schmuckelementen z.B. Perlen ( 11 ) einer Halskette ( 10 ) dienen.
5. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bügel ( 6 ) einstückig, z.B. aus federndem Material gefertigt ist.
6. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden ( 7 ) des Bügels ( 7 ) als Lagerachsen ( 5 ) ausgebildet sind.
7. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerachsen ( 5 ) von den beiden sich gegenüberliegenden freien Enden ( 7
) des Bügels ( 6 ) gebildet werden.
8. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Bohrungen ( 13 ) in den Lageraufnahmen ( 4 ) im Schmuck-Basiselement ( 1 ) für
die Lagerachsen ( 7 ) des Bügels ( 6 ) vorgesehen sind.