|
(11) | EP 0 723 769 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Augendusche |
(57) Es wird eine Augendusche für den Einsatz in Labors, Werkstätten und Schulungseinrichtungen
beschrieben. Dort besteht die Gefahr, daß durch Unachtsamkeit Unfälle mit ätzenden
Lösungen oder Gasen den Augenbereich von Personen kontaminieren. Die Augendusche besteht
aus einem an einer Sockelplatte montierbaren Armaturgehäuse, in das ein Wasserzulauf
einmündet, einem Hilfsventil mit Gegendruckkammer, einem von diesem steuerbaren Hauptventil,
einem in bzw. an das Gehäuse steckbaren Brausearm mit Brausekopf und einem Flexschlauch
für die Entnahme des Brausearms aus dem Armaturgehäuse. Der vom Gehäuse gehaltene
Brausearm ist in zwei Einsteckstellungen arretierbar, und zwar in einer ungedrückten
Schließstellung, in dem der Wasserfluß über ein Betätigungsorgan das Ventil in Schließstellung
hält und in einer gedrückten Stellung, in der wie bei Entnahme des Brausearms aus
der Halterung automatisch der Wasserlauf über die Ventile in Offenstellung ist. Das
den Wasserfluß freigebende Hauptventil ist über ein Hilfsventil servogesteuert. |