(19)
(11) EP 0 723 769 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.1997  Patentblatt  1997/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.07.1996  Patentblatt  1996/31

(21) Anmeldenummer: 96250021.1

(22) Anmeldetag:  25.01.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A61H 35/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DK FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 30.01.1995 DE 19503677

(71) Anmelder: AQUA BUTZKE-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT
D-10969 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Denkena, Karl-Heinz, Dipl.-Ing.
    D-12349 Berlin (DE)
  • Sandt, Burkhard, Dipl.-Ing.
    D-13469 Berlin (DE)
  • Rennau, Joachim, Dipl.-Betriebswirt
    D-12205 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner 
Kurfürstendamm 170
10707 Berlin
10707 Berlin (DE)

   


(54) Augendusche


(57) Es wird eine Augendusche für den Einsatz in Labors, Werkstätten und Schulungseinrichtungen beschrieben. Dort besteht die Gefahr, daß durch Unachtsamkeit Unfälle mit ätzenden Lösungen oder Gasen den Augenbereich von Personen kontaminieren. Die Augendusche besteht aus einem an einer Sockelplatte montierbaren Armaturgehäuse, in das ein Wasserzulauf einmündet, einem Hilfsventil mit Gegendruckkammer, einem von diesem steuerbaren Hauptventil, einem in bzw. an das Gehäuse steckbaren Brausearm mit Brausekopf und einem Flexschlauch für die Entnahme des Brausearms aus dem Armaturgehäuse. Der vom Gehäuse gehaltene Brausearm ist in zwei Einsteckstellungen arretierbar, und zwar in einer ungedrückten Schließstellung, in dem der Wasserfluß über ein Betätigungsorgan das Ventil in Schließstellung hält und in einer gedrückten Stellung, in der wie bei Entnahme des Brausearms aus der Halterung automatisch der Wasserlauf über die Ventile in Offenstellung ist. Das den Wasserfluß freigebende Hauptventil ist über ein Hilfsventil servogesteuert.







Recherchenbericht