(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 724 064 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
31.07.1996 Patentblatt 1996/31 |
(22) |
Anmeldetag: 29.12.1995 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE FR LU NL |
(30) |
Priorität: |
24.01.1995 DE 29501051 U
|
(71) |
Anmelder: SKS-STAKUSIT-KUNSTSTOFF GmbH + Co. KG |
|
47198 Duisburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Klasen, Günter
45219 Essen Kettwig (DE)
|
(74) |
Vertreter: Honke, Manfred, Dr.-Ing. et al |
|
Patentanwälte,
Andrejewski, Honke & Partner,
Theaterplatz 3 D-45127 Essen D-45127 Essen (DE) |
|
|
|
(57) Es handelt sich um ein Rolladenaggregat mit einem Rolladen-Aufsetzkasten (1), und
zwar mit einem Rolladenpanzer (3) und einem Fliegengitter-Rollo (5). Das Fliegengitter-Rollo
(5) ist außenseitig vor dem Rolladenpanzer (3) angeordnet. Die Rolloführung (7) ist
außenseitig vor der Rolladenführung (6) angeordnet. Die Wickelwelle (4) für das Fliegengitter-Rollo
(5) ist in einer oberen vorderen Kastenecke des Rolladenkastens (1) und in vertikaler
Aufsicht vor der Wickelwelle (2) für den Rolladenpanzer (3) angeordnet.
|
|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Rolladenaggregat mit einem Rolladenkasten, insbesondere
Rolladen-Aufsetzkasten, mit einer Wickelwelle für einen Rolladenpanzer, mit einer
Wickelwelle für ein Fliegengitter-Rollo, mit einer Rolladenführung und mit einer Rolloführung.
[0002] Es sind Insektenschutz-Rollgitter zur insektendichten, jedoch luftdurchlässigen Abdeckung
einer Fenster- oder Türöffnung bekannt, welche ein netzartiges Insektenschutzgitter
aufweisen, das an der Außenseite der betreffenden Öffnung in Führungsschienen geführt
ist und auf eine oberhalb der Öffnung drehbar gelagerte Wickelwelle aufwickelbar ist.
[0003] Man kennt ferner die Kombination von einerseits einem Rolladen und andererseits einem
Fliegengitter-Rollo, deren Wickelwellen in einem gemeinsamen Rolladenkasten untergebracht
sind. Bei dieser bekannten Ausführungsform befindet sich die Rolloführung innenseitig
hinter der Rolladenführung und die Wickelwelle für das Fliegengitter-Rollo im unteren
Kastenbereich des Rolladenkastens, und zwar praktisch unterhalb der Wickelwelle für
den Rolladenpanzer. Diese Ausführungsform hat sich an sich bewährt, ist jedoch in
montagetechnischer Hinsicht dann nicht ganz unproblematisch, wenn nachträglicher Einbau
bei einem bereits vorhandenen Rolladen erfolgen soll. - Hier setzt die Erfindung ein.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolladenaggregat der eingangs beschriebenen
Ausführungsform zu schaffen, bei dem sich das Fliegengitter-Rollo unschwer auch nachträglich
in funktionssicherer Weise einbauen läßt.
[0005] Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rolladenaggregat dadurch,
daß das Fliegengitter-Rollo außenseitig vor dem Rolladenpanzer angeordnet ist, daß
die Rolloführung außenseitig vor der Rolladenführung angeordnet ist, und daß die Wickelwelle
für das Fliegengitter-Rollo in einer oberen vorderen Kastenecke des Rolladenkastens
und in vertikaler Aufsicht vor der Wickelwelle für den Rolladenpanzer angeordnet ist.
- Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich die Rolloführung nicht länger
zwischen der Rolladenführung und dem Blendrahmen beispielsweise eines Fensters oder
dem Zargenrahmen einer Tür befindet, sondern außenseitig vor der Rolladenführung und
in dieser Anordnung wie die Rolladenführung in den Rolladenkasten mündet. Folglich
befindet sich das abgewickelte Fliegengitter-Rollo außenseitig vor dem Rolladenpanzer,
so daß die Wickelwelle des Fliegengitter-Rollos in der vorderen oberen Kastenecke
des Rolladenkastens untergebracht werden kann. Dadurch ist einerseits eine einwandfreie
Führung für das Fliegengitter-Rollo gewährleistet, erübrigt sich andererseits die
Verwirklichung einer Rolloführung in dem Rolladenkasten. Von besonderer Bedeutung
ist jedoch die Tatsache, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Fliegengitter-Rollos
und seiner Rolloführung ein nachträglicher Einbau bei einem bereits vorhandenen Rolladen
schnell und einfach möglich ist. Folglich können bereits vorhandene Rolläden ohne
weiteres mit Fliegengitter-Rollos nachgerüstet werden.
[0006] Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So können die
Rolladenführung und die Rolloführung als getrennte Führungsschienenprofile ausgebildet
sein. In einem solchen Fall sieht die Erfindung vor, daß die Rolloführung auf die
Rolladenführung außenseitig aufgesetzt ist, beispielsweise mit der Rolladenführung
adhäsiv verbunden werden kann, obwohl eine solche Verbindung nicht zwingend erforderlich
ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Rolloführung und die Rolladenführung
in an sich bekannter Weise als einteilige Führungsschienenprofile mit getrennten Führungsnuten
für einerseits das Fliegengitter-Rollo und andererseits den Rolladenpanzer ausgebildet
sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung treten das Fliegengitter
und der Rolladenpanzer umlenkungsfrei und folglich senkrecht in die Rolloführung bzw.
Rolladenführung ein.
[0007] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Rolladenaggregat im teilweisen Vertikalschnitt und
- Fig. 2
- einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich eines Blendrahmens
mit einer Rolladenführung und einer Rolloführung.
[0008] In den Figuren ist ein Rolladenaggregat mit einem Rolladen-Aufsetzkasten 1 dargestellt.
Dieses Rolladenaggregat weist eine Wickelwelle 2 für einen Rolladenpanzer 3 und eine
Wickelwelle 4 für ein Fliegengitter-Rollo 5 auf, ferner eine Rolladenführung 6 für
den Rolladenpanzer 3 und eine Rolloführung 7 für das Fliegengitter-Rollo 5. Das Fliegengitter-Rollo
5 ist außenseitig vor dem Rolladenpanzer 3 angeordnet. Die Rolloführung 7 ist außenseitig
vor der Rolladenführung 6 angeordnet. Die Wickelwelle 4 für das Fliegengitter-Rollo
5 ist an einer oberen vorderen Kastenecke des Rolladenkastens 1 und in vertikaler
Aufsicht vor der Wickelwelle 2 für den Rolladenpanzer 3 angeordnet. Die Rolladenführung
6 und die Rolloführung 7 sind als getrennte Führungsschienenprofile ausgebildet. Nach
dem Ausführungsbeispiel ist die Rolloführung 7 auf der Rolladenführung 6 außenseitig
aufgesetzt, ist die Rolladenführung 6 außenseitig auf dem Blendrahmen 8 eines Fensters
aufgesetzt bzw. befestigt. Das Fliegengitter-Rollo 5 und der Rolladenpanzer 3 treten
umlenkungsfrei und folglich senkrecht in die Rolloführung 7 bzw. Rolladenführung 6
ein. Das Fliegengitter-Rollo 5 weist an seinem unteren Ende ein Abschlußprofil 9 auf.
1. Rolladenaggregat mit einem Rolladenkasten, insbesondere Rolladen-Aufsetzkasten, mit
einer Wickelwelle für einen Rolladenpanzer, mit einer Wickelwelle für ein Fliegengitter-Rollo,
mit einer Rolladenführung und mit einer Rolloführung, dadurch gekennzeichnet, daß das Fliegengitter-Rollo (5) außenseitig vor dem Rolladenpanzer (3) angeordnet
ist, daß die Rolloführung (7) außenseitig vor der Rolladenführung (6) angeordnet ist
und daß die Wickelwelle (4) für das Fliegengitter-Rollo (5) in einer oberen vorderen
Kastenecke des Rolladenkastens (1) und in vertikaler Aufsicht vor der Wickelwelle
(2) für den Rolladenpanzer (3) angeordnet ist.
2. Rolladenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolloführung (7)
und die Rolladenführung (6) als getrennte Führungsschienenprofile ausgebildet sind.
3. Rolladenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolloführung
(7) auf die Rolladenführung (6) außenseitig aufgesetzt ist.
4. Rolladenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolloführung
(7) und die Rolladenführung (6) in an sich bekannter Weise als einteiliges Führungsschienenprofil
mit getrennten Führungsnuten für das Fliegengitter-Rollo (5) und den Rolladenpanzer
(3) ausgebildet sind.
5. Rolladenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fliegengitter-Rollo (5) und der Rolladenpanzer (3) umlenkungsfrei in die Rolloführung
(7) bzw. Rolladenführung (6) eintreten.

