(57) Bei einem Brenner (1), der mit einem Magergas (8) (LBTU-Gas) betrieben wird, und
aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten
Teilkörpern (2, 3)-besteht. Durch Versetzung der Längssymmetrieachsen (2a, 3a) gegeneinander
entstehen tangentiale Kanäle (2b, 3b), durch welche Verbrennungsluft (4) in den Kegelhohlraum
(5) strömt. Parallel zu diesen Kanälen (2b, 3b) sind weitere durch Trennwände (6a,
7a) gebildete Kanäle (6, 7) vorhanden, durch welche das Magergas (8) in ähnlicher
Menge wie die Verbrennungsluft (4) ebenfalls in den Kegelhohlraum (5) strömt.
|

|