(57) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, die nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip
arbeitet, wobei ein in einem Pumpengehäuse einer mit einem Elektromagneten angetriebenen
Hubkolbenpumpe (1) geführtes Ankerelement (10) nahezu widerstandslos beschleunigt
wird, wobei das Ankerelement (10) kinetische Energie speichert und auf ein Kolbenelement
(14) prallt, so daß ein Druckstoß in in einem abgeschlossenen Druckraum vor dem Kolbenelement
(14) befindlichen Kraftstoff erzeugt wird, indem die gespeicherte kinetische Energie
des Ankerelements (10) über das Kolbenelement (14) auf den im Druckraum befindlichen
Kraftstoff übertragen wird, und wobei der Druckstoß zum Abspritzen von Kraftstoff
durch eine Einspritzdüseneinrichtung (3) verwendet wird. Bei dieser Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
ist die Einspritzdüseneinrichtung (3) und die Einspritzpumpe (1) baueinheitlich ausgebildet,
wobei in einem gemeinsamen Gehäuse ein innen liegender Gehäusezylinder (300) vorgesehen
ist, der in einen Abschnitt, der den Einspritzpumpenanker (10) umschließt, durch ein
nicht magnetisches Ringelement (301) unterteilt ist, so daß auf den Anker (10) durch
eine Spule (9) eine Kraft ausgeübt werden kann.
|

|