(19)
(11) EP 0 726 429 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.01.1999  Patentblatt  1999/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.08.1996  Patentblatt  1996/33

(21) Anmeldenummer: 96100059.3

(22) Anmeldetag:  04.01.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24F 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 07.02.1995 DE 19503893

(71) Anmelder: H KRANTZ-TKT GmbH
D-51465 Bergisch Gladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Weck, Franz, Dipl.-Ing.
    D-52134 Herzogenrath (DE)
  • Sodec, Franc, Dr.-Ing.
    D-52146 Würselen (DE)
  • Makulla, Detlef, Dipl.-Ing.
    D-51491 Overath (DE)

(74) Vertreter: Bauer, Hubert, Dipl.-Ing. 
Am Keilbusch 4
52080 Aachen
52080 Aachen (DE)

   


(54) Kühlvorrichtung


(57) Eine Kühlvorrichtung besteht aus Metallprofilen (4), die mindestens einen Kühlmittelkanal (5) aufweisen und an einer eine Raumbegrenzung bildenden Verkleidungsplatte (1) zwischen zwei gegenüberliegenden, durch Umkantung gebildeten Randstreifen (2) der Verkleidungsplatte (1) anbringbar sind.
Um eine Kühlvorrichtung so weiterzuentwickeln, daß bei einem geringen Fertigungs-, Material- und Montageaufwand dennoch hohe Kühlleistungen übertragbar sind, wird vorgeschlagen, daß die Metallprofile (4) und die Verkleidungsplatte (1) mittels mindestens eines Spannbügels (10) gegeneinander preßbar sind. Der Spannbügel (10) verläuft ungefähr parallel zur Plattenebene und ungefähr rechtwinklig zu den Metallprofilen (4) und erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Randstreifen (2) der Verkleidungsplatte (1). Dabei übt der Spannbügel (10) in seine Längsrichtung gerichtete Druckkräfte auf die Randstreifen (2) und/oder sich an den Randstreifen (2) abstützende Querkräfte auf die Metallprofile (4) aus.







Recherchenbericht