[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
[0002] Aus der DE 4 215 969 B2 ist eine Einführleiste zum Zuführen von Druckplatten bekannt,
welche aus einer an den Plattenzylinder an- und bezüglich diesem abstellbar gelagerten
Einführschiene besteht. Zum Zuführen einer neuer Druckplatte wird dazu der Plattenzylinder
in eine vorgegebene Position verfahren und die Einführschiene an diesen angestellt.
Die Vorderkante einer zuzuführenden Druckplatte gleitet nun an der zum Plattenzylinder
hinweisenden Einführfläche dieser Einführschiene in den geöffneten Erfassungsbereich
einer dem Druckanfang zugeordneten Klemmschiene. Diese Einführschiene weist an ihren
beiden Enden je einen Anschlag auf, vermittels der ein Abstützen an den Schmitzringen
des Plattenzylinders erfolgt.
[0003] Aus der DE 4 214 207 C1 ist eine an den Plattenzylinder an- und abstellbar gelagerte
Andrückrolle nebst Abkantleiste bekannt. Mittels der Andrückrolle erfolgt das Aufziehen
der Druckplatte um den Außenumfang des Plattenzylinders, wobei dieser sich vorwärts
dreht. Zum Einführen der nachlaufenden Kante der Druckplatte in die dem Druckende
zugeordnet Spannschiene erfolgt das Anstellen der Abkantleiste, wobei dadurch das
Biegen der Druckplatte um eine Abkantung am Druckende erfolgt. Diese Abkantleiste
weist keine einstellbaren Anschläge auf, so daß die Stärke der der Druckplatte aufgeprägten
Abkantung, also die Abwinkelung nicht veränderbar ist.
[0004] Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 4 339 344.6 ist es
bekannt, die Einführschiene mit der Einführfläche zum Zuführen einer neuen Druckplatte
direkt an der Abkantleiste zum Biegen des Druckendes der Druckplatte anzubringen.
Zum Zuführen einer neuen Druckplatte wird die Andrükrolle mit der Abkantleiste an
die Oberfläche der dem Druckanfang zugeordneten Klemmschiene angestellt. Nach dem
Aufziehen der Druckplatte um den Außenumfang des Plattenzylinders erfolgt dann wiederum
das Anstellen der Abkantleiste und daraufhin das Einführen des nachlaufenden Endes
der Druckplatte in die zugeordnete Spannschiene. Auch hier stützt sich die Abkantleiste
direkt an der vorderen Klemmschiene bzw. an der Kontur des Druckendes der Plattenzylinders
ab, so daß die geforderten geometrischen Verhältnisse zum Zuführen einer neuen Druckplatte
bzw. zum Einführen des Druckendes der Druckplatte in die Spannschiene durch eine entsprechende
Bauform der miteinander zusammenwirkenden Bauteile zu definieren und somit auch nicht
zu verändern sind.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so daß die Einsetzbarkeit eine dem Wechseln
von Druckplatten dienenden Einrichtung erweitert werden kann.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch
1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0007] Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand
der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 die Funktion der beiden Anschläge, um die Abkantleiste in zwei verschiedene
Stellungen zum Plattenzylinder zu bringen,
Fig. 3 und 4 die durch die beiden Anschläge definierte Stellung der Abkantleiste zum
Plattenzylinder in der Druckende- und Druckanfang-Position,
Fig. 5 einen Plattenzylinder mit achsparalleler Grube, und
Fig. 6 eine Ansicht eines Plattenzylinders mit der sich über die Formatbreite erstreckenden
Abkantleiste.
[0008] Fig. 5 zeigt einen Plattenzylinder 1 mit einer darin angebrachten achsparallelen
Grube 3. An den beiden Stirnseiten des Plattenzylinders 1 weist dieser jeweils einen
Schmitzring 2 auf. Diese Schmitzringe 2 wirken mit entsprechenden Ringen eines nicht
dargestellten Gummituchzylinders in bekannter Weise zusammen. In der Grube 3 des Plattenzylinder
1 sind jeweils eine dem Druckanfang zugeordnete Spann- bzw. Klemmschiene 4, 5 angeordnet.
In der Spann- bzw. Klemmschiene 4, 5 erfolgt das Befestigen und sodann Spannen des
Druckanfanges bzw. des Druckendes einer in Fig. 5 nicht gezeigten Druckplatte.
[0009] Fig. 6 zeigt einen Plattenzylinder 1 mit einer darauf befindlicher Druckplatte 9.
Parallel zur Achse des Plattenzylinders verläuft eine Abkantleiste 7, welche jeweils
an den über die Formatgrenzen des Plattezylinders hinausreichenden Enden über eine
nicht dargestellte Anstellvorrichtung bezüglich dem Plattezylinder 1 an- und abstellbar
getragen ist. Diese An- und Abstellvorrichtung kann dabei beispielsweise aus jeweils
einem an der Gestellwand des Druckwerkes angebrachten Lagerhebel bestehen, welche
jeweils mit einem Ende der Abkantleiste 7 verbunden sind.
[0010] An den Enden der Abkantleiste 7 sind außerhalb des größten Druckplattenformates jeweils
ein paar einstellbare Anschläge 10, 11 in Form von Schrauben angebracht, vermittels
denen sich die Abkantleiste im angestellten Zustand entweder auf dem Schmitzring 2
oder der Oberfläche des Plattenzylinders 1 abstützen kann. Wie in Fig. 1 und 2 zu
erkennen, handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Anschlägen 10, 11 um Schrauben,
die durch entsprechende Gewindebohrungen der Abkantleiste 7 gedreht sind und wobei
der Anschlag 10, welcher zum Abstützen auf der Oberfläche des Plattenzylinder 1 dient,
weiter in Richtung Plattenzylinder 1 hervorsteht als der Anschlag 11, welcher zum
Abstützen der Abkantleiste 7 auf den Schmitzring 2 dient.
[0011] Die Figuren 3 und 4 zeigen die Stellung der Abkantleiste 7 mit der daran angebrachten
Einführschiene 8 gemäß den Figuren 1 und 2. In Figur 3 ist zum Abkanten und Einführen
einer Druckplatte 9 in die dem Druckende 9 zugeordneten Spannschiene 4 eine achsparallele
und dem Aufziehen der Platte dienende Andrückrolle 6 an den Plattenzylinder angestellt.
Über weitere nicht dargestellte Stellmittel (z.B. Pneumatikzylinder) ist die verschwenkbar
bezüglich der Andrückrolle 6 gelagerte Abkantleiste 7 an den Plattenzylinder angestellt.
Dargestellt ist ferner die Einführschiene 8, welche an der Abkantleiste 7 angebracht
ist und welche dem Zuführen einer neuen Druckplatte dient.
[0012] In Fig. 3 ist dargestellt. daß der Anschlag 10 in den Bereich der Grube 3 des Plattenzylinders
1 eintaucht und daher ein Abstützen der Abkantleiste 7 über den Anschlag 11 an dem
Schmitzring 2 des Plattenzylinders 1 erfolgt.
[0013] In Fig. 4 ist die Stellung der Abkantleiste 7 nebst der Einführschiene 8 zum Zuführen
einer neuen Druckplatte 9 in den geöffneten Klemmbereich einer dem Druckanfang zugeordneten
Klemmschiene 5 wiedergegeben. Erkennbar ist nun der Plattenzylinder 1 in eine derartige
Position verfahren, so daß der weiter in Richtung Plattenzylinder 1 hervortretende
Anschlag 10 sich am Umfang des Plattenzylinders 1 abstützt und somit die Klemmleiste
7 nebst der Abkantleiste 8 eine Stellung bezüglich dem Plattenzylinder 1 einnimmt,
so daß die Vorderkante der Druckplatte 9 auf der zum Plattenzylinder 1 gewandten Seite
der Einführschiene 8 gleitend in den Klemmbereich der Klemmschiene 5 gelangen kann.
Da der weiter hervortretende Anschlag 10 aufdem Außenumfang des Plattenzylinder 1
aufliegt, kommt der Anschlag 11 nicht mit der Oberfläche des Schmitzringes 2 in Beführung.
Die Situation gemäß Fig. 4 ist nochmals in Fig. 2 in einer anderen Ansicht wiedergegeben.
[0014] Wie bereits weiter obenstehend wiedergegeben, handelt es sich bei den Anschlägen
10 und 11 um Schrauben, welche durch entsprechende Gewindebohrungen in der Abkantleiste
7 gedreht sind. Dadurch ist es möglich, die Abkantleiste 7 in Verbindung mit der daran
angebrachten Einführschiene 8 genau definiert einzustellen, also optimale Verhältnisse
für das Zuführen einer neuen Druckplatte in die Klemmschiene 5 des Plattenzylinders
1 am Druckanfang zu schaffen. Ebenso ergeben sich optimale Verhältnisse am Druckende
des Plattenzylinders. Um ein beschädigungsfreies Absützen der Anschläge 10 und 11
an dem Plattenzylinder 1 bzw. dem Schmitzring 2 zu erzielen, kann ferner vorgesehen
sein, das Material der als Schrauben ausgebildeten Anschläge 10, 11 auf das des Plattenzylinders
1 entsprechend abzustimmen.
[0015] Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß am Plattenzylinder
1 den beiden weiteren Anschlägen 10 ,jeweils neben den Schmitzringen 2 liegend, Stützflächen
zugeordnet sind. Diese Stützflächen können insbesondere an den Stirnseiten der Schmitzringe
2 angebracht sein und verhindern, daß die Anschläge 10 sich auf der Oberfläche des
Plattenzylinders 1 abstützen.
Bezugszeichenliste
[0016]
- 1
- Plattenzylinder
- 2
- Schmitzring
- 3
- Grube
- 4
- Spannschiene (Druckende)
- 5
- Klemmschiene (Druckanfang)
- 6
- Andrückrolle
- 7
- Abkantleiste
- 8
- Einführschiene
- 9
- Druckplatte
- 10
- Anschlag
- 11
- Anschlag
1. Vorrichtung für das Wechseln von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen,
insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, wobei der Plattenzylinder eine achsparallele
Grube sowie an beiden Stirnseiten einen Schmitzring aufweist, an welchen sich eine
parallel zur Plattenzylinderachse erstreckende, an den Plattenzylinder an- und abstellbar
gelagerte Leiste über jeweils einen Anschlag abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zwei weitere Anschläge (10) vorgesehen sind, welche weiter in Richtung
Plattenzylinder (1) hervortreten als die den Schmitzring (2) zugeordneten Anschläge
(11) und welche bei entsprechender Positionierung des Plattenzylinder (1) auf den
Plattenzylinder (1) einwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschläge (10, 11) als in Gewindebohrungen der Leiste eingedrehte Schrauben
ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschläge (10) aufden neben dem Schmitzring (2) liegenden Bereich der Oberfläche
des Plattenzylinders (1), außerhalb des größten Druckplattenformates einwirken.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiste als eine sich über die Formatbreite des Plattenzylinder (1) sich erstreckende
Abkantleiste (7) zum Einführen einer Druckplatte (9) in die dem Druckende zugeordneten
Spannschiene (4) sowie einer an der Abkantleiste (7) angebrachten Einführschiene (8)
zum Zuführen der Vorderkante einer Druckplatte (9) in die dem Druckanfang zugeordneten
Klemmschiene (5) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Plattenzylinder (1) den beiden weiteren Anschlägen (10) jeweils neben den Schmitzringen
(2) liegend, Stützflächen zugeordnet sind.