(19)
(11) EP 0 727 722 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2000  Patentblatt  2000/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.08.1996  Patentblatt  1996/34

(21) Anmeldenummer: 96101629.2

(22) Anmeldetag:  06.02.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G04C 23/02, G04G 15/00, G04G 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 17.02.1995 DE 29502622 U

(71) Anmelder: Diehl Stiftung & Co.
90478 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Spitzl, Walter
    D-90571 Schwaig (DE)
  • Potthof, Erwin
    D-90552 Röthenbach/Peg. (DE)
  • Rose, Jochen
    D-90552 Röthenbach/Peg. (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
c/o Diehl Stiftung & Co., Stephanstrasse 49
90478 Nürnberg
90478 Nürnberg (DE)

   


(54) Elektromechanische Herdschaltuhr


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Herdschaltuhr, insbesondere deren konstruktiven Aufbau, und hat den Vorteil, daß neben einer sehr billigen Herstellung die räumliche Anordnung der Anzeigen und Bedienungselemente in großem Maße variierbar ist. Dies ergibt sich dadurch, daß in einem Gehäuse (1) eine Leiterplatte (2) mit elektrischen Bauteilen angeordnet ist, die ein vormontiertes Uhrwerk (3) mit Motor, Räderwerk und Zeigerwek (7,8) trägt und auf der ferner eine elektronische Digitalanzeige (Display) (4) für andere Zeitangaben sowie mindestens jeweils ein Funktionsauswahlschalter und ein Betätigungsschalter angeordnet sind. Die Uhr hat somit ein analoges Zeigerwerk für die Anzeige der Uhrzeit und ein elektronisches Display für die Anzeige verschiedener Programmzeiten wie Kochdauer, Kochzeitbeginn oder Kochzeitende bzw. Kurzzeit. Durch Verwendung eines kleinen, vormontierten Uhrwerks können die wenigen Komponenten der Herdschaltuhr im Gehäuse sehr variabel angeordnet werden.







Recherchenbericht