[0001] Die Erfindung betrifft eine Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
mit einem Träger aus Isolierstoff und mit mehreren an dem Träger parallel zueinander
mit gegenseitigem Abstand angeordneten und schwenbkar gelagerten Kontakthebeln. Eine
Kontakthebelbaugruppe dieser Art ist z. B. durch die EP 0 410 902 A1 bekanngtgeworden.
Eine der Möglichkeiten, den gegenseitigen Abstand der Kontakthebel aufrechtzuerhalten,
besteht darin, an dem Träger Rippen oder Stege anzuformen, die zwischen die Kontakthebel
eingreifen. Dabei besteht die Schwierigkeit, daß der zur Herstellung des Trägers benutzte
Kunststoff es nicht zuläßt, die Stege mit einer gewünschten geringen Wandstärke herzustellen.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Breite der Kontakthebelbaugruppe auf
ein notwendiges Maß zu beschränken und hierzu den Abstand der Kontakthebel lediglich
mit Rücksicht auf die gewünschte gegenseitige Isolation zu bemessen.
[0003] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Aufrechterhaltung
des gegenseitigen Abstandes der Kontakthebel an dem Träger ein gleichfalls aus isolierendem
Kunststoff bestehender, jedoch gesondert hergestellter Abstandshalter angebracht ist,
der zwischen die Kontakthebel eingreifende Trennstege aufweist.
[0004] Die Einbeziehung der Trennstege in einen gesonderten Körper gibt die Möglichkeit,
eine zur Herstellung geringer Wandstärken besser geeigneten Kunststoff, insbesondere
einen thermoplastischen Kunststoff, einzusetzen. Zur Herstellung des Trägers eignet
sich demgegenüber ein mit Füllstoffen versetzter duroplastischer Kunststoff, der eine
wesentlich höhere Festigkeit erreicht. Diese ist jedoch für die Trennstege nicht erforderlich.
[0005] Im Rahmen der Erfindung kann der Abstandshalter über Seitenflächen des Trägers greifende
Wangen besitzen, die eine zur Aufnahme eines Lagerbolzens der Kontakthebel dienende
Bohrung überdecken und hierdurch den Lagerbolzen gegen axiale Verschiebung sichern.
Auf diese Weise wird die Montage der Kontakthebelbaugruppe erleichtert.
[0006] Ferner kann der Abstandshalter einen in Richtung eines mit den Kontakthebeln zusammenwirkenden
Gegenkontakt vorspringende Nase aufweisen. Diese bewirkt eie Abdichtung des Schaltraumes
des Leistungsschalter gegen ein Entwichung von Schaltgasen in einer unerwünschten
Richtung.
[0007] Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
[0008] Die Figur 1 zeigt eine Kontakthebelbaugruppe teilweise im Schnitt.
[0009] Die Figur 2 ist eine Ansicht der Kontakthebelbaugruppe gemäß der Figur 1 mit Blick
auf einen Abstandshalter.
[0010] Ein Abstandshalter ist gesondert in der Figur 3 in der Draufsicht und in der Figur
4 im Schnitt dargestellt.
[0011] Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kontakthebelbaugruppe 1 weist einen Träger 2
aus isolierendem Kunststoff für parallel zueinander angeordnete Kontakthebel 3 auf.
Ein Lagerbolzen 4 durchsetzt die Kontakthebel 3 sowie Seitenwände 5, die den Träger
2 zwischen sich einfassen.
[0012] Wie näher die Figuren 3 und 4 zeigen, besitzt ein Abstandshalter 6 dünne Trennstege
7, die zwischen die Kontakthebel 3 eingreifen. Hierdurch werden die Kontakthebel 3
in dem erwünschten geringen gegenseitigen Abstand gehalten. Seitliche Wangen 10 des
Abstandshalters 6 übergreifen die Seitenwände 5 derart, daß auch die Bohrungen überdeckt
werden, in denen der Lagerbolzen 4 (Figur 1) aufgenommen ist. Öffnungen 11 in den
Wangen 10 dienen zur Befestigung des Abstandshalters 6 mittels Schrauben 12 (Figur
1). Ausnehmungen 9 der Trennstege 7 gestatten den Durchtritt des Lagerbolzens 4.
[0013] In den Figuren 1, 3 und 4 ist ferner eine Nase 13 des Abstandshalters 6 gezeigt.
Die Nase 13 erstreckt sich über die gesamte Breite des Abstandshalters 6 und springt
in Richtung eines Gegenkontaktes vor, mit dem die Kontakthebel 3 zusammenwirken. Beim
Öffnen der Schaltkontakte verhindert die Nase 13, daß die von dem Schaltlichtbogen
ausgehenden Schaltgase entgegen der gewünschten Richtung entweichen. Damit wird die
Bewegung des Schaltlichtbogens in Richtung der oberhalb der Kontakthebelbaugruppe
1 befindlichen Löschkammer des Leistungsschalters beschleunigt.
[0014] Dadurch, daß der Abstandshalter 6 als gesondertes Teil hergestellt ist, kann ein
Kunststoff benutzt werden,der sich besonders zur Herstellung dünner Trennstege eignet.
Dies ist durch die Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffes möglich. Dieser
ergibt auch eine relativ gute Biegsamkeit unter dem Einfluß seitlicher Kräfte ohne
die Gefahr einer Beschädigung. Dies hat zur Folge, daß die bei hohen Strömen evtl.
auftretenden hohen Seitenkräfte ohne Schaden für den Abstandshalter zu den Seitenwänden
des Trägers 2 geleitet und von diesem aufgenommen werden. Hierzu ist der Träger dadurch
geeignet, daß er aus einem anderen, vorzugsweise mit einem Füllstoff versetzten duroplastischen
Kunststoff hergestellt ist.
1. Kontakthebelbaugruppe (1) für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Träger
(2) aus Isolierstoff und mit mehreren an dem Träger (2) parallel zueinander mit gegenseitigen
Abstand angeordneten und schwenkbar gelagerten Kontakthebeln (3),
dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung des gegenseitigen Abstandes der Kontakthebel (3) an dem
Träger (2) ein gleichfalls aus isolierendem Kunststoff bestehender, jedoch gesondert
hergestellter Abstandshalter (6) angebracht ist, der zwischen die Kontakthebel (3)
eingreifende Trennstege (7) aufweist.
2. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
3. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) über Seitenwände (5) des Trägers (2) greifende Wangen
(10) besitzt, die eine zur Aufnahme eines Lagerbolzens (4) der Kontakthebel (3) dienende
Bohrung überdecken und hierdurch den Lagerbolzen (4) gegen axiale Verschiebung sichern.
4. Kontakthebelbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) eine in Richtung eines mit den Kontakthebeln (2) zusammenwirkenden
Gegenkontaktes vorspringende Nase (13) aufweist.