[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Handelsübliche Verschlüsse für Netzspannungs-Steckdosen, z.B. zugriffsichere Einsetzteile
wie Kindersicherungen, bieten keinen Schutz gegen elektrische Felder, die durch die
angelegte Netzspannung aufgebaut werden. An Spannung liegende Elektroinstallationsteile
allgemein, insbesondere Steckvorrichtungen wie z.B. Steckdosen oder dergl., und Kombinationen
von Steckdosen und anderen Elektroinstallationsteilen erzeugen elektrische Felder
aufgrund der an ihren Leitern anliegenden Netzspannung. Diese Felder breiten sich
von den in der Wand befindlichen Leitern innerhalb der Elektroinstallationsteile in
den Raum hinein aus und üben zumindest über einen gewissen Abstand von der Entstehungsstelle
einen nachteiligen Einfluß auf in der Nähe befindliche Menschen und Tiere aus.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, die an spannungführenden Elektroinstallationsteilen.
insbesondere Steckdosen, auftretenden elektrischen Felder in den Raum hinein abzuschirmen,
dadurch die elektrischen Felder abzuleiten und für Mensch und Tier unschädlich zu
machen.
[0004] Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1
erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0005] Die erfindungsgemäße Abdeckung arbeitet in der Weise, daß die elektrischen Felder,
die an den spannungführenden Leitern der Elektroinstallationsteile, insbesondere Steckdosen,
erzeugt werden, die abgeschirmten Abdeckteile schneiden, und dabei aufgrund der Abschirmwirkung
erreicht wird, daß die Felder an den Abschirmungen daran gehindert werden, die Abdeckungen
zu durchdringen und in den Raum auszutreten. Aufgrund der Leitfähigkeit der Innenschicht
der Abdeckung bzw. der gesamten Abdeckung werden die elektrischen Felder an der Abdeckung
über den mit der abgeschirmten Abdeckung in Verbindung stehenden Erdleiter an Masse
bzw. Erde abgeleitet und unschädlich gemacht. Anstelle eines Erdleiters kann die Ableitung
über einen Nulleiter oder einen anderen Massekontakt vorgenommen werden.
[0006] Die Abdeckung bzw. Abdeckplatte weist auf der der Steckdose zugewandten Seite einen
Anschlußkörper auf, der vorzugsweise die Form eines Steckerkörpers, z.B. einer Kindersicherung,
hat und entsprechend einem Stecker ohne Steckerstifte in die Steckdose eingesetzt
wird. Die gesamte, der Steckdose zugewandte Fläche der Abdeckung bzw. die gesamte
Abdeckung, die mit den stromführenden Elementen der Steckdose in Verbindung kommen
kann, ist elektrisch leitend bzw. mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen,
so daß die elektrischen Felder, die durch die Netzspannung an den elektrischen Leitern
der Steckdose entstehen, durch die elektrisch leitende Fläche der Abschirmung über
den Erdungsbügel und den Erdleiter oder Nulleiter oder entsprechenden Masseleiter
an Erde abgeleitet werden.
[0007] Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Steckdosen beschränkt. Andere Elektroinstallationselemente,
wie z.B. spannungführende elektrische Schalter, können in entsprechender Weise mit
einer Abdeckung versehen sein, um die elektrischer Felder, die durch die anliegende
Netzspannung verursacht werden, auszuschalten. Bei Schaltern können beispielsweise
die die Schalter abdeckenden Schalterdeckel mit der erfindungsgemäßen Abdeckung ausgerüstet
sein, wobei die Abdeckung auf der dem Schalterkörper zugewandten Seite eine elektrische
Verbindung aufweisen muß, die die elektrisch leitende Innenfläche der Abdeckung mit
einem ableitenden Element des Schalters verbindet, damit ein Abfließen der elektrischen
Felder über die leitende Schicht und den Erd- oder Nulleiter möglich ist. Die Abdeckung
kann z.B. auf das Äußere des Schaltergehäuses aufgesetzt bzw. aufgesteckt oder in
entsprechender Weise mit dem Schalterkörper lösbar verbunden sein.
[0008] Gegenstand der Erfindung sind ferner Kombinationen aus mehreren Steckdosen, die in
einer einzigen Steckdosenleiste zusammengefaßt sind und die eine oder mehrere lösbare
Abdeckungen nach der Erfindung aufweisen, Kombinationen von Steckdosen mit Schaltern
und einer oder mehrerer Abdeckungen gemäß der Erfindung,
[0009] Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen
erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Abdeckplatte mit Anschlußkörper für eine Steckdose auf der der Steckdose zugewandten
Seite,
- Fig. 2
- eine Aufsicht auf die Abdeckplatte nach Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Darstellung ähnlich der nach Fig. 1, für einen Schalter, in schematischer Seitenansicht,
- Fig. 5
- eine Darstellung einer Abdeckleiste mit mehreren Abdeckvorrichtungen in Frontansicht,
und
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung einer Abdeckplatte für einen elektrischer Schalter.
[0010] Die Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 und 3 zeigt eine Abdeckplatte mit Anschlußkörper,
der in die Fassung einer Steckdose eingesetzt wird. Die Abdeckplatte 1 nimmt einen
steckerkörperartigen Anschlußkörper 2 auf, der nach Art einer Kindersicherung ausgebildet
ist und in eine (nicht dargestellte) Steckdose eingesetzt wird. Der Anschlußkörper
2 besitzt diametral gegenüberliegende rinnenförmige Aussparungen 3, 4, die als Führungen
zur Aufnahme der Erdungsbügel einer Steckdose dienen. Die rinnenförmigen Ausnehmungen
3, 4 sowie die Fläche der Abdeckung 1 und die anschließende Mantelfläche des Anschlußkörpers
2 weisen entweder eine leitfähige Schicht 5 auf oder bestehen aus einem elektrisch
leitfähigen Material, das sowohl Metall, Kohle, leitender Kunststoff, Abschirmlack
oder dergl. sein kann, damit die durch die an der Steckdose anliegende Netzspannung
verursachten elektrischen Felder an einem Hindurchtreten durch die Abdeckung gehindert
werden.
[0011] Bei der Darstellung nach Fig. 4 handelt es sich um eine schematische Darstellung
eines Schalters mit Abdeckung, wobei der Schalterkörper mit 6, ein Sicherungsleiter
mit 7, die Abdeckung mit 8 und das Verbindungselement von Abdeckung zum Sicherungsleiter
mit 9 sowie die elektrisch leitende Schicht mit 10 bezeichnet ist. Die Abdeckung kann
analog der Ausführung nach den Figuren 1 - 3 wahlweise mit einer derartigen elektrisch
leitenden Schicht 10 auf der dem Elektroinstallationselement (Steckdose) zugewandten
Seite versehen sein oder aber aus einem elektrisch leitenden Material bestehen.
[0012] In Fig. 5 ist schematisch eine Leiste 11 dargestellt, die verschiedene Elektroinstallationselemente
enthält, z.B. Steckdosen 12, 13, 14 sowie einen Schalter 15. Die Leiste 11 stellt
die erfindungsgemäße Abdeckung dar, die Deckel 16 aufweist, über die die einzelnen
Elektroinstallationselemente 12 - 15 zugänglich sind. Die Abschirmleiste 11 sowie
die Deckel 16 bestehen auf der den Elektroinstallationselementen zugewandten Seite
aus einer Schicht aus elektrisch leitendem Material oder sind aus einem elektrisch
leitenden Material hergestellt.
1. Lösbare Abdeckung für handelsübliche Steckdosen oder dergl. spannungführende Elektroinstallationsteile
im Niederfrequenz-Netz (50 oder 60 Hz),
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung auf der dem spannungführenden Elektroinstallationsteil zugewandten
Fläche elektrisch leitend ausgebildet ist, und daß die elektrisch leitende Fläche
zur Ableitung auftretender elektrischer Felder mit einem Schutzleiter des Elektroinstallationsteils
in Verbindung steht.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine elektrisch
leitende Schicht oder einen elektrisch leitfähigen Überzug aufweist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus elektrisch
leitendem Material besteht.
4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Kunststoff
besteht und Partikel aus im Kunststoff verteiltem elektrisch leitendem Material aufweist.
5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine elektrisch
leitende Klebefolie ist.
6. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende
Material Metall, z.B. Mu-Metall, Permalloy oder dergl., Kohle oder leitender Kunststoff,
oder ein Leit- oder Abschirmlack ist.
7. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiter ein Erdungsbügel,
ein Nulleiter oder ein anderer Massekontakt des Elektroinstallationsteiles ist.
8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet daß die Abdeckung
einen Anschlußkörper aufweist, der der Form der Steckdose oder dergl. angepaßt als
Steckerkörper ausgebildet ist und zwei diametral gegenüberliegende Nuten aufweist,
in denen die Erdungsbügel der Steckdose oder dergl. aufgenommen und positioniert bzw.
gehalten sind, und daß die Oberfläche des Anschlußkörpers sowie der in ihm ausgebildeten
Nuten elektrisch leitend ist.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung
eine einen spannungsführenden Schalter übergreifende bzw. umschließende Abdeckplatte
mit innenseitigen Verbindungselementen zu einem Sicherungsleiter bzw. Schutzleiter
des Schalters ist, und daß die Abdeckung auf den Schalter bzw. den Schalterkörper
aufsetzbar oder aufsteckbar ist.
10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung
in das äußere Schaltergehäuse integriert ist bzw. als äußeres Schaltergehäuse ausgebildet
ist.