[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein über zwei hydraulische Kolbenzylindereinheiten
angetriebenes Hebelsystem, insbesondere Hubvorrichtung bei einem Müllentsorgungsfahrzeug,
bei welchem als Frontlader zu entsorgende Müllbehälter über das Fahrerhaus zu einem
dahinterliegenden Sammelbehälter schwenkbar sind.
[0002] Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Müllentsorgungsfahrzeug bekannt
(DE 43 15 506 A1), welches als Frontlader zu entsorgende, mit Müll gefüllte Behälter
über das Fahrerhaus zu einem dahinterliegenden Sammelbehälter transportiert und dort
entleert. Der Bewegungsablauf der Hubvorrichtung ist hierbei bei jedem Müllentsorgungsfahrzeug
konstant, und zwar unabhängig davon, ob die zu entleerenden Müllbehälter höhere oder
geringere Last aufweisen.
[0003] Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Hubvorrichtung bzw. das Hebelsystem
optimal auf den Bewegungsablauf der zu entsorgenden Müllbehälter abgestimmt ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Kolbenzylindereinheiten
über ein lineares Wegmeßsystem miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung so
ist, daß unter Berücksichtigung der jeweiligen Last der zu entsorgenden Müllbehälter
eine Sollkurve der Bewegung des Hebelsystems erzielbar ist. Hierbei kann das lineare
Wegmeßsystem vorteilhafterweise in die jeweiligen Zylinder beider Kolbenzylindereinheiten
integriert sein. Es ergibt sich damit eine sehr genaue Regelung bei schnellen Bewegungen,
eine geschützte, störunempfindliche Konstruktion mit geringem Bauaufwand sowie eine
einfache, nahezu beliebige Korrektur der geforderten Sollkurve.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht eines als Frontlader ausgebildeten Müllentsorgungsfahrzeugs,
teils gebrochen;
- Fig. 2
- eine graphische Darstellung des Bewegungsablaufs der beiden Kolbenzylindereinheiten.
[0007] In Fig. 1 ist ein Müllentsorgungsfahrzeug 1 dargestellt, welches als Frontlader ausgebildet
ist. Dieses Müllentsorgungsfahrzeug 1 weist ein Fahrerhaus 2 auf, über welches ein
Hebelystem 3 schwenkbar ist. Dieses Hebelsystem 3 besteht aus zwei Schwenkarmen 4,
die um den Drehpunkt 5 drehbar sind.
[0008] Die Bewegung der beiden Schwenkarme 4 wird hierbei durch eine Kolbenzylindereinheit
10 bewirkt. Diese Kolbenzylindereinheit 10 ist einerseits über einen Lagerpunkt 12
am Müllentsorgungsfahrzeug gelagert und andererseits über einen Gelenkpunkt 13 mit
dem jeweiligen Schwenkarm 4 des Hebelsystems 3 verbunden.
[0009] Die beiden Schwenkarme 4 sind vorderseitig durch eine Kammhalterung 6 miteinander
verbunden, welche um einen Gelenkpunkt 7 schwenkbar ist. Diese Kammhalterung 6 weist
einen Gelenkpunkt 15 auf, an welchen eine Kolbenstange einer Kolbenzylindereinheit
11 angreift. Diese Kolbenzylindereinheit 11 ist in einem Drehpunkt 14 gelenkig im
Schwenkarm 4 gelagert.
[0010] Durch die Bewegung der Kolbenzylindereinheit 11 greift die Kammhalterung 6 in einen
Lagerbereich 9 eines gefüllten Müllbehälters 8, wobei durch Zusammenwirken der Kolbenzylindereinheiten
10 und 11 der gefüllte Müllbehälter 8 aus der ausgezogenen in die gestrichelte Position
entlang eines Kreisbogens S2 mit der Kolbenwegabhängigkeit nach Kurve S1 schwenkt.
In der oberen gestrichelten Position liegt dann der Müllbehälter 8 im Bereich eines
Müllsammelbehälters 20, welcher zur Aufnahme und Abtransport des gesammelten Mülls
dient.
[0011] Die beiden Kolbenzylindereinheiten 10 und 11 besitzen Bewegungsabläufe, wie sie mit
X und Y dargestellt sind. Dieser Bewegungsablauf ist aus Fig. 2 in Form der Kurve
S1 erkennbar.
[0012] Erfindungsgemäß sind die beiden Kolbenzylindereinheiten 10 und 11 über ein lineares
Wegmeßsystem miteinander verbunden. Dieses Wegmeßsystem ist vorteilhafterweise in
die jeweiligen Zylinder beider Kolbenzylindereinheiten integriert. Hierbei ist die
Wirkung dieses Wegmeßsystems so, daß unter Berücksichtigung der jeweiligen Last der
zu ensorgenden Müllbehälter 8 die Sollkurve S1 für die Drehung der Kammhalterung 6
in Abhängigkeit von der Bewegung des Hebelsystems 3 erzielbar ist.
[0013] Wie aus Fig. 1 erkennbar, sind die beiden Kolbenzylindereinheiten 10 und 11 jeweils
über Leitungen 31 und 32 mit einem Wandler bzw. Verstärker 21 und 22 verbunden, die
ihrerseits zu einer Steuereinheit 25 führen. Diese Steuereinheit 25 ist vorteilhafterweise
speicherprogrammierbar ausgebildet. Sie erhält ihre Signale von den Wandlern bzw.
Verstärkern 21 und 22 als Analogspannung zum Meßsignal gemäß Y bzw. zum Meßsignal
gemäß X. Anstelle der Analogspannung ist auch der Einsatz von Analogstrom denkbar.
Weiterhin kann auch ein Digitalausgang vorgesehen sein.
[0014] Die speicherprogrammierbare Steuereinheit 25 ist über Leitungen 33 und 34 jeweils
mit einem Proportionalventil 23 und 24 verbunden. Durch diese Proportionalventile
23 und 24 fließt über die Leitungen 35 und 36 jeweils ein gesteuerter Hydraulik-Volumenstrom
in die jeweiligen Zylinder der Kolbenzylindereinheiten 10 und 11. Hierdurch wird gewährleistet,
daß die geforderte Kurve S1 bei Bewegungsablauf des gefüllten Müllsammelbehälters
8 aus der ausgezogenen in die gestrichelte Position eingehalten ist.
[0015] Infolge des in den Zylindern der Kolbenzylindereinheit 10 und 11 integrierten linearen
Wegmeßsystems ergibt sich eine geschützte, störunempfindliche und raumsparende Bauweise.
Über die speicherprogrammierbare Steuereinheit 25 kann eine nahezu beliebige Anpassung
der Sollkurve S1 erzielt werden, so daß eine optimale Anpassung an die jeweiligen,
in der Praxis geforderten Bedingungen gegeben ist.
1. Über zwei hydraulische Kolbenzylindereinheiten (10, 11) angetriebenes Hebelsystem
(3), insbesondere Hubvorrichtung bei einem Müllentsorgungsfahrzeug (1), bei welchem
als Frontlader zu entsorgende Müllbehälter (8) über das Fahrerhaus (2) zu einem dahinterliegenden
Sammelbehälter (20) schwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kolbenzylindereinheiten (10, 11) so über ein lineares Wegmeßgerätsystem
miteinander verbunden sind,
daß unter Berücksichtigung der jeweiligen Last der zu entsorgenden Müllbehälter (8)
eine Sollkurve (S1) der Bewegung des Hebelsystems (3) erzielbar ist.
2. Hebelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lineare Wegmeßsystem in die jeweiligen Zylinder beider Kolbenzylindereinheiten
(10, 11) integriert ist.
3. Hebelsystem nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lineare Wegmeßsystem mit einer Steuereinheit (25) verbunden ist, welche ihrerseits
die Bewegung des Hebelsystems (3) steuert.
4. Hebelsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (25) speicherprogrammierbar ausgebildet ist.
5. Hebelsystem nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (25) mit jeweils einem Proportionalventil (23, 24) für den Antrieb
der Kolbenzylindereinheiten (10, 11) verbunden ist.
6. Hebelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuereinheit (25) jeweils ein Wandler (21, 22) bzw. Verstärker für beide
Kolbenzylindereinheiten (10, 11) vorgeschaltet ist.
7. Hebelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Steuergröße Analogspannung, Analogstrom oder ein digitaler Wert eingesetzt
sind.