(19)
(11) EP 0 728 848 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.10.1996  Patentblatt  1996/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.08.1996  Patentblatt  1996/35

(21) Anmeldenummer: 96890024.1

(22) Anmeldetag:  22.02.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6C21D 9/673
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 24.02.1995 AT 337/95

(71) Anmelder:
  • Ebner, Peter Helmut, Dipl.-Ing.
    4060 Leonding (AT)
  • Lochner, Heribert, Dipl.-Ing.
    4060 Leonding (AT)

(72) Erfinder:
  • Ebner, Peter Helmut, Dipl.-Ing.
    4060 Leonding (AT)
  • Lochner, Heribert, Dipl.-Ing.
    4060 Leonding (AT)

(74) Vertreter: Hübscher, Heiner, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Gerhard Hübscher, Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Heiner Hübscher Spittelwiese 7
4020 Linz
4020 Linz (AT)

   


(54) Glühsockel für Haubenglühöfen


(57) Ein Glühsockel für Haubenglühöfen weist eine das Glühgut, insbesondere gestapelte Blechbunde, aufnehmende Auflage (6) auf. Die Auflage (6) ruht auf dem Leitapprat (4) eines zentralen Ventilators (5). Die vertikale Ventilatorachse wird von einem wärmeisolierenden Füllteil (3) umgeben. Die Last vom Leitapparat (4) wird mittels einer Stützkonstruktion (9, 10) durch den Füllteil (3) auf einen auf dem Fundament (1) liegenden Rahmenteil (2) übertragen. Der Füllteil (3) besteht aus in Blech gasdicht gekapselter Isolierwolle od.dgl. Um während des Glühvorganges Risse im Füllteil (3) zu vermeiden, ist im die Kapsel des Füllteiles (3) bildenden Blech unmittelbar unter dem Leitapparat (4) ein dessen Unterfläche angepaßter stärkerer Formring (9) eingelassen, der durch zwei konzentrische, ihn mit dem Rahmenteil (2) verbindende Blechzylinder (10) die Stützkonstruktion bildet.







Recherchenbericht