(57) Die Erfindung betrifft einen Rolladen zum Verschließen der Öffnungen in Schrankmöbeln
mit in einer Gleitschiene beidseitig geführten Einzelprofilen. Diese Einzelprofile
sind über Nut-Feder-Verbindungen oder Filmscharniere schwenkbar miteinander verbunden. Die Erfindung wird darin gesehen, daß im Wechsel an jedes zweite Profil (12, 12')
im Bereich des Verbindungssteges (111) mit einem benachbarten Profil (11, 11') über
einen rechtwinkelig vom Profil (12, 12') abstehenden Haltesteg (41) ein Führungselement
(4) angeformt ist. Dieses Führungselement (4) überragt die Länge des Profils (12,
12') beidseitig in definierter Abmessung derart, daß das jeweils benachbarte Profil
(11, 11') an beiden freien Enden mit einem Gleiter (2) versehen ist. Dieser Gleiter
ist in den Abmessungen geringfügig höher ausgebildet als das Führungselement (4).
Führungselemente (4) und Gleiter (2) sind an beiden Rolladenseiten in jeweils durch
einen Zwischensteg (33) voneinander getrennten Laufschienen (31, 32) verschieblich
gelagert. Dabei ist an der Laufschiene (32) für das Führungselement (4) im Bereich
der Eckumlenkung (30) jeweils eine Auflauframpe (321) angeformt. Über diese Auflauframpe
(321) laufen die Führungselemente (4) und jeweils zwei benachbarte Profile (11, 12,
11', 12') verschwenken aus der Gleitebene in eine gegenüberstehende Auffaltung.
|

|