(19)
(11) EP 0 728 987 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.11.1997  Patentblatt  1997/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.08.1996  Patentblatt  1996/35

(21) Anmeldenummer: 95119611.2

(22) Anmeldetag:  13.12.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F21S 1/02, F21S 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 21.02.1995 DE 19505925

(71) Anmelder: Heraeus Med GmbH
D-63450 Hanau (DE)

(72) Erfinder:
  • Greif, Stefan
    D-36039 Fulda (DE)
  • Hartge, Jörg, Dr.
    D-63571 Gelnhausen (DE)
  • Schmeling, Till, Dr.
    D-51688 Wipperfürth (DE)

(74) Vertreter: Kühn, Hans-Christian 
Heraeus Holding GmbH, Stabsstelle Schutzrechte, Heraeusstrasse 12-14
63450 Hanau
63450 Hanau (DE)

   


(54) Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe


(57) Eine Operationsleuchte weist an ihrer dem Operationsfeld zugekehrten Unterseite wenigstens eine in einem starren Reflektor zur Tiefenausleuchtung vorgesehene Entladungslampe auf, die konzentrisch von mehreren Halogen-Glühlampen in verstellbaren Reflektoren umgeben ist, so daß die optischen Achsen der verstellbaren Reflektoren unter Bildung eines verstärkten Beleuchtungsbereiches im Operationsfeld sich überlagern; bei Ausfall, bzw. Störung des stationären Versorgungsnetzes wird die Stromversorgung der Lampen auf eine akkumulatorgestützte Ersatzstromquelle umgeschaltet, wobei die Strahlung der Halogen-Glühlampen aufgrund der thermischen Trägheit ihrer Wendel praktisch verzögerungsfrei zur Verfügung steht, während die Entladungslampe erst nach einer gewissen Abkühlphase im Bereich weniger Minuten für eine erneute Zündung und Wiederinbetriebnahme zur Verfügung steht. Als vorteilhaft ist die reduzierte Wärmeentwicklung im normalen Dauerbetrieb sowie die sofortige Betriebsbereitschaft der Halogen-Glühlampen bei Netzausfall zu sehen.







Recherchenbericht