(19)
(11) EP 0 730 917 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
11.09.1996  Patentblatt  1996/37

(21) Anmeldenummer: 96102681.2

(22) Anmeldetag:  22.02.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B21C 47/26, C21D 9/573
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB IT SE

(30) Priorität: 07.03.1995 DE 29503843 U

(71) Anmelder: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT
D-40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Plociennik, Uwe
    40882 Ratingen (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hemmerich-Müller-Grosse- Pollmeier-Valentin-Gihske Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)

   


(54) Anordnung der schwenkbaren Blasluft-Regelklappen in, unter den Rollen eines Rollgangs für den Drahtschlingentransport angeordneten Luftzufuhrschächten


(57) Die Erfindung betrifft eine Anordnung der schwenkbaren Blasluft-Regelklappe (5) in, unter den Rollen (3) eines Rollgangs für den Drahtschlingentransport angeordneten Luftzufuhrschächten, die eine zwischen den Rollgangsrollen (3) endende düsenartige Verjüngung (6) aufweisen. Bei derartigen Luftzufuhrschächten soll der austretende Blasluftstrom aus der Austrittsöffnung in Menge und gegebenenfalls auch in der Richtung beeinflußt werden. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Regelklappen (5) im Bereich der Austrittsöffnung (1) der düsenartigen Verjüngung (6) des Luftzufuhrschachtes in deren Querschnitt einstellbar angelenkt sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung der schwenkbaren Blasluft-Regelklappen in, unter den Rollen eines Rollgangs für den Drahtschlingentransport angeordneten Luftzufuhrschächten, die eine, zwischen den Rollgangsrollen endende düsenartige Verjüngung aufweisen.

[0002] Bei einer bekannten Anordnung dieser Art sind die Regelklappen in dem Luftzufuhrschacht, durchweg in mehr oder weniger geringem Abstand hinter dem, die Blasluft erzeugenden Lüfter angeordnet. Diese Anordnung bringt den Nachteil mit sich, daß die aus den düsenartigen Verjüngungen der Luftzufuhrschächte austretenden Blasluftströme nur durch die fixe Anordnung und die Abmessungen der Luftaustrittsöffnungen und deren ebenfalls fixen Querschnitt in Verbindung mit der, durch die Regelklappen im Luftzufuhrschacht beeinflußten Menge pro Zeiteinheit beeinflußt werden.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Möglichkeit zu schaffen, Menge und ggfs. auch Richtung der aus der düsenartigen Verjüngung der Luftzufuhrschächte austretenden Blasluftströme beim Austritt aus der Austrittsöffnung der Verjüngung zu beeinflussen.

[0004] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Regelklappen im Bereich der Austrittsöffnung der düsenartigen Verjüngung des Luftzuführschachtes in deren Querschnitt einstellbar angelenkt sind.

[0005] Mit dieser Anordnung können die aus der Austrittsöffnung austretenden Blasluftströme unmittelbar vor deren Auftreffen auf die, auf den Rollen des Rollgangs transportierten Drahtschlingen beeinflußt werden.

[0006] Wie die Erfindung weiter vorsieht können die Regelklappen auch in eine, den Austrittsquerschnitt ausfüllende Schließstellung einschwenkbar sein, so daß die Austrittsöffnungen z. B. bei längerem Stillstand der Einrichtung oder beim Transport von Drahtschlingen, die keiner Blasluftbeaufschlagung bedürfen, verschlossen und gegen den Eintritt von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten geschützt sind.

[0007] Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit besteht darin, daß bei der an sich bekannten Zuordnung einer Mehrzahl von düsenartigen Verjüngungen zu einem gemeinsamen Luftzufuhrschacht die den einzelnen Verjüngungen zugeordneten Regelklappen unabhängig voneinander einstellbar auszubilden. Diese Ausbildung schafft die Möglichkeit, die Beaufschlagung der auf dem Rollgang transportierten Drahtschlingen durch die Blasluftströme örtlich zu variieren.

[0008] Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
einen Rollgang mit den Blasluft-Regelklappen in der Draufsicht, in schematischer Darstellung und
Fig. 2
die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie A-A durch Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.


[0009] Wie aus Fig. 1 zu ersehen sind die Austrittsöffnungen 1 und 2 der düsenartigen Verjüngungen zwischen den Rollen 3 des Rollgangs auf einem Düsendeck 4 angeordnet. In den Austrittsöffnungen, die sich über die Breite des Rollgangs erstrecken sind Blasluft-Regelklappen 5 angeordnet und zwar, wie sich aus Fig. 2 ergibt sind diese Regelklappen 5 im Bereich der Austrittsöffnung der düsenartigen Verjüngung 6 bei 7 an einem der Ränder der Austrittsöffnung 1 angelenkt. Die Regelklappen 5 können zur Beeinflussung des aus der Austrittsöffnung 1 austretenden Blasluftstroms in unterschiedliche Winkelstellung eingebracht werden und lassen auch durch Einfahren in eine, hier waagerechte Stellung ein Verschließen der Austrittsöffnung 1 der düsenartigen Verjüngung 6 zu.


Ansprüche

1. Anordnung der schwenkbaren Blasluft-Regelklappe in, unter den Rollen eines Rollgangs für den Drahtschlingentransport angeordneten Luftzufuhrschächten, die eine, zwischen den Rollgangsrollen endende düsenartige Verjüngung aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelklappen (5) im Bereich der Austrittsöffung (1) der düsenartigen Verjüngung (6) des Luftzufuhrschachtes, in deren Querschnitt einstellbar angelenkt sind.
 
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelklappen (5) in eine, den Austrittsquerschnitt ausfüllende Verschlußstellung einschwenkbar sind.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von düsenartigen Verjüngungen (6) in an sich bekannter Weise einem Luftzufuhrschacht zugeordnet ist, und die den einzelnen Verjüngungen (6) zugeordneten Regelklappen (5) unabhängig voneinander einstellbar und festlegbar sind.
 




Zeichnung







Recherchenbericht