[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einer Seitenwandung einer Badewanne befestigbare
Zulaufarmatur mit einer bzw. mehreren Auslauföffnungen für den Wasserzulauf aufweisenden
Baugruppe, die gegenüber einer an der Seitenwandung ortsfest festlegbaren Baueinheit
der Zulaufarmatur in vorgegebenen Grenzen schwenkbar und zur Sichtseite hin gemeinsam
mit der festlegbaren Baueinheit von einer nach unten offenen Abdeckhaube abgedeckt
ist.
[0002] Zulaufarmaturen der vorerwähnten Art sind an sich bekannt.
[0003] Bei den bekannten Konstruktionen sind Teilabschnitte der Auslauföffnungen mit Luftsprudlern
versehen, deren Durchflußrichtung gegenüber der Einbaulage nicht verändert werden
kann, und bei diesen Konstruktionen wird der austretende Wasserstrahl durch einen
nachfolgenden Strahlregler verstellt.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zulaufarmatur der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, die sich durch einen besonders einfach aufgebauten und somit preiswert
herstellbaren Wasserauslaufbereich auszeichnet.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit den Auslauföffnungen
versehene Baugruppe insgesamt gegenüber der wannenseitig festlegbaren Baueinheit verschwenkbar
und von dieser Baueinheit trennbar ist.
[0006] Der gesamte wirksame Wasserauslaufbereich der erfindungsgemäßen Zulaufarmatur ist
in einer einzigen Baugruppe zusammengefaßt, die in sich selbst keinerlei bewegliche
Teile mehr enthält und lediglich in ihrer Gesamtheit gegenüber der wannenseitig festlegbaren
Baueinheit verschwenkbar ist. Diese Baugruppe ist darüber hinaus von der wannenseitig
festlegbaren Baueinheit ebenfalls in ihrer Gesamtheit trennbar und kann somit - beispielsweise
zu Reinigungszwecken - leicht entnommen werden.
[0007] Die Schwenkachse der Baugruppe besteht vorteilhafterweise aus einem im Querschnitt
zylindrischen Kopfteil, welches mit dem Wasserzulauf und den Auslauföffnungen in Verbindung
stehende Kanäle aufweist.
[0008] Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der schwenkbaren Baugruppe,
wobei das die Verschwenkung ermöglichende Kopfteil gleichzeitig die für den Wasserdurchlauf
erforderlichen Kanäle aufweist.
[0009] Im Bereich der Auslauföffnungen können Luftsprudler eingebaut sein, wobei bevorzugt
die Verwendung (serienmäßiger) Luftsprudler vorgesehen ist, die fest in die Auslauföffnungen
integriert sind.
[0010] Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zulaufarmatur,
- Figur 2
- einen Querschnitt durch die Zulaufarmatur gemäß Figur 1,
- Figur 3
- einen Querschnitt durch eine mit Auslauföffnungen versehene Baugruppe der Zulaufarmatur,
- Figur 4
- eine in verkleinerter Darstellung gezeigte Ansicht der in Figur 3 dargestellten Baugruppe,
- Figur 5
- einen Querschnitt durch den Auslaufbereich der Zulaufarmatur in vergrößerter Darstellung,
- Figur 6
- einen der Figur 5 entsprechenden Querschnitt, wobei die mit den Auslauföffnungen versehene
Baugruppe gegenüber der Position nach Figur 5 verschwenkt ist.
[0012] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zulaufarmatur ist, was aus Figur 1 hervorgeht,
in an sich bekannter Weise an einer Seitenwandung 2 einer nicht weiter dargestellten
Badewanne festlegbar und umfaßt im wesentlichen eine Baueinheit 3, die an der Seitenwandung
2 ortsfest festlegbar ist, eine mit Auslauföffnungen 5 versehene Baugruppe 6 und eine
nach unten offene, die Zulaufarmatur zur Sichtseite hin übergreifende Abdeckkappe
7.
[0013] Die ortsfeste Baueinheit 3 ist in an sich bekannter Weise mit einem nicht weiter
dargestellten Wasserleitungsanschluß verbunden und üblicherweise mit einem Überlaufrohr
8 versehen.
[0014] Die mit dem Bezugszeichen 6 versehene Baugruppe weist, was die Figuren 2 bis 4 besonders
deutlich zeigen, insgesamt drei Auslauföffnungen 5 auf. Alternativ hierzu können auch
nur eine, zwei oder noch mehrere Auslauföffnungen 5 vorgesehen sein.
[0015] Die mit den Auslauföffnungen 5 versehene Baugruppe 6 ist in ihrer Gesamtheit gegenüber
der als ortsfest zu bezeichnenden Baueinheit 3 in vorbestimmten Grenzen schwenkbar,
so daß der austretende Wasserstrahl in das Wanneninnere entsprechend der Schwenkmöglichkeit
in seiner Richtung eingestellt werden kann.
[0016] Die Verschwenkbarkeit der Baugruppe 6 wird erreicht durch ein im Querschnitt zylindrisches
Kopfteil 9, welches in eine entsprechend kreisbogenförmige Nut 10 der ortsfesten Baueinheit
3 eingreift. Dieses Kopfteil 9 ist mit Kanälen 11 versehen, die einerseits mit dem
Wasserzulauf 12 der ortsfesten Baueinheit 3 und andererseits mit den Auslauföffnungen
5 in leitender Verbindung stehen.
[0017] Die gesamte Baugruppe 6 ist längs der Achse des Kopfteiles 9 verschiebbar in der
ortsfesten Baueinheit 3 geführt und in ihrer Gebrauchslage durch Rastmittel oder durch
die Abdeckhaube 7 fixiert.
[0018] Nach dem Abnehmen der Abdeckhaube 7, die ihrerseits vorteilhafterweise durch Rasten
auf der ortsfesten Baueinheit 3 festgelegt ist, kann die Baugruppe 6 aus ihrer vorgegebenen
Position seitlich herausgezogen werden und somit bei Bedarf gründlich gereinigt oder
durch eine neue Baugruppe 6 ersetzt werden.
[0019] Wie insbesondere die Figuren 5 und 6 deutlich machen, ist der mit den Auslauföffnungen
5 versehene untere Bereich der Baugruppe 6 gegenüber dem Kopfteil 9 gekröpft angeordnet,
so daß sich bei vergleichsweise flacher Bauweise der gesamten Zulaufarmatur ein relativ
großer Schwenkwinkel für den austretenden Wasserstrahl ergibt.
[0020] In den Auslauföffnungen 5 sind Luftsprudler 13 angeordnet, wobei vorzugsweise serienmäßige
Luftsprudler verwendet werden, die fest oder auch austauschbar in die Baugruppe 6
integriert sind.
[0021] Die Baugruppe 6 ist im Bereich ihres Kopfteiles 9 über einen Dichtring 14 in ihrem
Lagerbereich gegenüber der ortsfesten Baueinheit 3 abgedichtet.
[0022] Wie insbesondere die Figur 3 zeigt, sind die Luftsprudler 13 von einer entsprechend
geformten Lochplatte 15 gehalten. Diese Lochplatte 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel
über eine Schweiß- oder Klebeverbindung 16 am Kopfteil 9 befestigt. Abweichend hiervon
kann diese Lochplatte 15 aber auch über eine Rast- oder Clips-Verbindung am Kopfteil
9 befestigt sein.
1. An einer Seitenwandung einer Badewanne befestigbare Zulaufarmatur mit einer bzw. mehreren
Auslauföffnungen für den Wasserzulauf aufweisenden Baugruppe, die gegenüber einer
an der Seitenwandung ortsfest festlegbaren Baueinheit der Zulaufarmatur in vorgegebenen
Grenzen schwenkbar und zur Sichtseite hin gemeinsam mit der festlegbaren Baueinheit
von einer nach unten offenen Abdeckhaube abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Auslauföffnungen (5) versehene Baugruppe (6) insgesamt gegenüber der
wannenseitig festlegbaren Baueinheit (3) verschwenkbar und von dieser Baueinheit (3)
trennbar ist.
2. Zulaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Baugruppe (6) aus einem im Querschnitt zylindrischen Kopfteil
(9) besteht, welches mit dem Wasserzulauf (12) und den Auslauföffnungen (5) in Verbindung
stehende Kanäle (11) aufweist.
3. Zulaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auslauföffnungen (5) Luftsprudler (13) eingebaut sind.
4. Zulaufarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsprudler (13) fest oder auch austauschbar in Durchflußrichtung hinter den
Auslauföffnungen (5) integriert sind.
5. Zulaufarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (6) in Achsrichtung ihres Kopfteiles (9) in der ortsfesten Baueinheit
(3) geführt und in ihrer Gebrauchslage durch Rastmittel oder durch die Abdeckhaube
(7) fixiert ist.
6. Zulaufarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (6) durch eine Dichtung (14) im Lagerbereich gegenüber der ortsfesten
Baueinheit (3) abgedichtet ist.
7. Zulaufarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Dichtung (14) die Kanäle (1) vollständig umschließt und gegenüber der Baueinheit
(3) abdichtet.
8. Zulaufarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (7) gegenüber der ortsfesten Baueinheit (3) durch Rasten oder dergleichen
kraftschlüssig festgelegt ist.
9. Zulaufarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsprudler (13) durch eine entsprechend geformte Lochplatte (15) gehalten werden.
10. Zulaufarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte über eine Schweiß- oder Klebeverbindung (16) am Kopfteil befestigt
ist.
11. Zulaufarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte über eine Rast-(Clips-)Verbindung am Kopfteil (9) befestigt ist.