[0001] Die Erfindung betrifft ein Relais, insbesondere für die KFZ-Technik, mit den Merkmalen
des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
[0002] In der KFZ-Technik finden Relais aufgrund ihrer Robustheit, Zuverlässigkeit und relativ
preiswerten Herstellung in großen Stückzahlen Verwendung und werden derzeit wegen
des günstigeren Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber elektronischen Leistungshalbleiterschaltern
bevorzugt. Zudem weisen sie für bestimmte Anwendungsfälle, beispielsweise als Blinkerschalter,
den Vorteil eines erwünschten Schaltgeräuschs auf, der im Fall eines Einsatzes von
Leistungshalbleiterschalten eigens nachgebildet werden müßte.
[0003] Bekannte Relais für die KFZ-Technik, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen,
welche in der Regel auf einer Grundplatte montiert sind, die gleichzeitig den Boden
des Relaisgehäuses bildet und zur Aufnahme von Anschlußsteckkontakten dient, weisen
jedoch den Nachteil auf, daß zur Montage der Vielzahl von Einzelteilen eine relativ
große Anzahl von Arbeitsschritten erforderlich ist. Dies gilt sowohl für die Montage
der Einzelteile miteinander als auch für die Montage der Einzelteile auf der Grundplatte.
Insbesondere die Realisierung von Relais mit mehreren von einer Spule betätigbaren
Schaltkontakten ist in dieser Technik mit großem Aufwand verbunden. Dabei sind die
einzelnen Arbeitsschritte häufig so kompliziert auszuführen, daß eine automatische
Montage ausscheiden muß. Die manuelle Montage der Relais wirkt sich jedoch nachteilig
auf das erzielbare Preis-Leistungsverhältnis aus. Insbesondere die Realisierung von
Relais mit mehreren von einer Spule betätigbaren Schaltkontakten ist in dieser Technik
mit großem Aufwand verbunden.
[0004] Dieser Nachteil wird im Fall des in der EP 0 283 005 B1 beschriebenen Intervallschalters
mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischer
in Fahrzeugen dadurch beseitigt, daß ein der üblichen Bodenplatte entsprechender Sockel
mit mehreren Steckkontakten vorgesehen ist, welcher eine Leiterplatte trägt, auf deren
einer Seite ein Relais für die Betätigung des Wischermotors und auf der gegenüberliegenden
Seite eine Steuerschaltung für das Wischerrelais und weitere elektronische Bauelemente
angeordnet sind.
[0005] Durch die Verwendung einer gedruckten Leiterplatte als tragendes Teil für das Relais
und die übrigen Bauteile ergibt sich der Vorteil, daß die Leiterplatte in üblicher
Weise, einschließlich der Relaisteile bzw. des Relais, automatisch bestückt werden
kann. Die bisher übliche fliegende Verdrahtung der einzelnen Bauteile bzw. Kontakte
wird durch die Leiterbahnen der Leiterplatte ersetzt.
[0006] Das in der EP 0 283 005 B1 offenbarte Relais weist jedoch nur einen Schaltkontakt
auf, welcher in die aus Spule, Joch und Anker bestehende Spuleneinheit integriert
ist.
[0007] Bei beiden der vorstehend genannten Relaistypen ist es darüber hinaus erforderlich,
die Konstruktion für jeden Einsatzzweck, insbesondere abhängig von der Anzahl der
erforderlichen Kontakte, zu ändern.
[0008] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Relais, insbesondere für die KZF-Technik, zu schaffen, welches einen einfachen
Aufbau aufweist und mit geringem Aufwand für unterschiedliche Anzahlen von Schaltkontakten
abänderbar ist.
[0009] Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0010] Durch die Verwendung von wenigstens einem Schaltkontakt, dessen Kontaktfeder an einem
ortsfesten Tragteil vorgesehen ist und mittels eines Verbindungsteils mit dem Anker
oder einer mit dem Anker gekoppelten Kontaktfeder wenigstens eines Schaltkontakts
verbunden ist, ergibt sich der Vorteil, daß zunächst sämtliche Elemente eines Schaltkontakts,
nämlich zumindest ein ortsfester Kontakt und eine Kontaktfeder losgelöst von der Spuleneinheit,
insbesondere dem Anker der Spuleneinheit, montierbar sind. Zudem kann die Anpassung
der Konstruktion an die Anzahl der erforderlichen Schaltkontakte in einfacher Weise
dadurch erfolgen, daß lediglich die gewünschte Anzahl der Schaltkontakte an hierfür
geeigneten Stellen positioniert wird und die Kontaktfedern sämtlicher Schaltkontakte
mittels wenigstens eines Verbindungsteils mit dem Anker der Spuleneinheit verbunden
werden.
[0011] Nachdem in den meisten Anwendungsfällen die Schaltkontakte zum Schalten unterschiedlicher
Stromkreise verwendet werden, muß das Verbindungsteil hierfür aus nichtleitendem Material
bestehen.
[0012] Soll dagegen für spezielle Einsatzzwecke, beispielsweise zur Erhöhung der Schaltsicherheit
oder für das Schalten sehr hoher Stromstärken, ein einziger Stromkreis durch mehrere
parallele Schaltkonktate geschaltet werden, so kann das Verbindungsteil selbstverständlich
auch aus leitendem Material bestehen.
[0013] In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsteil lösbar und/oder
steckbar ausgebildet, wodurch sich eine sehr einfache Montage des Relais ergibt.
[0014] Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in an sich bekannter Weise
eine Kontaktfeder eines ersten Schaltkontakts am Anker angeordnet und wenigstens ein
weiterer Schaltkontakt mit einer an einem ortsfesten Tragteil angeordneten Kontaktfeder
vorgesehen, welche mittels eines Verbindungsteils mit dem Anker oder der Kontaktfeder
des ersten Schaltkontakts verbunden ist.
[0015] Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, basierend auf einem an sich bekannten "Grundrelais",
welches aus einer Spuleneinheit und einem durch eine am Anker der Spuleneinheit vorgesehene
Kontaktfeder betätigbaren Schaltkontakt besteht, einen modulartigen Relaisaufbau zu
erzielen. Dabei kann durch das Hinzufügen der gewünschten Anzahl von Schaltkontakten
und das Verbinden der an jeweils einem ortsfesten Tragteil vorgesehenen Kontaktfedern
dieser Schaltkontakte mit dem Anker des "Grundrelais" das gewünschte Relais erzeugt
werden.
[0016] Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Schaltkontakt
als einstückige Kontakteinheit ausgebildet, bei welcher wenigstens ein ortsfester
Kontakt und eine an einem ortsfesten Tragteil vorgesehene Kontaktfeder mittels eines
Teils aus nichtleitendem Material verbunden sind. Die Herstellung einer derartigen
Kontakteinheit erfolgt vorzugsweise durch teilweises Umspritzen oder Vergießen der
elektrisch leitenden Kontaktteile. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer weiter
vereinfachten Montage des Relais nach der Erfindung.
[0017] Bei der Verwendung von an sich bekannten Spuleneinheiten werden vorzugsweise sämtliche
Schaltkontakte auf der Seite des Ankers der Spuleneinheit angeordnet, da ansonsten
ein Verbindungsteil für die zu verbindenden Kontaktfedern verwendet werden müßte,
welches den gesamten Körper der Spuleneinheit übergreift. Dies wurde jedoch den gewünschten
kompakten Aufbau des Relais beeinträchtigen.
[0018] Aus diesem Grund wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Spuleneinheit
verwendet, in welcher ein Stift aus nichtleitendem Material axial verschiebbar geführt
ist, wobei die Stiftenden oder damit verbundene Teile den Anker und die Kontaktfeder
eines an der dem Anker gegenüberliegenden Seite der Spuleneinheit vorgesehenen Schaltkontakts
beaufschlagen. Auf diese Weise kann auch bei Anordnung von Schaltkontakten an dieser
Seite oder beiderseits der Spuleneinheit ein kompakter Aufbau des Relais gewährleistet
werden.
[0019] Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Spuleneinheit und der wenigstens eine
Schaltkontakt auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet, welche in an sich bekannter
Weise als gedruckte Leiterplatte zur Kontaktierung der Spuleneinheit und des wenigstens
einen Schaltkontakts ausgebildet sein kann.
[0020] Auf diese Weise ist zur Montage des Relais, bis auf wenige zusätzliche Schritte,
lediglich das Bestücken der Leiterplatte mit der Spuleneinheit und der gewünschten
Anzahl von Spulenschaltkontakten erforderlich.
[0021] Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0022] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
[0023] In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Relais nach der Erfindung;
- Fig. 2
- eine weitere Seitenansicht des Relais nach Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht;
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung der Kontakteinheit nach den Fig. 1 und 2 mit aufgesetztem
Verbindungsteil;
- Fig. 4
- eine Darstellung Ankers der Spuleneinheit des Relais nach den Fig. 1 und 2 mit montierter
Kontaktfeder und
- Fig. 5
- einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Relais nach der Erfindung.
[0024] Fig. 1 zeigt ein Relais 1 nach der Erfindung, welches aus einer Spuleneinheit 3 besteht,
die zusammen mit einer Anschlußstekkerbaugruppe 5 auf einem als gedruckte Leiterplatte
7 ausgebildeten Trägerteil montiert ist.
[0025] Die Spuleneinheit 3 besteht aus einem Spulenkörper 9 aus elektrisch isolierendem
Material, der zur Aufnahme der eigentlichen Relaisspule dient und in der Spulenachse
einen ferromagnetischen Spulenkern 13 aufweist, sowie aus einem rechtwinklig ausgebildeten
Joch 11 aus ferromagnetischem Material, in dessen einem Schenkel der Spulenkörper
9 mit seinem Spulenkern 13 befestigt ist.
[0026] Darüber hinaus weist die Spuleneinheit 3 einen Anker 15 auf, der in einer Ausnehmung
17 am Ende des zur Spulenachse parallelen Schenkels des Jochs 11 kippbar gelagert
ist.
[0027] Der Anker 15 ragt mit einem Teilbereich 15a über den Schenkel des Jochs 11 hinaus,
wobei an dem Teilbereich 15a eine vorgespannte Zugfeder 19 angreift, deren anderes
Ende an einem Befestigungsarm 21 im Knie des Jochs 11 befestigt ist.
[0028] Am Anker 15 ist eine Kontaktfeder 23 angeordnet, an deren Ende ein zylindrischer
Kontaktpunkt oder Kontaktniet 25 vorgesehen ist. In der Ruhelage der Spuleneinheit
3, d.h. bei nicht-stromdurchflossener Spule, stützt sich die Kontaktfeder 23 und damit
der Anker 15 an einem Anschlag 27 einer ersten Kontakteinheit 29 ab. Die Kontakteinheit
29 kann, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
einen einzigen Kontakt 31 aufweisen, welcher zusammen mit dem Anschlag 27 einstückig
mit dem Spulenkörper 9 ausgebildet ist.
[0029] Der als Kontakteinheit 29 ausgebildete Schaltkontakt kann selbstverständlich neben
der dargestellten Anordnung als Schließer auch als Öffner oder Wechsler ausgeführt
sein.
[0030] Der Anker 15 ist mittels einer Litze 33 verbunden, deren anderes Ende in eine Bohrung
bzw. Ausnehmung in der Leiterplatte 7 gesteckt und an der Rückseite der Leiterplatte
7 mit einem der Anschlußkontakte 35 der Steckerbaugruppe 5 verbunden ist. Da somit
der Anker 15 und die Kontaktfeder 23 als stromführende Elemente dienen, müssen diese
selbstverständlich aus elektrisch leitendem Material bestehen.
[0031] Neben dem Anker 15 bzw. der Kontaktfeder 23 und dem Kontaktpunkt 25 sind auch der
Kontakt 31 mit dem daran angeordneten Kontaktpunkt 37 und die Enden der Spule mittels
gedruckter Leiterbahnen 39 der Leiterplatte 7 mit jeweils einem Anschlußkontakt 35
der Steckerbaugruppe 5 verbunden. Hierzu können im Spulenkörper entsprechende Anschlußkontakte
für die Drahtenden der Spule vorgesehen sein, so daß zur Montage der Spuleneinheit
3 diese lediglich mit den entsprechenden Anschlußkontakten in Bohrungen in der Leiterplatte
7 eingesetzt werden und mit den gedruckten Leiterbahnen verlötet werden muß. Aus Stabilitätsgründen
kann das Joch 11 Fortsätze aufweisen, die in Bohrungen der Leiterplatte 7 eingreifen
und an der Rückseite der Leiterplatte verlötet werden.
[0032] Gleiches gilt für die Steckerbaugruppe 5, die - wie in Fig. 1 dargestellt - im wesentlichen
rechtwinklig abgewinkelte Anschlußkontakte 35 aufweist, die in einer Platte 41 aus
nichtleitendem Material gehalten sind. Zur Herstellung der Steckerbaugruppe 5 können
in üblicher Weise durch Stanzen und Biegen hergestellte Anschlußkontakte aus Blech
verwendet werden, wobei die Platte 41 durch Umspritzen bzw. Vergießen der betreffenden
Teile der Anschlußkontakte 35 gefertigt werden kann. Vorzugsweise sind sämtliche Anschlußenden
35a der Anschlußkontakte 35 an einer Stirnseite der Platte 41 herausgeführt, so daß
die Montage der Steckerbaugruppe 5 in einfacher Weise durch das Einführen der Anschlußenden
35a in entsprechende Bohrungen in der Leiterplatte 7 und das Verlöten der Anschlußenden
mit Leiterbahnen 39 erfolgen kann.
[0033] Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität kann die die Anschlußenden 35a freigebende
Stirnseite der Platte 41 eine rechtwinklige Ausnehmung 41a aufweisen, so daß die zur
Leiterbahnoberseite parallele Stirnfläche der Platte 41 als Anschlag und Widerlager
für die betreffende Leiterplattenoberfläche dient.
[0034] Der andere Schenkel der Ausnehmung 41a dient neben diesem Zweck des weiteren als
Anschlag für die Stirnseite der Leiterplatte 7 und erleichtert zusätzlich das Einführen
der Anschlußenden 35a in die entsprechenden Bohrungen in der Leiterplatte 7.
[0035] Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen "Grundrelais" bestehend aus der Spuleneinheit
3, der ersten Kontakteinheit 29, der gedruckten Leiterplatte 7 und der Anschlußsteckerbaugruppe
5, weist das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Relais nach der Erfindung einen weiteren,
als Kontakteinheit 43 ausgebildeten Schaltkontakt auf, welcher in Fig. 3 perspektivisch
dargestellt ist.
[0036] Die Kontakteinheit 43 besteht aus einem ortsfesten Kontakt 45 mit einem Kontaktpunkt
bzw. Kontaktniet 47, welcher mit einem weiteren Kontaktniet 49 einer Kontaktfeder
51 zusammenwirkt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schaltkontakt 43 wiederum
als Schließer ausgebildet.
[0037] Die Kontaktfeder 51 ist an einem ortsfesten Tragteil 53 angeordnet und kann mit diesem
in bekannter Weise mittels eines Niets 55 verbunden sein. Zur Abstimmung der Federcharakteristik
der Kontaktfeder 51 kann diese zudem mittels eines weiteren Abstimmniets 57 an einer
vorbestimmten Position mit dem Tragteil 53 verbunden sein.
[0038] Der Kontakt 45 und das ortsfeste Tragteil 53 können - wie dargestellt - geformt bzw.
abgewinkelt sein, wobei diese durch das Umspritzen von Teilbereichen zu einer einstückigen
Einheit verbunden sind. Das vorzugsweise durch Spritzen hergestellte Verbindungsteil
59 kann einen Arm 59a aufweisen, welcher bei der Montage der Kontakteinheit 43 den
Spulenkörper 9 bzw. die erste Kontakteinheit 29 in einem Teilbereich umfaßt. Auf diese
Weise ergibt sich ein exakter Abstand der Kontaktfeder 51 von der Kontaktfeder 23
bzw. dem Anker 15.
[0039] Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, ist die Kontaktfeder 51 des weiteren Schaltkontakts
43 mit der Kontaktfeder 23 und damit mit dem Anker 15 des "Grundrelais" mittels eines
vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Verbindungsteils 61 verbunden. Das Verbindungsteil
61 kann dabei - wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt - Schlitze 61a und 61b aufweisen,
in denen die Kontaktfedern 23 und 51 aufgenommen sind.
[0040] Hierzu kann die Kontaktfeder 23 - wie aus Fig. 4 ersichtlich - einen Arm 23a aufweisen,
so daß nicht die eigentliche Kontaktfeder 23, sondern der Arm 23a mittels des Verbindungsteils
61 mit der Kontaktfeder 51 des weiteren Schaltkontakts verbunden wird. Da der Arm
23a mittels eines zusätzlichen Niets 23b mit dem Anker 15 verbunden ist, ergibt sich
der Vorteil, daß wegen der hierdurch gegebenen völligen Entkopplung des Arms 23a von
der eigentlichen Kontaktfeder der Schaltvorgang des ersten Schaltkontakts 29 nicht
durch die Verkopplung des Ankers bzw. der Kontaktfeder 23 mit der weiteren Kontaktfeder
51 beeinflußt wird.
[0041] Selbstverständlich könnte anstelle des Arms 23a der Kontaktfeder 23 das Verbindungsteil
auch unmittelbar mit dem Anker 15 oder einem separaten, hieran befestigten Teil verbunden
sein.
[0042] Sollen gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
weitere Kontakteinheiten auf dem Relais vorgesehen sein, so sind hierfür lediglich
die gewünschte Anzahl zusätzlicher Schaltkontakte auf der gedruckten Leiterplatte
7 anzuordnen und die Kontaktfedern sämtlicher Kontakteinheiten mittels wenigstens
eines Verbindungsteils mit dem Anker 15 der Spuleneinheit 3 zu verbinden.
[0043] Für die Montage der Schaltkontakte bzw. Kontakteinheiten sind diese - wie in Fig.
3 dargestellt - vorzugsweise jeweils mit Füßen 45a, 53a versehen, welche an der Unterseite
des Verbindungsteils 59 herausragen und lediglich in entsprechende Bohrungen auf der
gedruckten Leiterplatte 7 eingesetzt und mit hierfür vorgesehenen Leiterbahnen 39
verlötet werden müssen.
[0044] Bei der Konstruktion des Relais gemäß den Figuren 1 und 2 erfolgt das Hinzufügen
zusätzlicher Kontakteinheiten vorzugsweise auf der Seite des Ankers der Spuleneinheit
3, da ansonsten ein die gesamte Spuleneinheit 3 übergreifendes Verbindungsteil 61
vorgesehen werden müßte, was jedoch einem kompakten Aufbau des Relais abträglich wäre.
[0045] Sollen auf beiden Seiten der Spuleneinheit 3 Kontakteinheiten 43 vorgesehen werden,
so bietet sich die in Fig. 5 dargestellte, weitere Ausführungsform der Erfindung an.
[0046] Bei dieser Ausführungsform ist der Kern 13 der Relaisspule mit einer axialen Bohrung
63 versehen, in welcher ein Stift 65 aus vorzugsweise nichtleitendem Material axial
verschiebbar geführt ist.
[0047] Der Stift 65 beaufschlagt mit einem Ende den Anker 15 und mit seinem anderen Ende
die Kontaktfeder 51 einer an der dem Anker 15 gegenüberliegenden Seite der Spuleneinheit
angeordneten Kontakteinheit 43. Die Kontakteinheit 43 kann, bis auf geringfügige Abweichungen
in der Ausbildung des Verbindungsteils 59 entsprechend der Darstellung gemäß Fig.
3 ausgebildet sein. Auf diese Weise kann sehr einfach die Schaltbewegung des Ankers
15 zur Betätigung eines an der gegenüberliegenden Seite der Spuleneinheit 3 angeordneten
Schaltkontakts übertragen werden.
[0048] Selbstverständlich können bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auch
auf der Ankerseite weitere Kontakteinheiten 43 vorgesehen sein, die gemäß dem in den
Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls vom Anker 15 betätigbar
sein können. Aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit wurde jedoch auf die
Darstellung solch weiterer Kontakteinheiten in Fig. 5 verzichtet.
1. Relais, insbesondere für die KFZ-Technik, mit
a) einer Spuleneinheit (3), welche eine Spule mit Joch (11) und Anker (15) umfaßt,
und mit
b) wenigstens einem vom Anker (15) der Spuleneinheit (3) betätigbaren Schaltkontakt,
welcher eine Kontaktfeder und wenigstens einen ortsfesten Kontakt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
c) daß die Kontaktfeder (51) des wenigstens einen Schaltkontakts (43) an einem ortsfesten
Tragteil (53) vorgesehen ist und mittels eines Verbindungsteils (61, 65) mit dem Anker
(15) oder einer mit dem Anker (15) gekoppelten Kontaktfeder (23, 51) wenigstens eines
weiteren Schaltkontakts (29, 43) verbunden ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (61, 65) aus nichtleitendem Material besteht.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (61, 65) lösbar und/oder steckbar ausgebildet ist.
4. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktfedern mittels eines einzigen Verbindungsteils (61, 65) mit dem
Anker verbunden sind.
5. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfeder (23) am Anker angeordnet ist.
6. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Schaltkontakt (43) als einstückige Kontakteinheit ausgebildet
ist, bei welcher wenigstens ein ortsfester Kontakt (45) und eine an einem ortsfesten
Tragteil (53) vorgesehene Kontaktfeder (51) mittels eines Verbindungsteils (59) aus
nichtleitendem Material verbunden sind.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheiten (43) durch teilweises Umspritzen oder Vergießen der Kontakte
(45) und ortsfesten Tragteile (53) hergestellt sind.
8. Relais nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Kontaktfeder (51) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsteils (59)
Anschlußenden (45a, 53a) für den wenigstens einen ortsfesten Kontakt und die Kontaktfeder
herausgeführt sind.
9. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltkontakte (43) auf der Seite des Ankers (15) der Spuleneinheit (3)
angeordnet sind.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schaltkontakt (43) an der dem Anker (15) gegenüberliegenden Seite
der Spuleneinheit (3) angeordnet ist und daß zur Betätigung dessen Kontaktfeder (51)
im Kern (13) der Spule eine axiale Durchgangsbohrung (63) vorgesehen ist, in welcher
ein Stift (65) aus nichtleitendem Material axial verschiebbar geführt ist, wobei die
Stiftenden oder damit verbundene Teile den Anker (15) und die Kontaktfeder (51) beaufschlagen.
11. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheit (3) und der wenigstens eine Schaltkontakt (43) auf einer gemeinsamen
Grundplatte (7) angeordnet sind.
12. Relais nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte als gedruckte Leiterplatte (7) ausgebildet ist, welche die Spuleneinheit
(3) und den wenigstens einen Schaltkontakt (43) kontaktiert.