(19)
(11) EP 0 732 174 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.07.1997  Patentblatt  1997/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.09.1996  Patentblatt  1996/38

(21) Anmeldenummer: 95120336.3

(22) Anmeldetag:  21.12.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B24B 45/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 14.03.1995 DE 19509147

(71) Anmelder: ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH
D-71364 Winnenden (DE)

(72) Erfinder:
  • Preis, Erich
    D-71384 Weinstadt (DE)
  • Stämmele, Siegfried
    D-71397 Leutenbach (DE)
  • Schmidt, Alfred
    D-71336 Waiblingen (DE)
  • Piater, Herbert
    D-71540 Murrhardt (DE)

(74) Vertreter: Gaiser, Hartmut, Dipl.-Ing. 
Sulzbacher Strasse 39
D-90489 Nürnberg
D-90489 Nürnberg (DE)

   


(54) Spanneinrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs


(57) Bei einer Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs an einer Gewindespindel einer Handwerkzeugmaschine drückt ein auf die Gewindespindel aufschraubbares Mutterteil(1,2) eine Spannscheibe(4) gegen das Werkzeug. Zwischen dem Mutterteil(1,2) und der Spannscheibe(4) ist ein Axial-Wälzlager(9) angeordnet. Um ein einfaches und sicheres manuelles Spannen und Lösen, verbunden mit einer Rutschkupplungfunktion bei Überlast, zu erreichen, ist zwischen der Spannscheibe(4) und dem Mutterteil(1,2) neben dem Axial-Wälzlager(9) eine Feder(10) angeordnet. Die Feder(10) bildet eine drehfeste Reibschlußverbindung zwischen dein Mutterteil(1,2) und der Spannscheibe(4). Das Axial-Nadellager(9) stützt die Spannscheibe(4) am Mutterteil(1,2) ab. Bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes des übertragenen Drehmoments rutscht das Mutterteil(1,2) gegenüber der Spannscheibe(4) durch und das Axial-Wälzlager(9) rotiert.







Recherchenbericht